Aha.Da wurde ja noch der Vorschlag gemacht, von den Sämlingen ein paar umzupflanzen an eine andere Stelle im Garten. Vielleicht hats ja welche darunter, die (noch) keine schwarzen Flecken haben.Ich behandle auch nichts, schneide nur immer die befallenen Blätter ab. Dunke die Schere dann jedesmal in Brennsprit bevor ich damit zu einer nächsten gehe.Wie gesagt, anfangs habe ich 2 Pflanzen gepflanzt, der Rest des Horstes sind Sämlinge. Wenn ich das richtig beobachtet habe, scheinen die ganz jungen Pflanzen nicht ganz so stark befallen zu sein, wie die älteren. Aber im Prinzip sind sie leider alle befallen. Ich finde das glänzende Laub eigentlich sehr schön und sie hatten bei mir eher eine Funktion als Blattschmuckstaude. In einem großen Garten an nicht so prominenter Stelle finde ich die Blüten eher unauffällig. Leider sehen die Blätter mit den Flecken aber gar nicht schön aus.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus-Saison 2013 (Gelesen 299034 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
Ja, das hatte ich sowieso angenommen: Helleborus Orientalis Grp und da sie sich zwischen dem Efeu an der Stelle schon ausgesamt hatte und einen großen Bestand bildet, wird es sich nicht um eine botanische Kostbarkeit handeln. Insofern läuft es darauf hinaus die Pflanzen einfach da zu lassen und vielleicht ein paar der Sämlinge an anderen Stellen im Garten zu versuchen.Ja, Martina, so und so ähnlich sehen meine aus, Die Blütenfarbe variiert bei den Sämlingen. Das ist dann wohl eine Orientalis Hybride, die unter dem Namen "Atrorubens" verkauft wurde?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- alfalfa
- Beiträge: 448
- Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
- Region: Nord-West-Brandenburg
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
Oh, Marcir, daran habe ich noch nie gedachtDunke die Schere dann jedesmal in Brennsprit bevor ich damit zu einer nächsten gehe.


Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
oh no!Nenn sie "Helleborus x hybridus" so werden die früheren "Orientalis-Hybriden" wohl jetzt genanntDas heisst, ich muss meine namensergänzen?


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- alfalfa
- Beiträge: 448
- Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
- Region: Nord-West-Brandenburg
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
Gut, ich werde im kommenden Frühjahr mal versuchen ein paar Sämlinge an andere, etwas trockenere Orte im Garten umzupflanzen. Und vielleicht ist es ja auch Zeit, mal ein paar weitere Helleborus Hybriden in den Garten zu holen, frisches Blut
Mitte Januar habe ich in Worms einen Vorgarten gesehen, der frisch bepflanzt war: Es waren Massen von weissen Helleborus mit riesigen Blüten, die aufrecht standen und geradezu unnatürlich wirkten. An diesem Standort, auf einem von einer Mauer gestützten kleinen Hang mitten in der Innenstadt, auf ansonsten nacktem Boden und fast ohne Gehölze in der unmittelbaren Umgebung, wirkten sie absurd. Aber eine starke Fernwirkung konnte man den Pflanzen nicht absprechen. Weiss einer von Euch zufällig was das gewesen sein könnte? Helleborus Gold Collection?

-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
Aber fallen denn die Sämlinge einer solchen Hybride rein?
Es wird immer wieder Frühling
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
Sorry, bin noch nicht so altoh no!Nenn sie "Helleborus x hybridus" so werden die früheren "Orientalis-Hybriden" wohl jetzt genanntDie ganz frühe kontinentale Bezeichnung war Helleborus x hybridus 1910 Tarouca und Schneider, von Arends. Die Briten bezeichnen weiter so und auf dem Kontinent hat man sich an die Regeln des Codes gehalten und schreibt Helleborus orientalis.
![]()

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
@ sonnenschein: Nein, Sämlinge fallen nicht rein, eine erstaunliche Vielfalt ist zu beobachten: Bei mir von ganz hell rosa bis rosa mit dunkelroten/auberginefarbenen Punkten, oder grün mit diesen Punkten, rosagrün wie auf dem Foto bis zu dunkel aubergine/dunkellila einfärbig.(Sehr schön, wenn auch keine Kostbarkeit
@ pearl)

- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
Wobei die in meiner Sicht schöneren weißen Töne bei mir deutlich seltener sind. >:(Auch gefüllte tauchen auf.@ sonnenschein: Nein, Sämlinge fallen nicht rein, eine erstaunliche Vielfalt ist zu beobachten: Bei mir von ganz hell rosa bis rosa mit dunkelroten/auberginefarbenen Punkten, oder grün mit diesen Punkten, rosagrün wie auf dem Foto bis zu dunkel aubergine/dunkellila einfärbig.(Sehr schön, wenn auch keine Kostbarkeit@ pearl)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
die dunkel purpurfarbigen Helleborus orientalis, die hier verwildert sind, fallen rein. Genauso wie die Guttatus Typen rein fallen. Wenn in dem Garten in Frankreich nur diese Form wächst, dann ja sowieso.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
Guttatus, ist das die mit den Punkten? (weiß, rote punkte?)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
ja, genau.Guttatus, ist das die mit den Punkten? (weiß, rote punkte?)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
Aber hier gehen doch jetzt alle orientalis durcheinander
.

Es wird immer wieder Frühling
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
Die hab ich auch noch irgendwo.Die war mal neben "Strangman" und "Rosa Strain" in meinem Helleborus-Starter-Set von Simons 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung