News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus-Saison 2013 (Gelesen 299729 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus-Saison 2013

pearl » Antwort #345 am:

wenns denn so weit wäre, oder? Blüht bei dir gerade was? Meine Helleborus foetidus, die sind immer noch ganz ganz große Klasse! ;D Dieses frische Grün und ohne irgendeinen Gedanken an Frostschäden oder Blütenformbesonderheiten. Die machen wilde Vermehrung wie sie selber wollen und ich mir keine Gedanken darum! So soll es sein! ;D Mühelos!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
inSekt

Re:Helleborus-Saison 2013

inSekt » Antwort #346 am:

Tscha, meine Helleborus foetidus hat sich letztes Jahr während der Blüte sang und klanglos verabschiedet...Die riesenblumige Helli von Schwiegermuttern trotzt allen Unbilden und blüht seit Anfang Winter. Ich würde mich auch über unproblematische Helleborus foetidus freuen. Deine Schönheiten habe ich ja gesehen und ich kenne sie hier von einigen der wenigen Naturstandorten. Da erfreuen sie sich auch bester Gesundheit und Wüchsigkeit.Ich werde es nochmals mit ihnen probieren, denn irgendwie gehören sie hierher...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus-Saison 2013

pearl » Antwort #347 am:

sicher, wie sah noch mal deine Schwiegermutter aus? Äh, die Helleborus von deiner werten Schwiegermutter natürlich. Hattest du schon ein Bild gezeigt?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
inSekt

Re:Helleborus-Saison 2013

inSekt » Antwort #348 am:

Nee, ein Bild von meiner Schwieger hatte ich noch nicht gezeigt ;DUnd von deren Helli auch noch nicht. Die ist schlicht Weiss und hat enorm lange Stängel, ansonsten weis ich auch nicht mehr über sie.Sie steht unscheinbar im Vorgarten ( nicht die Schwiegi :-X ;D) und blüht, während meine tollen Hellivarianten im hinteren Teil des Gartens sich nur langsam durchwurschteln. Beides sind halbschattige Plätze mit ähnlichen Bedingungen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus-Saison 2013

Mediterraneus » Antwort #349 am:

everything goes! ;D Schön anschaulich, toto! ;)
Warum eine reine Linie genetisch unmöglich sein soll hast Du aber damit nicht erklärt. ;)
Womit du ganz klar zeigst, dass du nicht verstanden hast, was ich geschrieben habe. Macht nichts.Du bist nicht allein
Genau ich habs auch nicht ganz verstanden ;)Aber wie war nochmal der Spruch:"Die stupidesten Agrarökonomen ernten die größten Knollenfrüchte, äh..haben die schönsten Helleboren" ;D ;D ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Helleborus-Saison 2013

partisanengärtner » Antwort #350 am:

um eine Blüte zu werden muss ein Pflanzentrieb Signale bekommen, die das Wachstum von Blättern stoppen und auf lange Sicht zum Tot nach dem Früchtetragen führen. Eine Kaskade von Genen reguliert welche Laubblätter an der Spitze des wachstumsgestauchten Triebes in welcher Abfolge wie aussehen. Hüllblätter, Blütenblätter, Nektarblätter, Staubbeutel und Fruchtblätter sind ja Laubblätter mit anderer Morphologie. Das sieht man ja auch an den grünen Formen von Blüten. ;) ;D Wenn in dieser Abfolge während der Entwicklung und Differenzierung der Knospe irgendeine Unregelmäßigkeit auftritt, dann bilden sich Übergangsformen. Nektarien - Blütenblatt. Staubbeutel - Blütenblatt. Die Ausprägung hängt von sich übereinanderlagernden molekularen Faktoren in den Zellen ab. Analog zu einem Aquarell in den Farben blau und rot. Die Mischzone ist unterschiedlich gesättigt mit blau oder rot. Irgendwie klarer jetzt?
Für Laien nun meine Erklärung des Gendosis Effekts.Die Effekte die entstehen wenn Gene ein, zwei oder vielfach vorkommen.Bei uns sind die meisten Gene zweifach vorhanden, abgesehen vom männlichen x und y Chromosom(auch ein Gendosis Effekt). Wenn bei Menschen zum Beispiel das Gen 21 dreifach vorkommt (Trisomie21)entstehen die bekannten Ausprägungen des Down-Syndroms.Der ist durchaus vererblich, wenn Menschen mit Down Syndrom sich zum Beispiel vermehren (die Fruchtbarkeit bei männlichen Downsyndromfällen ist eingeschränkt). Solche Fälle sind durchaus dokumentiert.Die gewöhnliche Ursache ist in dem Fall (Trisomie 21) nicht die Vererbung, sondern eine Fehlverteilung der Gene bei der Zellteilung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Helleborus-Saison 2013

partisanengärtner » Antwort #351 am:

