News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eibenhecke - Baccata oder Hillii (Gelesen 26327 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Eibenhecke - Baccata oder Hillii

Gartenplaner » Antwort #15 am:

@HappyOnion:Ich glaube, die Tendenz zu Hillii kam eher aus der Idee, dass die schlanke Sorte "pflegeleichter", d.h. in dem Fall seltener zu schneiden wäre.Dass das Nachbargrundstück tiefer als der Garten von lars liegt, sollte beim Abwägen der Hilli besonders in Betracht gezogen werden, wenn diese Sorte dazu neigen sollte, untenrum nicht so richtig in die Breite zu gehen :-\ Der notwendige Abstand der Hecke zur nachbarschaftlichen Grenze ist allerdings auch ein wichtiges Thema, das stimmt!Es wird immer wieder angeführt, dass man zwischen Außenrand der eingewachsenen, eigentlich schon fertigen Hecke, und dem Nachbarszaun 50cm Abstand über haben sollte, um die Hecke auch zur Nachbarsseite gut schneiden zu können - ich find das ja ein bisschen wenig, aber in kleineren Gärten wird man wahrscheinlich nicht mehr opfern wollen.Eine Eibenhecke von 1,25m Höhe wird am Boden wahrscheinlich nicht viel breiter als 60cm sein müssen, aber die 30cm bis zum Stamm der Pflanzen muss man zu den 50cm Pflegepfad noch dazurechnen.Also müssen die Heckenpflanzen einen Abstand von 80cm vom Stamm zur Grenze gemessen aufweisen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Eibenhecke - Baccata oder Hillii

Starking007 » Antwort #16 am:

Ich hab doch mit der schlankeren Form gute Erfahrungen.Ausser Hicksii hab ich noch keine probiert, es gibt etliche, wie auch Rising Star. Ich würde das vom Preis abhängig machen.Und gerne mit Beeren! Gerade wegen der Kinder.Ich behaupte dass hypervorsichtige höhere Unfall- und Sterberaten haben!Nach wie vor ist Obst gefährlicher als alle Giftpflanzen.Daran verschlucken sich mehr als man denkt.Von Döner und Mac will ich erst gar nicht reden.................
Gruß Arthur
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Eibenhecke - Baccata oder Hillii

troll13 » Antwort #17 am:

Wieso ketzerisch?Ein einheitliches Erscheinungsbild ist bei einer solchen Hecke ja nicht unwichtig.Ich würde da abwägen: die preisgünstigere Variante der Sämlingspflanzen gegen die teurere Variante einheitlichen Materials einer Sorte.
Ich finde so einheitliche Hecken bei Nadelgehölzen leider stink langweilig. Aber ich weiß das in der Branche (Baumschule) eben diese Einheitlichkeit gefordert wird.Die Hauptsorten bei den Eiben werden über Stecklinge vermehrt und so teuer sind sie auch wieder nicht.
Einheitliche Hecken als archtektonisches Element finde ich als Gestaltungselement schon recht spannend.Hab eben nur einmal bei Esveld geguckt, finde dort jedoch nur vegetativ vermehrte Sorten, die ich eher im Einzelstand pflanzen würde.Produziert eigentlich jemand vegetativ vermehrte Eiben, die speziell für Hecken gedacht sind? So in Richtung Taxus baccata "De Luxe". ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Eibenhecke - Baccata oder Hillii

HappyOnion » Antwort #18 am:

Produziert eigentlich jemand vegetativ vermehrte Eiben, die speziell für Hecken gedacht sind? So in Richtung Taxus baccata "De Luxe". ;D
Was verstehst Du unter vegetativ vermehrten Taxus baccata?Die T. baccata wird meist als Sämlinge produziert und gehandelt. Die Standard-Sorten wie Hicksii, Hillii, Fastigiata, Fastigiata Robusta werden über Stecklinge vermehrt. Oder meinst Du einen bestimmten Taxus baccata-Typ und diesen dann als einheitliche, stecklingsvermehrte "Sorte"?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Eibenhecke - Baccata oder Hillii

troll13 » Antwort #19 am:

Ich meine einen breitbuschig aufrecht wachsenden Typ von T. baccata mit sattgrünen Nadeln, den man über Stecklinge vermehrt, um eine einheitliche Verkaufsware zu erzielen.Wer bereit ist, etwas mehr Geld für Sorten von Taxus x media auszugeben, würde vielleicht auch das Geld für eine wirklich einheitliche Heckenware ausgeben.Und so groß ist der Preisunterschied zwischen Taxus Sämlingen und Taxus x media nun auch nicht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Eibenhecke - Baccata oder Hillii

Staudo » Antwort #20 am:

Eigentlich bräuchte eine Baumschule nur den Acker mit den solitären Taxus baccata zu kontrollieren und an einen besonders schön grünen und dicht wachsenden Strauch ein rotes Schleifchen zu machen, dem einen tollen Namen zu verpassen und vegetative Nachzuchten mit ordentlich Reklamerummel als Heckeneibe zu verticken. Das würde schon klappen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Eibenhecke - Baccata oder Hillii

Gartenplaner » Antwort #21 am:

Sind denn Sämlinge von Taxus wirklich so unterschiedlich?Vor allem, wenn sie in einer regelmäßig geschnittenen Hecke stehen?Als freiwachsende Sträucher/Bäume kann ich mir das schon vorstellen, dass es unterschiedliche Wuchsformen - mehr vasenförmig, mehr überhängend - gibt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Eibenhecke - Baccata oder Hillii

troll13 » Antwort #22 am:

