News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aussaat von Papaver somniferum (Gelesen 34126 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Papaver somniferum

Staudo » Antwort #45 am:

Die sind wohl nicht reinerbig. Im Aussaatjahr hat man die Gefüllten und ein Jahr später hat man kunterbunt.
Eben. In den Samenzuchtbetrieben wird sicher jeder Abweichler gnadenlos gemerzt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Aussaat von Papaver somniferum

Mediterraneus » Antwort #46 am:

Wie merkt man das denn im Samenzuchtbetrieb? Wenn die so aufspalten? Sind das dann doch F1-Hybriden?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Aussaat von Papaver somniferum

fyvie » Antwort #47 am:

Bei mir tauchen auch immer wieder mal trotz Verwilderung die dunkel Gefüllten auf, die sich dann ganz gut neben den hellen zartfarbigen Rosen machen, wie ich finde :DIm einen Jahr so
Dateianhänge
Sc.dIsle_2012.jpg
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Aussaat von Papaver somniferum

fyvie » Antwort #48 am:

dann wieder die wilde Variante
Dateianhänge
Sc._dIsle_und_Begleiter_2.jpg
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Aussaat von Papaver somniferum

Effi-B » Antwort #49 am:

Ähem.Mein gräulich-blass-lilafarbener, gefüllter Papaver blieb aber stabil, in Farbe und Form, etwa über 4-6 Jahre hinweg. Als er nach einer Pause wieder auftauchte, war er ebenfalls von gleicher Farbe. Lediglich schwächere Blüten waren weniger bis gar nicht gefüllt, aber das zählt ja nicht.Wie erklärt sich das? Diese Farbstabilität. Ist dieses morbide hell-lila genetisch etwa dominant? Das würde mich jetzt brennend interessieren. Spontan hätte ich gedacht, weil es da nichts zu verkreuzen gibt: In Nachbars Gärten, in den Parks um mich herum ist von Mohn weit und breit keine Spur. Nirgends welchen gesehen.
Keine Signatur.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Aussaat von Papaver somniferum

Effi-B » Antwort #50 am:

dann wieder die wilde Variante
Aha, ist das auf dem Foto die "Urform"?So in etwa sehen bei meinem Mohn die schwächeren Blüten an den Seitenverzweigungen aus. Aber nie die großen, kräftigen "Hauptblüten", die sind allesamt gefüllt.
Keine Signatur.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Aussaat von Papaver somniferum

fyvie » Antwort #51 am:

Also ich hatte irgendwann mal blasslia Einfache und dunkel Gefüllte gesät, ob sich da was gekreuzt hat, oder nicht, kann ich so nicht sagen. Vielleicht keimen von den Dunklen ja auch nur immer wieder noch Uraltsamen, die nach oben kommen ???Die einfache, blasslila Variante ist ja die Wildform, die mit der Zeit bei dir scheinbar wieder durchschlägt, vielleicht kann ja jemand tatsächlich die zugrundeliegenden genetischen Vorgänge erläutern?edit: hatte deine Frage erst nach meinem post gesehen, Urform = Wildform = einfach blasslila
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Papaver somniferum

Staudo » Antwort #52 am:

Wie merkt man das denn im Samenzuchtbetrieb? Wenn die so aufspalten? Sind das dann doch F1-Hybriden?
Die bunten sind keine F1-Hybriden. Vermutlich ist blasslila-einfach dominant und setzt sich innerhalb weniger Generationen wieder durch. In Saatzuchtbetrieben werden diese unerwünschten Typen entfernt, so bald sie sich zu erkennen geben. Dadurch minimiert man den Einfluss von blasslila-einfach.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Aussaat von Papaver somniferum

Effi-B » Antwort #53 am:

Wenn ich verstehen würde, was F1- oder F2-Dingsbums-Hybriden nun genau sind und welche Relevanz das für diesen Zusammenhang hat, könnte ich Euch vielleicht folgen. Ach, wär das schön. :-[ :P
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Aussaat von Papaver somniferum

Mediterraneus » Antwort #54 am:

wegen dem blasslila wird er ja auch "Graumohn" genannt. Das ist die Form, die auf Feldern angebaut wurde (in D) und wird (in Ö).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Aussaat von Papaver somniferum

Effi-B » Antwort #55 am:

Vermutlich ist blasslila-einfach dominant und setzt sich innerhalb weniger Generationen wieder durch.
Ich hätte jetzt nämlich vermutet, dass beim Durchbruch der genetischen "Urform" zuerst die Füllung verschwindet. Wie bei meinen blasslila Schönheiten, an den schwächeren Seitenblüten.
Keine Signatur.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Aussaat von Papaver somniferum

Effi-B » Antwort #56 am:

Das Saatgut meines farbstabilen Papavers stammt übrigens aus Italien, allerhöchstwahrscheinlich. Das ist etwa 10-12 Jahre her, dann wurde er in D ausgesät.
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Aussaat von Papaver somniferum

Mediterraneus » Antwort #57 am:

Wenn ich verstehen würde, was F1- oder F2-Dingsbums-Hybriden nun genau sind und welche Relevanz das für diesen Zusammenhang hat, könnte ich Euch vielleicht folgen. Ach, wär das schön. :-[ :P
F1 ist die erste Generation. Also Samen von der Ursprungssorte. Es gibt Pflanzen, da ist immer nur die erste Samengeneration (F1-Hybriden) zufriedenstellend, bzw. hat bestimmte Eigenschaften (Füllung z.B.)Nimmt man von der F1 Hybride wieder Samen, dann mendeln die auseinander und man bekommt eine andere Eigenschaft (Füllung verschwunden z.B.).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Aussaat von Papaver somniferum

Effi-B » Antwort #58 am:

Aha. :-[ :-X(Das klingt nach ganz schön Heckmeck in der Vermehrung, soll die gewünschte Eigenschaft erhalten bleiben.)Wenn nun, wie Staudo sagt, der gefüllte Schlafmohn keine F1-Hybride ist. Was ist er dann? ???
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Papaver somniferum

Staudo » Antwort #59 am:

Begrifflich geht da einiges durcheinander. Eigentlich, also eigentlich ist die F1 so wie von Mediterraneus geschrieben, die erste Tochtergeneration, F steht für filia. Jeder von uns ist die F1 seiner Eltern, die F2 seiner Großeltern und die F3 seiner Urgroßeltern. Das trifft sogar dann zu, wenn es sich nicht um Töchter sondern um Söhne handelt. In dem Fall steht F für filius. ::) Die F1-Züchtung wiederum ist etwas anderes. Da werden streng reinerbige Linien gezüchtet. Wenn zwei von diesen reinerbigen Linien eine gute Kombinationseignung haben, also bei Kreuzung gut zusammenpassen, tritt der sogenannte Heterosiseffekt auf und die Kinder sind besser als die Eltern. Das können bei Gemüse besonderer Ertragreichtum sein, bei Blumen besondere Blüten. In jedem Fall sind diese F1-Hybriden sehr uniform, weil die Eltern weitestgend reinerbig sind. Unser bunter Schlafmohn ist jedenfalls keine F1-Hybride in diesem Sinne.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten