News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomatenpläne für 2013 (Gelesen 92807 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Akanthus
Beiträge: 271
Registriert: 14. Jun 2012, 10:49

Re:Tomatenpläne für 2013

Akanthus » Antwort #285 am:

So, nun ist es so und nicht anderst, Mein Plan steht. Fest in der Brandung und unumstößlich.Schätzungsweise 2000 Pflanzen.Das ist alles. ;DFrank
Wieviel Gärtner stellst Du ein zur Pflege Deiner Tomaten? :o
Als Gott den Garten Eden schuf, vergaß er nicht das Unkraut. Er wollte den Menschen Langeweile ersparen. (K.-H,. Karius)
Aprikose

Re:Tomatenpläne für 2013

Aprikose » Antwort #286 am:

2013 werde ich meine Tomaten seltener gießen. Nach 20 Jahren des lieben Gießens will ich diese Arbeit reduzieren. Ich habe viel recherchiert, auch weil Irina hier immer wieder darauf hinweist, dass man zur Ernte weniger gießen sollte. Aber welche Anzeichen zum Gießen muss ich beachten? Jetzt fand ich in einem Kleingartenmagazin einen einleuchtenden Hinweis zum Gießen. In Italien werden die Tomaten nicht viel gegossen, aber bei großer Hitze, wenn die Blätter am Morgen eingerollt bleiben. Das ist ein Merkmal, das ich beachten werde.Und wer noch etwas Theorie lesen möchte, dem empfehle ich den Link:http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wue ... ere.pdfIch habe mich durchgearbeitet, steht auch viel über die Gießmenge drin, die im Verhältnis zum Wetter und der Anzahl der Fruchtstände errechnet wird. Ist mir zu umständlich. Wichtig ist aber nie nach 16 Uhr zu gießen. Interessant war für mich der Hinweis aus dem Link der Landwirtschaftskammer NRW, dass eine ausbleibende Befruchtung der ersten Blütenstände oft mit einer erhöhten Luftfeuchtigkeit zusammenhängt, weil der Pollen dann nicht an der Narbe haften kann. Endlich habe ich eine logische Erklärung für unbefruchtete Blütenstände. Irina, hast Du einen Tipp um die erhöhte Luftfeuchtigkeit bei nur überdachten Tomatenpflanzen zu verhindern? Das Problem tritt meist nur bei den ersten Blütenständen auf.Spontan denke ich daran, in diesem Jahr die ersten Blütenstände bei hoher Luftfeuchtigkeit bis zur Befruchtung in eine durchsichtige Plastiktüte zu stecken. Insekten können dann nicht befruchten, aber ich kann die Drähte anstoßen und der Pflanze bei der Selbstbefruchtung helfen. Was meinst Du zu der Plastiktüte, Irina?
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Tomatenpläne für 2013

potz » Antwort #287 am:

2013 werde ich meine Tomaten seltener gießen.
Ja, ich auch ... wobei das bei meinen Gewächshauspflanzen bedeutet: jeden 2.Tag abends 1/4-1/2Liter pro Pflanze in einen im "Stammbereich" versenkten Blumentopf.Ich hab das jahrelang so praktiziert und alle Besucher sagten mir "ogottogottsoooowenig!". Letzte Saison hab ich dann mehr gegossen .... nichts, aber auch gar nichts war anders. Werde nun wieder faul werden ;D
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Tomatenpläne für 2013

Wiesentheo » Antwort #288 am:

Hast was dran, wenn nicht so oft gegoassen wird.Akantus Gärtner hab ich keine. Es gehen viele weg und der Rest bleibt bei mir. Meine den Rest der für Abgänge vorgesehen ist.Wenn ich keinen Platz mehr hab, wird eben welcher geschaffen, oder resz wird kompostiert.Letztes Jahr sind 1700 weg gegangen und ich selbst hatte 276 Stück.ALLEINE. Aber die Tochter will Ketchup, also muß sie ran. Ohne Arbeit keine Tomaten.Ohne Tomaten kein Kätschupp (mit Doppel P weil sie viel haben will. ;D).Deshalb feldmäßiger Anbau. Ich denke da so an die 100 - 150 Pflanzen. Die laufen dann außerhalb der Wertung.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Tomatenpläne für 2013

potz » Antwort #289 am:

Hast was dran, wenn nicht so oft gegoassen wird.
Wenn das eine Frage gewesen sein sollte - ja, ich bin mit der Erntemenge zufrieden.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Tomatenpläne für 2013

Wiesentheo » Antwort #290 am:

Ist keine Frage. Ich mache das schon lange so und es kommt vor, dass ich nur einmal die Woche gegossen hab. Dann auch wieder Mal an frühen Morgen Beregnung.Frank.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Irina
Beiträge: 917
Registriert: 20. Jun 2005, 23:26

Re:Tomatenpläne für 2013

Irina » Antwort #291 am:

..Irina, hast Du einen Tipp um die erhöhte Luftfeuchtigkeit bei nur überdachten Tomatenpflanzen zu verhindern? Das Problem tritt meist nur bei den ersten Blütenständen auf.Spontan denke ich daran, in diesem Jahr die ersten Blütenstände bei hoher Luftfeuchtigkeit bis zur Befruchtung in eine durchsichtige Plastiktüte zu stecken. Insekten können dann nicht befruchten, aber ich kann die Drähte anstoßen und der Pflanze bei der Selbstbefruchtung helfen. Was meinst Du zu der Plastiktüte, Irina?
habe erst jetzt rein geschaut, diese Tage zu viel los. Nur überdacht ist schon schwierigerer, aber probiere mit Strohmulchen. Zuerst recht dick, so ca. 30 cm, das legt sich dann.
Liebe Grüße
Irina
Irina
Beiträge: 917
Registriert: 20. Jun 2005, 23:26

Re:Tomatenpläne für 2013

Irina » Antwort #292 am:

Mit der Plastiktüte machst du keine Witze, oder?
Liebe Grüße
Irina
Irina
Beiträge: 917
Registriert: 20. Jun 2005, 23:26

Re:Tomatenpläne für 2013

Irina » Antwort #293 am:

in diesem Fall würde ich mich entspannen und die erste Rispe vergessen.
Liebe Grüße
Irina
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Tomatenpläne für 2013

Bienchen99 » Antwort #294 am:

in so einer ollen Platiktüte sammelt sich doch Feuchtigkeit. Das würd ich aber ganz schnell vergessen
Aprikose

Re:Tomatenpläne für 2013

Aprikose » Antwort #295 am:

Ich suche eine Lösung, denn sind die ersten Blütenstände der Tomaten nicht befruchtet, verschiebt sich die erste Ernte um etliche Wochen. Das ist nicht hinnehmbar. Wer so etwas noch nie erlebte, weiß nicht wie fassungslos man dann ist. Es betrifft dann 30 - 50 Fruchtstände, da lehnt man sich nicht entspannt zurück, Irina. Du schlägst Strohdeckung vor. Welchen Einfluss sollte sie auf die Luftfeuchtigkeit haben, welche Verbindung siehst du da zur besseren Befruchtung der Tomatenblüten?
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Tomatenpläne für 2013

Martina777 » Antwort #296 am:

@ Aprikose: Ich sehe als wirkungsvolle Alternative den Anbau von resistenten Freilandsorten. Damit entfällt das optisch meist wenig ansprechende Tomatenhaus, die Sortenwahl ist eingeschränkt, aber noch ausreichend.Ist für mich jedenfalls die sinnvollste Art, Tomaten in Haushaltsmengen halbwegs easy zu produzieren.
Aprikose

Re:Tomatenpläne für 2013

Aprikose » Antwort #297 am:

Inzwischen habe ich Fachinformation von der LWK NRW bekommen, die u.a. eine Versuchsanstalt für Gemüseanbau betreibt. Zu meiner Frage der Befruchtung unter hoher Luftfeuchtigkeit bei überdachten Tomaten im Freiland betonte der Fachmann das Trillern der Pollen, hielt ein Schütteln der Pflanze für nicht ausreichend, stimmte aber meinem geplanten Experiment bei, eine Plastiktüte könnte die erhöhte Nachtfeuchtigkeit abwenden. Meist übernehmen Hummeln das Befruchten, aber wenn sie ein interessantes Blütenangebot in der Nähe haben, meiden sie die Tomatenblüten. Hummeln essen den Blütenstaub nicht selbst, brauchen ihn nur für die Brut, da ist ein hohes Blütenstaubangebot anderer Pflanzen interessanter als die recht spärliche Tomatenblüte.Manche Fragen konnte der Fachmann nicht beantworten, denn die Zielrichtung der Versuchsanstalt ist auf den Gewerbsanbau ausgerichtet. So war nie experimentiert worden, ob ein waagerecht liegender Tomatentrieb mehr Fruchtstände ansetzt. Zum Wachsenlassen der Triebe folgten die bekannten traditionellen Argumente wie Größe der Frucht, Unübersichtlichkeit, erschwerte Ernte, fehlende Durchlüftung etc. und dass 1-2-triebig schon immer eine bewährte Anbauform war.Aus der Menge der mich beeindruckenden Infos, die ich noch verarbeiten muss, zähle ich spontan noch einige auf: 1. Tomaten bilden Triebe von über 10 m Länge, die bis zum Vegetationsende erfolgreich beerntet werden.Das bedeutet, dass diese Tomaten tatsächlich zu "endlosem" Wachstum gezüchtet wurden, genetisch der Impuls zu diesem extremen Wachsen gegeben ist. Eine Hochleistungspflanze.2. Um viele Tomaten in kürzerem Zeitraum ernten zu können, sollte die Anzahl der Früchte am Fruchtstand begrenzt werden, 6-8 bei großen Früchten und bei den Cocktailtomaten nicht alle 30 und mehr wachsen lassen. Die Früchte an der Spitze brauchen extrem viel Zeit zum Reifen, weil der Versorgungsweg so lang ist. Erst wenn die letzten Tomaten des Triebes rot sind, bekommt die Pflanze den Impuls die nächsten Fruchtstände reifen zu lassen. Das erklärt mir das manchmal zögerlich wirkende Reifen der nächsten Fruchtstände.3. Die größte Befruchtungsbereitschaft der Tomatenblüten liegt zwischen 10 - 15 Uhr.Wusstet ihr, dass der Samen im gewerbsmäßigen Tomantenanbau bei guten Sorten weit über 1 Euro je Samenkorn liegt?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tomatenpläne für 2013

Mediterraneus » Antwort #298 am:

2013 werde ich meine Tomaten seltener gießen.
Ja, ich auch ... wobei das bei meinen Gewächshauspflanzen bedeutet: jeden 2.Tag abends 1/4-1/2Liter pro Pflanze in einen im "Stammbereich" versenkten Blumentopf.Ich hab das jahrelang so praktiziert und alle Besucher sagten mir "ogottogottsoooowenig!". Letzte Saison hab ich dann mehr gegossen .... nichts, aber auch gar nichts war anders. Werde nun wieder faul werden ;D
Das mit den Töpfen hab ich letztes Jahr weggelassen. Die Ernte war größer.Hintergrund: Die Tomatenpflanze macht eine Wurzel zum Wasser. Sprich: es gibt eine kleine Wurzelmasse um den Blumentopf herum, mehr werden nicht gebildet.Gibt es keinen Blumentopf, also keine einfach zu erreichende Wasserstelle, dann wurzelt die Tomate viel tiefer und in alle Richtungen. Der Wurzelstock wird größer und die Pflanze kräftiger.Ich habe nur gemulcht mit Rasenschnitt, damit die Gewächshauserede nicht so schnell austrocknet. Gegossen wird unter den Mulch.Durch anfängliches welkenlassen der kleinen frisch gesetzten Tomatenpflanzen wird die Wurzelbildung erst Recht von Anfang an angeregt. Frag mich nicht, wo ich das mal gelesen hab :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Tomatenpläne für 2013

Bienchen99 » Antwort #299 am:

hab ich auch gelesen, aber ich gieß sie trotzdem. Ich mag es nicht, wenn sie schlapp in der Gegend rumhängen
Antworten