News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Robbert's trauriges Ende (Gelesen 10611 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

chris_wb

Re:Robbert's trauriges Ende

chris_wb » Antwort #15 am:

I nur als Gesellschaft für den Goldfisch den Winter über?
ja.
Bitte nicht vermenschlichen. Der kommt auch gut mal ein paar Monate alleine klar. ;)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Robbert's trauriges Ende

Elro » Antwort #16 am:

Scheierschwänze sind sehr empfindlich und nicht wie ein gewöhnlicher Goldfisch zu behandeln, sie gedeien weder im Teich noch im Aquarium, leider. Im Teich packen sie es nicht über Winter und im Sommer werden sie gerne von Freßfeinden geangelt weil sie nicht schnell genug schwimmen können.Ich habe es drei Jahre lang versucht, ist mir aber nicht gelungen.Das wichtigste im Aquarium ist sehr sauberes Wasser und supergute Filter. Da die Kerlchen sehr viel gründeln ist das Wasser sehr schnell trüb, auch klappt es kaum mit Wasserpflanzen. Durch das gründeln wird vieles wieder "ausgebuddelt" und angekaut, also schwimmt viel verbröselte Pflanzenmasse im Aquarium. Keine feinfiedrigen Pflanzen wählen, nur sehr harte robuste Pflanzen. Das weiche Zeug futtern die Fische weg wie Salat.Kleine Guppys werden wohl lecker Lebendfutter für die Goldies sein. In so ein großes rundes Goldfischmaul paßt viel rein.Trotzdem wünsche ich Dir viel Glück und mehr Erfolg als ich mit den Schleierschwänzen hatte.Ich mag die Kerlchen immer noch, würde mir aber keine mehr anschaffen.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4444
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re:Robbert's trauriges Ende

riegelrot » Antwort #17 am:

Elro,du sagst es: nie wieder Schleierschänze. Das habe ich mir auch vorgenommen. Ich ärgere mich über mich selber, dass ich mir den "Robbert" habe aufschwätzen lassen. Es war natürlich verführerisch, einen so schönen und großen Fisch als Geschenk zu bekommen und eine Portion Mitleid, weil er da alleine in dem Riesenbecken war, spielte auch eine Rolle. Den ganzen Schlamassel, den ich mit der Rettungsaktion hatte und nun mit dem einem Goldfisch habe, wäre mir erspart geblieben.Dem Goldfisch geht es nach wie vor im Aquarium gut. Wassertemperatur bekomme ich nicht unter 19 Grad, weil der Raum 18 Grad hat und die Pumpe und Lampe im Aquarium die übrige Wärme abgeben. Ich füttere nur minimal, weil die Nitritwerte immer noch im oberen zulässigen Bereich liegen. Er gründelt viel, aber da der Boden aus feinem Aquariumkies besteht, bleibt das Wasser klar. Ich habe mir noch einen Mulmabsauger angeschafft und spezielle Bakterien zum Abbau des Nitrits (es endet nie mit diesem Aquarium!!! Morgen ist neues Filtermaterial fällig!!). Pflanzen, z.T. noch aus dem Teich gedeihen prima. Schau'n wir mal wie's weitergeht. Ich glaube, ich habe eine gute Filterpumpe, Fluval 2 mit dreifacher Filterung, u.a. durch Biomax-Steine und 4 Filtereinlagen.Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
chris_wb

Re:Robbert's trauriges Ende

chris_wb » Antwort #18 am:

Morgen ist neues Filtermaterial fällig!!
Nein, nein, nein, falsch! Laufen lassen! Einfach einfahren lassen und nix machen. Die Bakterien müssen sich erstmal in ausreichender Zahl vermehren und brauchen dafür Siedlungsfläche = Filtermaterial. Es ist ein Grundfehler, Aquarien zu putzen und zu reinigen und zu machen und zu tun. Ich habe noch nie Wasseraufbereiter und Starterbakterien und solch Krams zur Geldschneiderei benutzt.Ein Filter gehört erst dann gereinigt, wenn er dicht ist und die Leistung merklich nachlässt. Und auch dann wird das Material nur ausgespült und nicht gewechselt.
chris_wb

