News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
... @ ZG : sind die Ashwoods denn besonders empfindlich oder einfach nur besonders exklusivpreisig? D.h., war der Verlust an Pflanzen groß, oder an Geld, oder beides?
aus meiner sicht beides. zudem kamen die hier immer vor/bei frost in voller blüte mitten im hochwinter an (zum teil mit üblen frostschäden während des transportes), monate bzw. einige wochen vor einer sicher frostfreien auspflanzchance - und im frostfreien winterquartier fingen dann auch noch des öfteren die stiele an zu schimmeln. :-\was daylilly über die potentiellen sämlinge sagt, sehe ich allerdings auch so, das war auch für mich verlockend. problematisch wird es nur, wenn nach so einem horrorwinter nicht nur die mutterpflanzen samt ihren blüten hinüber sind, sondern auch viele vorjährige sämlinge. :(es scheint mir übrigens, dass ashwood inzwischen nicht mehr nur allein auf die durchgezüchteten saatzuchtlinien und spannende ergebnisse setzt, oder was bedeutet micropropagated hellebores?
Laborvermehrung ist bei Helleborus problemlos möglich und resultiert in nahezu 100% verkaufsfähigen Pflanzen. Aussaaten dagegen haben bei vergleichsweise ähnlichem Aufwand einen hohen Anteil Schrott.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
tja, nur leidet leider die exklusivität bei abertausenden identischen pflanzen aus dem labor, siehe auch gold collection & co. mir macht(e) bei helleborushybriden gerade die unendliche vielfalt im gegensatz zu den üblichen immergleichen klon-sorten der meisten anderen gartenpflanzen den allergrößten spaß.
Dagegen hilft, als Privatmensch, der nicht züchten will, sich einfach an dem munteren Durcheinander von Sämlingen zu erfreuen.Wenn du etwas Exklusives wilst: Du könntest Aurikeln sammeln und in Theatern ausstellen.
ich meinte keine exklusivität im sinne von technischem aufwand bei der kultur sondern im sinne von "exakt diese farb- und formen-kombination hat nur meine helli". bei laborvermehrten top-auslese-pflanzen (und auch bei immer wieder geteilten luxus-aurikeln) haben dann die gleiche pflanze einige bis viele bis fast alle - das ist doch nun wirklich nicht mehr exklusiv. ;)und ja, ich hoffe sehr auf ein buntes durcheinander der sämlinge, sobald die sich mal wieder aufrappeln.
ich meinte keine exklusivität im sinne von technischem aufwand bei der kultur sondern im sinne von "exakt diese farb- und formen-kombination hat nur meine helli".
Ja, das hatte ich so verstanden. Deshalb meinte ich ja, du könntest anfangen, Aurikeln zu sammeln.
ich meinte keine exklusivität im sinne von technischem aufwand bei der kultur sondern im sinne von "exakt diese farb- und formen-kombination hat nur meine helli".
Ja, das hatte ich so verstanden. Deshalb meinte ich ja, du könntest anfangen, Aurikeln zu sammeln.
eine super Idee! Ich überlege schon lange, wie ich meine Sammlung loswerde!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Marcir, deine "blaue" find ich besonders hübsch. Hast du da "englische Zuchtbullen" mit reingekreuzt oder ist das sogar eine gekaufte Kreation?Ich hoffe ja auch mal auf solche Sämlinge.Momentan gibts bei mir auf der Obstwiese aber nur Promenadenmischungen.Diese hier ist momentan meine früheste H.x hybridus, orientalischer Art.
Oder die, direkt unterm alten Birnbaum, zusammen mit Winterlingen und Galanthus (der ziert sich momentan noch ein bißchen).Übrigens: ich würde gerne auch mal Bilder von euren Hellies in ihrer Umgebung sehen, quasi Ganzkörperfotos, so wie man die Pflanze im Garten halt nichtambodenrobbend sehen kann