News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unterpflanzung bei Artischocken (Gelesen 3641 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Unterpflanzung bei Artischocken

M » Antwort #15 am:

Der empfohlene Abstand ist 1 mal 1 Meter, weil die Pflanze einen Quadratmeter groß wird !
Leider nicht immer das Saatgut spaltet ( zumindest meines ) immer total auf von Monstern da reicht 1 m3 nicht bis zu Mickerlingen.U.A. und weil ich sie sooo gerne esse dieses Jahr der Grossversuch :)Diese Jahr am Start Domaca aus Kroatien ( Green Garden )Romagna Violet BaumauxRomaneso BaumauxVert Globe ( Ferme )eine unbekannte Sorte aus der Bucht Cardy Gobbo di Nizza ( Franchi)Plein Blanc Inerme (Vilmorin Frankreich)Jeweils 10 Kai-Eric darf sich noch aussuchen und falls es mir zuviel wird hab ich einen anderen Abnehmer Ich rechne so mit 50 Pflanzen ;)Ein Zwerg hat bei uns den Winter überlebt ein anderer mit Austrieb wurde leider angefressen ich versuche ihn jetzt ausgebuddelt zu päppeln
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Unterpflanzung bei Artischocken

Bienchen99 » Antwort #16 am:

die scheinst du wirklich gern zu essenich hab die beiden nur, weil ich gern sehe, wie sie blühen. Ich mag sie eigentlich nicht so gern
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Unterpflanzung bei Artischocken

M » Antwort #17 am:

JA ! Könnte täglich und selbst der Grossmarkt bietet nur manchmal annehmbare Qualität :-\Ich versuche 2013 gezielt anzubauen was ich in guter Qualität nicht bekomme :) 2012 reichte es nur für 2 Mahlzeiten :-[
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Unterpflanzung bei Artischocken

Bienchen99 » Antwort #18 am:

was du mit Artischocken, habe ich mit Avocados. Da könnte ich zentnerweise von essen. Leider würde man dann auch irgendwann soviel wiegen :-[ . Ich hab zwar aus den Kernen ein paar Bäumchen gezogen, aber die werden niemals tragen. Aber eine schöne Spielerei ist es trotzdem :D
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Unterpflanzung bei Artischocken

M » Antwort #19 am:

Ich hab auch ein paar 8) nettes Laub aber die tragen wohl nie selbst im Gewächshaus leider :-\
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Unterpflanzung bei Artischocken

Bienchen99 » Antwort #20 am:

ne, werden sie nicht :(
caro.

Re:Unterpflanzung bei Artischocken

caro. » Antwort #21 am:

Angedacht ist eher im größeren Stil :o
Wie viele Pflanzen sollen es werden?Ich habe gestern meine Artischocken ausgesät.Voriges Jahr hatte ich Kürbis als Unterpflanzung. Das hat fast keine Arbeit gemacht.http://forum.garten-pur.de/attachments/ ... G_3485.JPG
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Unterpflanzung bei Artischocken

M » Antwort #22 am:

Hallo Caro :)etwa 50 Rest bekommt Chef ;)Daher ja auch die Frage Hat der Kürbis nicht zuviel Nährstoffe gezogen ? Das Bild ist cool 8) sind das Purple Teepee ?
caro.

Re:Unterpflanzung bei Artischocken

caro. » Antwort #23 am:

Hallo Caro :)etwa 50 Rest bekommt Chef ;)Daher ja auch die Frage Hat der Kürbis nicht zuviel Nährstoffe gezogen ? Das Bild ist cool 8) sind das Purple Teepee ?
50... da kann ich nicht mithalten...Die Kürbispflanzen habe ich nicht direkt neben die Artischockenpflanzen gesetzt. Also ging das mit der Nährstoffversorgung. Die Kürbispflanzen haben irgendwann alles überwuchert. Auch die Purple Teepee.
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Unterpflanzung bei Artischocken

Apfelfreund » Antwort #24 am:

Und rote Beete?
Im Ernst, ich wüsste nicht, was man unter die Dinger noch drunter pflanzen könnte. Die Artischockenblätter decken doch alles zu?
Also, im Gewächshaus wurden die Artischocken, erster Versuch letztes Jahr, gut 2m hoch und mehr. Die unteren Blätter waren bald ab und Platz war da genug. Und rote Beete werden nicht so hoch. Werde ich dieses Jahr gleich mal probieren. Bohnen werden auch nicht so hoch und versorgen den Boden noch mit Stickstoff. Geht vielleicht auch... ???
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
zwerggarten

Re:Unterpflanzung bei Artischocken

zwerggarten » Antwort #25 am:

... Der Gedanke dahinter war den Boden wegen Erosion und Unkraut nicht brach liegen zu lassen . ...
dazu würde doch auch eine dicke, immer mal wieder erneuerte mulchschicht (rasenschnitt o.ä.) taugen?
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Unterpflanzung bei Artischocken

M » Antwort #26 am:

Prinzipiell ja leider ist es (ehemaliger) Acker und der Schnitt bringt,mehr Unkrautsamen wie er gut macht.Wir lagern ihn jetzt auf einem Haufen und verteilen erst wenn er "Vergärt" ist.Caros Idee sieht gut aus mit mehr Abstand Platz ist ja da könnte es mit Krabbelnden ( Gurken/Kürbis usw.) ganz gut gehen.Letztes Jahr sind sie bis zu den Beeren vorgedrungen.Zur Not gibt öfter mal ne Schaufel Pferdemist :)Ich hoffe halt die Masse machts dann ist der einzelne Ertrag nicht mehr soooo wichtig
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Unterpflanzung bei Artischocken

M » Antwort #27 am:

Mir fiel die Tage noch kuppuzzinerkresse ein ?Wächst schnell und ist anspruchslos
Antworten