Re:Robbert's trauriges Ende

chris_wb » Antwort #19 am:

Hier nochmal die Prozesse zum Nachlesen:http://de.wikipedia.org/wiki/NitrifikationUnd was für Teichpflanzen hast du da im Aquarium? Reine Unterwasserpflanzen oder Sumpfpflanzen? Sumpfpflanzen haben in so einem Fall im Aquarium mehr Fäulnispotential, als Nutzen. Die würde ich dann eher rausnehmen. Nein, Fisch braucht keine Pflanze. ;)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Robbert's trauriges Ende

partisanengärtner » Antwort #20 am:

Ich habe eine sehr effektive Wasserreinigung erlebt. Da hatte ein Freund einen großen Philodendron auf das Aquarium gestellt und die Luftwurzeln in das Becken geleitet. Das Becken war mit Süßwasserschildkröten und Guppies besetzt. Die Wasserwerte waren optimal. Dazu muß ich allerdings einschränkend sagen das waren zwei Exemplare einer sehr klein bleibenden Wasserschildkrötenart. Aber dennoch sind diese Tiere nur sehr schwer ohne häufigen Wasserwechsel mit Fischen zu vergesellschaften.Als Zusatz für den Filter unbedingt zu empfehlen. Ich habe meine Filter auch nur von grobem Material gereinigt wenn der Durchfluß zu schwach wurde. Die Wasserwerte werden es Dir danken. Ein extra Filterbecken mit Pflanzenklärstufe hatte ich auch manchmal. Sieht gut aus und ist auch noch hilfreich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Robbert's trauriges Ende

daylilly » Antwort #21 am:

@riegelrot, ich vermute, daß dein verstorbener Schleierschwanz bereits zu groß/alt war um noch auf Teichhaltung/Überwinterung eingestellt zu werden. Nun hast du einen kleinen Goldfisch übrig? Ich würde ihn erst im Frühjahr an den Teich gewöhnen. Aber das AQ brauchst du keinesfalls zu heizen. Meine Goldfische, die im Sommer in einem großen TerassenAQ untergebracht sind, überwintern derzeit im Keller in einem kleineren AQ bei momentan ca 13 Grad, kein Problem.Das Problem deines AQ ist, daß es nicht eingefahren ist. Auf schlechte Wasserwerte reagieren Schleierschwänze sehr empfindlich. Wie schon geschrieben, keinesfalls Filtermaterial auswechseln. Damit beseitigst du bereits angesiedelte Bakterien!Ich habe ein 240 L AQ das von 4 Schleierschwänzen/Hochzuchten bewohnt wird. Ein Aussenfilter mit 1000L/h (etwas überdimensioniert) sowie wöchentliche Wasserwechsel von 75 %(!) sorgen für gute Wasserqualität. Ich habe auch eine Efeutute im Topf halb im AQ hängen. Sie wächst ausgezeichnet, zieht also gut Nitrat aus dem Wasser. Ansonsten habe ich relativ wenige Pflanzen im AQ.Auf Guppys zur Gesellschafft solltest du verzichten. Sie sind keine wirkliche Gesellschaft für einen Goldfisch und du mußt sie nur weiter versorgen wenn dein Goldfisch dann in den Teich entlassen wird.
See you later,...
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4444
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re:Robbert's trauriges Ende

riegelrot » Antwort #22 am:

Morgen ist neues Filtermaterial fällig!!
Nein, nein, nein, falsch! Laufen lassen! Einfach einfahren lassen und nix machen. Die Bakterien müssen sich erstmal in ausreichender Zahl vermehren und brauchen dafür Siedlungsfläche = Filtermaterial. Es ist ein Grundfehler, Aquarien zu putzen und zu reinigen und zu machen und zu tun. Ich habe noch nie Wasseraufbereiter und Starterbakterien und solch Krams zur Geldschneiderei benutzt.Ein Filter gehört erst dann gereinigt, wenn er dicht ist und die Leistung merklich nachlässt. Und auch dann wird das Material nur ausgespült und nicht gewechselt.
Da habe ich mich nicht gut ausgedrückt. Die Filterpume hat 3 Filtermedien: 2 größere Filtermatten, 2 Kombimatten mit einem Kohlefilter und 1 Behälter mit Biomax-Steinen. In der Gebrauchsanleitung steht, dass die Kohlefilter alle 2 Wochen eins um das andere ausgetauscht werden sollen und die hätte ich neu kaufen müssen. Das meinte ich mit "neuem Filtermaterial".Nun habe ich schon von Aquarianer gehört, dass das völliger Blödsinn ist und in der Tat nur Geldschneiderei. Kohlefilter nimmt man nur, wenn ein Medikament im Wasser war. Diese Kohlefilter sind eigentlich überflüssig, also werde ich die nicht austauschen bzw. rausnehmen und nicht ersetzen. Die anderen Filtermatten werden auch nur ausgewaschen in Aquariumwasser, eben um die Bakterien nicht zu zerstören. Inzwischen habe ich die Nitritwerte einigermaßen im Griff, weobie ich mir überlege - wie von euch vorgeschlagen - z.B. eine Efeutüte in das AQ zu leiten -. Leider sind die Apfelschnecke und Zebrarennschnecke eingegangen, wodurch auch immer. Die anderen Schnecken sind putzmunter. Heizung ist abgeschaltet, das Wasser bleibt bei 18 Grad. Ich will ja auch nicht den ganzen Tag das Fenster auflassen! Dem Goldfisch geht es - soweit ich das beurteilen kann - prima und ich hoffe ihn also bis Anfang April so durchzubekommen. Es ist übrigens ein völlig mißlungener Sarasa (mit schwarzen Flecken!), deshalb war der auch noch als einziger kleiner Goldfisch zu haben! Aber ich finde ihn lustig und er scheint widerstandsfähig zu sein.Allen Danke für die vielen Tipps. Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4444
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re:Robbert's trauriges Ende

riegelrot » Antwort #23 am:

Hier nochmal die Prozesse zum Nachlesen:http://de.wikipedia.org/wiki/NitrifikationUnd was für Teichpflanzen hast du da im Aquarium? Reine Unterwasserpflanzen oder Sumpfpflanzen? Sumpfpflanzen haben in so einem Fall im Aquarium mehr Fäulnispotential, als Nutzen. Die würde ich dann eher rausnehmen. Nein, Fisch braucht keine Pflanze. ;)
Wasserpest und eine sehr kleine Schwimmpflanze, Durchmesser 3 cm. Die vermehrt sich aber, Teile neme ich raus. Eingesetzt habe ich 2 Aquariumpflanzen, die auch niedrigere Temperaturen vertragen und auch prima gedeihen. Keine von den Pflanzen wird angeknabbert, die Pflanzen dienen ja nur zur Wasserverbesserung (und ein Wenig für die Optik!) Nein natürlich keine Sumpfpflanzen!!Danke für den Link! In etwa so, aber etwas kürzer und weniger wissenschaftlicher stand das auch in der Beilage des Nitrittesters und im Aquariumhandbuch.Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21807
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Robbert's trauriges Ende

Jule69 » Antwort #24 am:

Entschuldigt, ich will Eure Diskussion nicht wirklich unterbrechen, hab nur eine Frage...Wäre es für meinen kleinen Teich also sinnvoll, z.B. Efeutute an den Rand zu pflanzen und zu hoffen, dass ihre Wurzeln in den Teich gelangen, um dann evtl. mitzureinigen?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Robbert's trauriges Ende

Zwiebeltom » Antwort #25 am:

An einem Freilandteich könnte die Efeutute nur von Mai bis September (evtl.) Oktober wachsen. Sie verträgt keinen Frost und wächst bei niedrigen Temperaturen langsam bis gar nicht.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21807
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Robbert's trauriges Ende

