News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus-Saison 2013 (Gelesen 298846 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus-Saison 2013
vor dem letzten schnee grüsste mich diese - ein freundlicher empfang, oder?
Re:Helleborus-Saison 2013
Eben...Und die horrenden Versandkosten aus UK halten mich immer ab, da zu bestellen. Aber danke für die Info so weit...Seufz!Und die Preise!Hiervon wird immer wieder geschwärmt![]()
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Re:Helleborus-Saison 2013
Danke, hab schon geschmökertHallo maddaisy,habe meine Ballads vor ca. 15 Jahren von Schmiemann gekauft und sie haben sich bis heute kräftig vermehrt. Wenn du welche von ihr kaufen möchtest sind mehrere Infos bei Google unter "Gisela Schmiemann"Gruß trillum


Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Helleborus-Saison 2013
Diese hübsche hat schon schön geblüht, siehe #55im letzten jahr konnte ich mich davon überzeugen, dass es hier wunderschöne exemplare gab - ein teil meiner beute verlor sich denn auch auf dem heimweg im nördlichen rheinland![]()
;)z.b. diese hier
![]()
![]()





Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
- Jule69
- Beiträge: 21783
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Helleborus-Saison 2013

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Helleborus-Saison 2013
Diese hübsche hat schon schön geblüht, siehe #55im letzten jahr konnte ich mich davon überzeugen, dass es hier wunderschöne exemplare gab - ein teil meiner beute verlor sich denn auch auf dem heimweg im nördlichen rheinland![]()
;)z.b. diese hier
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
ahhhhhhhhhhh









Re:Helleborus-Saison 2013
War grade mal im Garten gucken - die Blüten der niger sind Matsch, die Blätter der orientalis sind bereits gefriergetrocknet
ob noch Knospen kommen wird man sehen, ist ja ein wenig Schnee drauf. Hab dann den Schnee vom Rasen gefegt und auf die Pflanzen verteilt (ein paar Spaziergänger, die vorbeikamen, hielten mich vermutlich für bekloppt). Na ja, es sind jetzt tagsüber noch etwas mehr als -6° ...

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Helleborus-Saison 2013
Bei uns in Südbrandenburg haben wir zur Zeit -5C° .Ich bin eigentlich noch guter Hoffnung mit unseren H. niger.Etwas glasig sehen sie schon aus, aber das müssen sie abkönnen.Das erste Bild zeigt einen wilden H. mit Ursprung Slowenien, die beiden anderen sind Baumarktpflanzen (Helada, Jacob?)
Bin im Garten.
Falk
Falk
- Mediterraneus
- Beiträge: 28350
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus-Saison 2013
Meiner sieht auch aus wie gekocht. Ist aber normal. Der steht wieder auf, wenns frostfrei wird.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- alfalfa
- Beiträge: 448
- Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
- Region: Nord-West-Brandenburg
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
Ich habe einige Helleborus atrorubens im Garten, die sich in den ersten Jahren gut vermehrt haben und jetzt ca. 1 qm bevölkern. Leider sind sie seit einigen Jahren von der Schwarzfleckenkrankheit heimgesucht. Ich habe schon öfter die Blätter zurückgeschnitten. Aber leider tauchen die unschönen Flecken immer wieder auf. Woran kann das liegen? Stehen die Pflanzen zu feucht? Sollte ich sie umsetzen? Düngen?Ich würde mich ungern von meinen Pflanzen trennen. Wie kann ich Abhilfe schaffen?
Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
stehen wahrscheinlich ein wenig zu feucht. ich würd mal reichlich zerstossene eierschalen und kies in die zwischenräume einarbeiten. so halte ich zum beispiel meine niger seit jahren ziemlich gesund.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
das ist auf jeden Fall eine gute Idee, aber alles in allem muss man einfach sagen, dass es keine Helleborus Orientalis Grp gibt, die ohne Flecken durch den Winter kommt, oder? Oder sind die Flecken auch auf den neuen Blättern im April?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- alfalfa
- Beiträge: 448
- Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
- Region: Nord-West-Brandenburg
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
Die Pflanzen bekommen auf den neuen Blättern auch wieder Flecken und sehen leider schon im Sommer unansehnlich aus. Im Winter sterben die Blätter doch langsam ab, oder?Ja, vielleicht sollte ich es mal mit Kies versuchen und mit Eierschalen. Obwohl unser Boden ziemlich kalkhaltig ist. Zwischen den Pflanzen hat sich auch Efeu eingenistet. Ich habe schon versucht das raus zu zuppeln. Helleborus mögen ja nicht so gerne gestört werden, aber leider ist es so auch nicht möglich den Efeu zu entfernen. Aus diesem Grund hatte ich überlegt, sie umzusetzen.
Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
am besten du zeigst mal Bilder vom Laub, dann kann weiter geraten werden. Schwarze Flecken auf jungen Blättern hört sich nicht so gut an.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky