Da stimme ich dir vollkommen zu! Nur diese Verbrämung und Überhöhung des "Alten" mag ich absolut nicht.Lass Dir ja nicht die Laune vermiesen durch kritische Anmerkungen. Das gehört hier dazu. Ist auch gar nicht schlecht. Es ist immer gut etwas zu lernen und über Moose weiß ich z.B. viel zu wenig.Alte Gartenbücher finde ich immer sehr spannend, da lassen sich viele interessante und praktische Dinge finden - sehr oft geniale Anregungen für kreative Lösungen im eigenen Garten.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Altes Wissen neu entdeckt (Gelesen 15316 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Altes Wissen neu entdeckt
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6810
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Altes Wissen neu entdeckt
Auch ganz altes Wissen:Fettflecken werden wie neu, wenn man sie regelmäßig mit Butter bestreicht.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Altes Wissen neu entdeckt
Eine gewisse Vorsicht ist geraten, wenn zur Bekämpfung von Mäusen empfohlen wird, Brot mit einem Aufstrich von Salmonella typhimurium- Kultur auszulegen und bei der Verwenung von Strychnin. Beides wird in alten Gartenbüchern propagiert.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Altes Wissen neu entdeckt
Ja, in meinem DDR-Gemüseanbaulehrbuch wird auch eine nicht mehr nutzbare Bezugsquelle für Samen angegeben - aber sowas weiss man ja ohnehin.(Keine Ahnung, wie das Buch in meine Bibliothek gelangt ist. Übrigens auch nicht, wie ein Gartenbuch unseres (Ö) Ex Bundeskanzlers Schüssel und Ex-Landwirtschaftsministers Molterer. Beide (die Bücher) sind sehr lehrreich und für sich allein schon interessant.)Eine gewisse Vorsicht ist geraten, wenn zur Bekämpfung von Mäusen empfohlen wird, Brot mit einem Aufstrich von Salmonella typhimurium- Kultur auszulegen und bei der Verwenung von Strychnin. Beides wird in alten Gartenbüchern propagiert.
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Altes Wissen neu entdeckt
Schön, dass ihr noch lachen könnt!
;DMan muss halt grundsätzlich kritisch sein, Gutes von Schlechtem versuchen zu trennen.Ich persönlich glaube fast nichts und niemanden, egal ob er Professor an einem Gartenbauinstitut oder Dr. des Obstbaues ist oder viel Bücher geschrieben hat.Wann haben die zuletzt in der Erde gewühlt?Moose: Da ist echt noch Potential!Moose und Farne haben kaum Fress- und wenig Zerlegungsfeinde.Deswegen machte un macht es durchaus Sinn Lebensmittel, z.B. Äpfel auf Farnlaub zu lagern.Mancher kennt den französischen Käse mit Farnblatt und fragt sich warum.Das hat darin seine Geschichte.

Gruß Arthur
Re:Altes Wissen neu entdeckt


- Gartenplaner
- Beiträge: 21087
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Altes Wissen neu entdeckt


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6810
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Altes Wissen neu entdeckt
Ich bin fast sicher, dass sich auch Keilschrifttafeln mit falscher Grünspanpatina versehen lassen.



Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21087
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Altes Wissen neu entdeckt
Oh....er hat uns schon wieder verlassen



Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Altes Wissen neu entdeckt
Bestimmt!Ansonsten:Ich bin fast sicher, dass sich auch Keilschrifttafeln mit falscher Grünspanpatina versehen lassen.![]()
Da stimme ich dir vollkommen zu! Nur diese Verbrämung und Überhöhung des "Alten" mag ich absolut nicht.RosaRot hat geschrieben:Lass Dir ja nicht die Laune vermiesen durch kritische Anmerkungen. Das gehört hier dazu. Ist auch gar nicht schlecht. Es ist immer gut etwas zu lernen und über Moose weiß ich z.B. viel zu wenig.Alte Gartenbücher finde ich immer sehr spannend, da lassen sich viele interessante und praktische Dinge finden - sehr oft geniale Anregungen für kreative Lösungen im eigenen Garten.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Altes Wissen neu entdeckt
....der hat ja schon Moos auf dem Buckel....![]()
???Moos lässt sich am besten auf Beton ansiedeln, wenn man die stark alkalische Oberfläche behandelt, z.B. mit Joghurt, ich mache für große Flächen immer einen Sud aus Rindenhumus, den ich 2-3 Tage in einem Beutel in 10l Wasser hänge und kippe einen 500ml-Becher Naturjoghurt 3,5% rein.Joghurt pur aufzutragen hilft allerdings besser, glaub ich.Moose mögen einen dauerfeuchten, von sich aus leicht sauren Untergrund, und natürlich wenig Sonne - felsbewohnende Moose ausgenommen.

Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18534
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Altes Wissen neu entdeckt
Ja manchmal geht es schneller als man denkt.Oh....er hat uns schon wieder verlassen![]()
![]()
![]()

Re:Altes Wissen neu entdeckt
Beim Abmoosen soll das Moos nicht nur die Feuchtigkeit halten, sondern auch einer Fäulnis an der Einschnittstelle des abzumoosenden Zweiges vorbeugen.
Re:Altes Wissen neu entdeckt
Und was hat das alles jetzt mit "Altem Wissen, neu entdeckt" im Sinne des Threadstarters zu tun?
Re:Altes Wissen neu entdeckt
Na ja, der Moosartikel war noch nicht soooo alt, aber - je nach Betrachter - soo alt.