Jule69 » Antwort #26 am:

Dass die Efeutute nicht winterhart ist, war mir schon klar...hatte nur gedacht, sie wäre ein Geheimtipp für die Teichreinigung...aber nun lasse ich es lieber und besorge mir sinnvolle Teichpflanzen ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Robbert's trauriges Ende

partisanengärtner » Antwort #27 am:

Du kannst es aber mit dem einheimischen Fieberklee (Menyanthes trifoliata)und der Sumpfcalla [Calla palustris) machen. Die treiben ihr dickes Rhizom auch ins Wasser und entziehen mit ihren frei im Wasser getriebenen Wurzeln durchaus effektiv Nährstoffe. Schön blühen tun sie auch.Das Rhizom dient im Winter auch der Teichbelüftung.Außerdem wären Schwimmpflanzen wie Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae) sehr gute Wasserreiniger. Besonders wenn man den Überschuß abschöpft und kompostiert oder verschenkt.Der blüht auch ganz schön
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21807
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Robbert's trauriges Ende

Jule69 » Antwort #28 am:

Danke ;) Kommt alles auf den Zettel für die Frühjahrsbestellung.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4444
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re:Robbert's trauriges Ende

riegelrot » Antwort #29 am:

Wie es ausgegangen ist, auch wenn hier einige mit dem Kopf schütteln werden ;)Der alleinige Goldfisch war unglücklich, oder stark geschädigt, denn was ich zu dem Zeitpunkt überhaupt nicht wusste, ich hatte natürlich einen wunderschönen Nitritpeak in dem Aquarium! Das ist auch schließendlich die Ursache für Robbert's Tod gewesen. Hinterher und nach Durchsicht der entsprechenden Literatur war ich 'ne Menge schlauer. Der Goldfisch war immer sehr unruhig, wuppte ständig die 2 Apfelschnecken um. Also doch die 3 Guppymänner genommen und siehe da, das ging prima. Ein Guppy, das kleinste, hat immer alles das gemacht, was der Goldfisch machte, z.B. gründeln und an der Futtertablette saugen. Es war immer bei diesem Goldfisch. Stunden konnte ich dem Spektakel zuschauen.Kurzum, ich habe soviel Spaß an dem Aquarium, das ich nun schon seit 2 Wochen die stolze Besitzerin eines 180 l Aquariums bin, das im Eßzimmer steht. Es ist ein sogen. Hollandbecken geworden und das heißt: Arrangements mit vielen Wasserpflanzen, einem schönen Mangrovenwurzel, Steine, Höhlen, es ist wie Gärtnern unter Wasser, und da das Aquariumwasser Superwerte aufzeigt habe ich seit heute insgesamt 8 bunte Guppymänner und 5 Kobaltplatys in dem großen Aquarium. Nun sitzt der Goldfisch, dem es toll geht weiter in dem kleinen Aquarium alleine ohne Guppys, obwohl ich erst überlegt habe, das kleine blaue Guppy bei ihm zu lassen, aber dann hätte ich die AQ-Heizung nicht abstellen können. Aber nun habe ich noch einen kleinen Goldfisch dazu gekauft und die 2 kommen im April oder Mai aus dem kleinen Aquarium in den Teich. Platz ist, weil leider Reiherbesuch am Teich war, gerade als wir das Netz weggenommen hatten, und eine Sarasa fehlt. Das kleine Aquarium behalte ich als Quarantainebecken. So bin ich zur Aquaranerin geworden! Morgen kommt meine CO2-Anlage für noch schönere Pflanzen. Die Fische haben sich schon eingewöhnt. Fernseher brauche ich nicht mehr. Irgendwann nächste Woche bekomme ich noch kleine Pandapanzerwelse. So hat alles doch noch ein einigermaßen gutes Ende :) - Robbert sei dank.Gruß und Alaaf. Riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Antworten