News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus-Saison 2013 (Gelesen 299055 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Helleborus-Saison 2013

kaieric » Antwort #270 am:

danke für die beruhigende pille, starking007 ;D ;D ;Dschön zu wissen, dass es an dem laaaangen und breiten waldrand offenbar noch üppige fortsetzungen nach rechts und links jenseits des bildausschnittes gibt 8)....und wo befinden sich diese abschnitte, geographisch gefragt??? :P ;D ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Helleborus-Saison 2013

Gartenplaner » Antwort #271 am:

Meine Hellis hatten dieses Jahr zum ersten mal richtig schön angesetzt und auch wegen der enormen Wärme im Dezember schon weit getrieben, jetzt ruhen sie unter einem Schnee-Eis-Schnee-Sandwich.Ich befürchte, das wird ihnen nicht so gut bekommen :'(
Schnee ist immer um ein Vielfaches besser als Barfrost!Unterm Schnee sinkt die Temperatur nicht tief und die Pflanzen haben einen perfekten natürlichen Winterschutz ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
inSekt

Re:Helleborus-Saison 2013

inSekt » Antwort #272 am:

Schnee ist immer um ein Vielfaches besser als Barfrost!Unterm Schnee sinkt die Temperatur nicht tief und die Pflanzen haben einen perfekten natürlichen Winterschutz ;)
Das ist mir vom Prinzip her schon klar, aber wie oben erwähnt, haben wir eine Altschneedecke, auf die folgt eine Eisdecke und darauf eine Neuschneedecke und ich beobachte, dass die Eisdecke sich immer weiter absenkt. Meine Befürchtung ist halt, dass dies auch nicht unbedingt förderlich ist für die Pflanzen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus-Saison 2013

Mediterraneus » Antwort #273 am:

ruhig Blut. Wenn es "Orientalisse" nichtadeliger Herkunft sind, dann ist das Unkraut. Wenn es nicht -20 bei der Blüte hat, dann überstehen die das locker. Neue Blüten kommen immer wieder nach, falls mal eine vorwitzige erfrieren sollte.Starking kommt aus der Oberpfalz, einer der kältesten Gebiete Bayerns (ich war da beim Bund, kanns bestätigen) und er hat so tolle Helleboren.Ich glaube nicht, dass da jede einzelne geschützt und bebibbert wird ;D ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Helleborus-Saison 2013

Viridiflora » Antwort #274 am:

....und wo befinden sich diese abschnitte, geographisch gefragt??? :P ;D ;)
Bööööser Kai- Eric...!!! *das Schäufelchen beschlagnahmt* ;D :-* ;)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Helleborus-Saison 2013

Starking007 » Antwort #275 am:

Hier die Daten des Helleborus-Waldes:91224 Hohenstadt liegt im Landkreis Nürnberger Land in Mittelfranken im Bundesland Bayern und ist einer von 22 Ortsteilen der Großgemeinde Pommelsbrunn.Eine kleine Ortschaft, ca. 1500 Einwohner, gut mit Bahn zu erreichen.Das Vorkommen stockt unmittelbar am oberen Ortsrand, schlecht beschildert, steht unter Naturschutz.Heps in drei Farben hats hier auch. Und Lerchensporn und Aronstab und Türkenbund und...............Erst die letzten Jahre hat die Züchtung das erreicht, was hier schon lange stand.(Da wo jetzt Löcher sind). Gut sind auch die Standortbedingungen zu studieren.Ich hab kaum Helleboren!!! Ist nicht meine Fachrichtung.Ich bin 30km östlich, auch auf Kalk.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Uwe S
Beiträge: 392
Registriert: 26. Aug 2009, 19:27

Re:Helleborus-Saison 2013

Uwe S » Antwort #276 am:

Hallo,solche Standorte sollte man nicht in die Öffentlichkeit hinaus posaunen.VGUwe
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Helleborus-Saison 2013

Starking007 » Antwort #277 am:

Doch, sollte man. Da sind eh schon Busse unterwegs, ausserdem ist es am Ortsrand, also "kontrolled".Ich kenne sehr viele Standorte extrem seltener Pflanzen.Auch die, welche bei den Kartierungsveröffentlichungen wegen ihrer Seltenheit "unterdrückt" werden. Wie Hummelragwurz, reingelbe Frauenschuh, Pfingstnelke, Flachland Pulstailla vernalis, außeralpinen Gelben Enzian und vieles andere.Selten, dass ich da mal was aufsuche.Und wen sehe ich dort? Trampel-Insider mit Schäufelchen!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Uwe S
Beiträge: 392
Registriert: 26. Aug 2009, 19:27

Re:Helleborus-Saison 2013

Uwe S » Antwort #278 am:

Das Problem kenne ich aus meiner Region hier mit seinen reichen Orchideen-Beständen,deshalb meine Reaktion.Aber wenn es so gut einsehbar von den Anwohnern ist,dann ist ja alles gut.VGUwe
zwerggarten

Re:Helleborus-Saison 2013

zwerggarten » Antwort #279 am:

... Trampel-Insider mit Schäufelchen!
:o >:( nützen zur vergrämung dieses mistvolks nicht vielleicht fotoapparat und mobiltelefon?
zwerggarten

Re:Helleborus-Saison 2013

zwerggarten » Antwort #280 am:

ich habe jetzt nochmal genau und in ruhe gelesen, tolles foto vom waldrand! :Daber irgendwas stimmt da nicht:
Doch, sollte man. Da sind eh schon Busse unterwegs, ausserdem ist es am Ortsrand, also "kontrolled". ...
starking007 hat geschrieben:... was hier schon lange stand.(Da wo jetzt Löcher sind). ...
:P :-\
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus-Saison 2013

Mediterraneus » Antwort #281 am:

Ähh ich frag jetzt mal ganz blöd: das sind doch Helleborus orientalis, oder? Sind die heimisch???? Oder ist das ein verwildertes Vorkommen?Ich dachte, das ist ein Foto aus einem schönen Waldgarten, dass das in freier Natur ist...bin baff :o
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus-Saison 2013

Mediterraneus » Antwort #282 am:

Hier mal paar Bilder aus meinem Garten, aufgenommen Anfang 2011. Hab gestern aus lauter Vorfreude mal die alten Fotos angeschaut :DHelleborus "Rosa strain"Die gefällt mir besonders wegen ihrer klaren Farben.
Dateianhänge
Fruhjahr_2011_018.jpg
(49.71 KiB) 101-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus-Saison 2013

Mediterraneus » Antwort #283 am:

Das dürfte die "Early Purple"-Gruppe sein.Übrigens, im letzten Jahr bekamen die bei -17 und Barfrost eins auf den Deckel. Die bereits ausgetriebenen Blüten vermatschten, es kamen aber wieder Blüten nach.
Dateianhänge
Fruhjahr_2011_016.jpg
(65.51 KiB) 105-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus-Saison 2013

Mediterraneus » Antwort #284 am:

Die gleiche Pflanze in diesem Januar, vor 3 Wochen
Dateianhänge
Foto_von_Papa_dez__12_011.jpg
(40.35 KiB) 106-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten