News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 942181 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Was ist das?
Eva, ich dachte an den gelbblühenden, heimischen, wofür auch der Fundort Waldrand sprechen würde. Dieser ist kleiner und zarter als der meist violette auch als Comphrey bekannte Beinwell.
Re: Was ist das?
Brennnessel, das wird es sein. Symphytum officinale wuchs auch auf der benachbarten Wiese - keine Ahnung, warum ich das hier nicht erkannt habe.
Danke!
Eva, denkst du an Phlomis? Da gibt es eines das ähnliche Blätter hat, aber nicht da am Waldrand ...




Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Leontopodium
- Beiträge: 52
- Registriert: 31. Mai 2012, 14:35
Re: Was ist das?
servus Leute, gerade den neuen Waschbär Katalog durchgeblättert, von den zusammengestellten Pflanzpaketen kannte ich alles bis auf die als 'Perlmutt-Stern' auch 'Perlmuttstern' angegebene Staude (Winterschutz). Vermutlich stammt das Material von Gaissmayer Stauden. Jedoch im Netz nichts dazu gefunden :-\Hat jemand eine Idee was sich botanisch darunter verbergen könnte
danke im Voraus

Nur die Harten kommen in den Garten...
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Was ist das?
Ich denke, die hellblaue Unbekannte ist Tweedia caerulea.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Leontopodium
- Beiträge: 52
- Registriert: 31. Mai 2012, 14:35
Re: Was ist das?
hm, sieht wohl so aus, aber zum Auspflanzen ins Freiland?ich finde die Tweedia nur als Topfpflanze, Temp. min. 5°+
Nur die Harten kommen in den Garten...
Re: Was ist das?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re: Was ist das?
Inula- sind da die Blätter nicht mehr gezackt und größer und breiter?Der Stiel ist behaar, das würde passen. Aber an den Blättern scheidere ich.
Re: Was ist das?
Bei uns in den Buchenwäldern wächst was ähnliches . Ca 1,2 m hoch . Wir nennen es Wasserdost, lilaviolett blühend, lockerer Doldenaufbau. 

Re: Was ist das?
Oder ist es ein gut genährter Beinwell?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Was ist das?
Ich tippe da auch eher auf Inula, habe auch welche davon im Garten, sehen auf jeden Fall genauso aus.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
- Erdmännchen
- Beiträge: 387
- Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
ich würde auf den Echten Alant (Inula helenium) tippenLGerdmännchen
Liebe Grüße
Erdmännchen
Erdmännchen
Re: Was ist das?
Wasserdost (Eupatoriuam cannabinum) habe ich in der Gegend später im Jahr allenthalben blühen sehen!
Auf den Blütenbildern sehen die Blätter dunkler und nich so haarig aus - aber da sind sie ja auch älter ...Und jetzt fällt mir auch ein, dass mich schon mal einer genarrt hat, weil die Blätter nicht unterteilt waren: an dreiteiligen Blättern würde ich ihn gleich erkennen, die sind aber offensichtlich nicht immer vorhanden! Notiert sich das für die nächste Saison! Inula gibt es verschiedene - und so richtig passt keine davon. Und gibt es da auch eigentlich nicht ... Da bin ich mal wieder auf dem Schlauch gestanden, danke für eure Hilfe!



Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re: Was ist das?
war auch mein erster gedanke aber nach vergleich der blätter passte das nicht. Symphytum hat ganzrandige blätter, die pflanze in uliginosas foto hat aber gezähnte.Oder ist es ein gut genährter Beinwell?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- wallu
- Beiträge: 5724
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
An Wasserdost kann ich nicht so richtig glauben, der ist nicht so behaart, und die Stängel sind meist rötlichbraun, ganz abgesehen von den schon erwähnten drei- bis fünfzähligen Blättern...Von den heimischen Inula-Arten passt aber auch keine.... ???Und beim Beinwell laufen die Blätter eigentlich den Stengel hinab und er ist gröber behaart....
Viele Grüße aus der Rureifel