P.S. Dazu muß das Gen selber nicht verändert sein. Die Auswirkungen sind sehr vielfältig, und zeigen sich bei vielen verschiedenen Funktionen und Organen. Da es bei anderen Blütenpflanzen Sorten echt fallender veränderter Blüten gibt (gefülltblühende Einjährige z.B.) müsste man mal genauer erklären wie das bei den Hellis funktioniert.Ich kenne einige Hindernisse für Reinzuchtlinien. Das reinerbige Ergebnis ist nicht fortpflanzungsfähig oder gar nicht lebensfähig (Lethalfaktor) werden die bekanntesten sein.Falls natürlich dieser Effekt nur auftritt wenn nur ein Gen verändert ist, kann natürlich bei Reinerbigkeit (zwei Gene) das phänomen nicht auftreten. Dann müsste aber mit dieser Elternpflanze und einer Befruchtung mit einer anderen Linie die den Faktor nicht hat wieder das Phänomen bei jedem Nachkommen von F1 auftreten. Aber so einfach wird das nicht sein. Außerdem müsste man das reinerbige Exemplar erst mal identifizieren. Würde ja nichts zeigen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus-Saison 2013

Irm » Antwort #352 am:

und neue h.thibetanus in weiß noch im Topf:Bildkleiner, aber durcheinander :o
Frage an alle thibetanus-Besitzer :)Nachdem jetzt in Berlin auch der Schnee und Frost verschwindet, habe ich gestern mal meine weiße th. von Stroh und Glasscheibe befreit. Sie ist schon ein wenig weiter als Totos Pflanze. Frage: wieviel Frost verträgt sie ? kann ich sie erstmal aufgedeckt lassen ? ab wann würden die Blüten matschig werden ??Alle Blüten der H.niger, die vor dem Frost geblüht haben, sind braun und matschig. Die hatte ich allerdings nicht abgedeckt, war lediglich Schnee drüber.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus-Saison 2013

daylilly » Antwort #353 am:

dies ist z.B. einer der weißen - alles bleibt bis zum Schluß dran...
Sehr anschaulich! Und wo ich das so sehe fällt mir ein, daß ich solche Exemplare auch schon gehabt habe ::) . Was zeigt - keine Regel ohne Ausnahmen! Jede Helli ist ein Individuum und hat Charakter ;D
See you later,...
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2013

toto » Antwort #354 am:

wieviel Frost verträgt sie ?
Das Problem scheint nicht der Frost zu sein, sondern die Nässe. Wenn bei nassen Blüten wieder Frost kommt, werden sie matschig.Wenn sie trocken bleiben (wie z.B. H.torquatus in der Serie), passiert gar nichts. Sie stocken nur einfach für die Dauer des Frostes im Wachstum. Die Abdeckung mit Cloches hat hier aber einen anderen Grund: gegen Viecher, die Knospen im Jungstadium fressen... >:(... unter Glascloches friert es trotzdem, schützt nicht vor Frost...
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Irisfool

Re:Helleborus-Saison 2013

Irisfool » Antwort #355 am:

H. thibetanus habe ich schon 3x probiert, es will hier einfach nicht. :-\ Wahrscheinlich doch zu nass. :(
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2013

toto » Antwort #356 am:

H. thibetanus habe ich schon 3x probiert, es will hier einfach nicht. :-\ Wahrscheinlich doch zu nass. :(
...saure lockere Erde. Ich hatte auch mehrere Stellen probiert. Er wächst dort gut, wo die Erde mit Schnittgut Gras, Laub ect. über Jahre angereichert wurde.Ist etwas empfindlich, was die Erde anbetrifft.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus-Saison 2013

Irm » Antwort #357 am:

gegen nass habe ich ja eh noch ne Glasscheibe drüber ... dann schaun wer halt mal ... ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2013

toto » Antwort #358 am:

gegen nass habe ich ja eh noch ne Glasscheibe drüber ... dann schaun wer halt mal ... ;)
und Schneckenkorn nicht vergessen... ;)(was Schnecken sonst noch so anrichten können - siehe Hundethread)
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus-Saison 2013

daylilly » Antwort #359 am:

In diesem Jahr tauchen erstmals, vermutlich 3 Sämlinge von der auf S.2 #15, 2. foto, gezeigten Mutterpflanze auf. Genauso zarte, zierliche Pflanzen und BlütenBildBild Bild mit besonderem Gruß an kap-horn :D Bild
See you later,...
Antworten