Wir pflanzen jedes Jahr zur Weiterkultur Sämlinge auf, die in der Regel von einem Lieferanten aus Holstein stammen.Über die Jahre gesehen, habe ich schon Sätze gesehen, in denen vom Typ "Repandens" bis zum Typ "Fastigiata" alle möglichen Wuchsformen enthalten waren. Auch die Nadelgröße und -farbe kann durchaus stark zwischen den einzelnen Pflanzen variieren.Das gleiche Problem hast du jedoch auch bei Heckenware von Fagus sylvatica und F. s. 'Purpurea'.In manchen Jahren ist die zugekaufte Jungware jedoch auch recht gleichförmig. Deshalb rate ich hier jedem, der eine Eibenhecke pflanzen möchte, sich die Ware auf dem Acker selbst anzuschauen und gegebenenfalls selbst auszuzeichnen, wenn er bzw. sie nicht das Vertrauen zu der Baumschule hat, dass sie einheitliche Qualitäten zusammenstellt.Durch regelmäßigen Schnitt kann man Wuchsunterschiede zwar ein wenig ausgleichen. Aber wenn man eine stark unterschiedliche Verkaufsqualität erwischt, wird man das immer erkennen können.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
aiko
Beiträge: 116
Registriert: 9. Sep 2020, 23:06

Re: Eibenhecke - Baccata oder Hillii

aiko » Antwort #23 am:

Ich habe zwar grade vor dem Abschicken die Warnung bekommen, dass dieser Thread sehr alt ist aber ich versuche es.
Sonst schreibe ich noch in den anderen- öfter besuchten- Eibenthread.

Mich würde ja interessieren, ob Lars111, der Fragesteller, die Hilii nun gepflanzt hat- aber er war das letzte Mal online genau 3 Minuten nach seiner Frage- und dann nie wieder.

Es ist so: Ich finde die Taxus Baccata Klasse. Aber auch die Taxus Media Hillii gefällt.
Ich würde 1, allerhöchstens 2 pflanzen.

Sie muss schmaler bleiben (in der Tiefe).
Auf einen Formschnitt kommt es mir nicht an.
Weil unterhalb davor auch anderes Kleineres wächst, muss sie unten auch nicht breit bleiben bzw. kann ruhig etwas aufkahlen.
Sie kann locker wachsen, darf aber echt nicht zu breit werden.
Schneiden würde ich sie natürlich.

Deshalb meine Frage:
Wäre in diesem Fall eine Hillii ratsam und "pflegeleichter"?
Die Argumente gegen diese Sorte bezogen sich ja auf das Vorhaben lange, blickdichte, formbare Hecke.
Richtig?

Vielleicht hat sogar mittlerweile jemand den eindeutigen Vergleich?
neo

Re: Eibenhecke - Baccata oder Hillii

neo » Antwort #24 am:

aiko hat geschrieben: 8. Jan 2021, 22:03
Sie muss schmaler bleiben (in der Tiefe).
Auf einen Formschnitt kommt es mir nicht an.
Weil unterhalb davor auch anderes Kleineres wächst, muss sie unten auch nicht breit bleiben bzw. kann ruhig etwas aufkahlen.
Sie kann locker wachsen, darf aber echt nicht zu breit werden.

Deshalb meine Frage:
Wäre in diesem Fall eine Hillii ratsam und "pflegeleichter"?

Wieso nicht einfach eine Säuleneibe?
aiko
Beiträge: 116
Registriert: 9. Sep 2020, 23:06

Re: Eibenhecke - Baccata oder Hillii

aiko » Antwort #25 am:

Danke Neo für den Vorschlag.

Ich habe mittlerweile hier noch mehr Threads mit dem Thema Eiben gefunden und weiß glaube ich nun alles, was für das eine und das andere spricht.

Daher ziehe ich meine Frage doch zurück 8)

Liebe Grüße!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Eibenhecke - Baccata oder Hillii

Starking007 » Antwort #26 am:

Zurückziehen gültet nicht!
Worauf sollen wir dann rumhacken????

Hecke aus Säuleneiben sieht aus wie aneinandergereihte Säulen, unschön.
Gruß Arthur
neo

Re: Eibenhecke - Baccata oder Hillii

neo » Antwort #27 am:

Starking007 hat geschrieben: 13. Jan 2021, 12:05
Worauf sollen wir dann rumhacken????

Wir könnten uns über den Sinn unterhalten, nicht nur die Tagesaktualität zu lesen sondern ein bisschen weiter zurück? ;D ;) ;)
Er/ sie will nur ein, zwei Eiben pflanzen, in eine gemischte Hecke.
aiko
Beiträge: 116
Registriert: 9. Sep 2020, 23:06

Re: Eibenhecke - Baccata oder Hillii

aiko » Antwort #28 am:

ja ich habe hier so viele gute Vorschläge mitgenommen, direkt und indirekt, dass ich jetzt wohl überall Hecken pflanzen werde, wo es geht.

Tatsächlich aber gemischt!

Die Hilli fand ich gut, weil sie sehr langsam wächst und keine Früchte trägt. Früchte sind nicht so schlimm aber.. wahrscheinlich schneidet man die eh weg.
Aber Taxus Baccata ist die einzige Sorte, die ich selber in live und in Farbe sah und die mag ich sehr.

Irgendjemand sagte mir übrigens, dass männliche Taxus baccata besser wären, weil die Pollen haben (für Insekten).

Es schwirrt einem ganz schön der Kopf manchmal.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Eibenhecke - Baccata oder Hillii

Gartenplaner » Antwort #29 am:

Es sind Windbestäuber, die haben ihren Pollen nie für irgendwelche Insekten "optimiert", ich glaube nicht so recht, dass da Insekten was davon haben/rangehen :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten