News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie reagieren Frühjahrsblüher, unter anderem auch Buschwindröschen, Winterlinge, Schneeglöckchen, Märzenbecher usw., auf Rindenmulch (kein Rindenkomost)?Hat da jemand Erfahrung damit?
Ich decke nie die Pflanzen mit Rindenmulch ab, der kommt allenfalls zwischen die Pflanzen und auch nicht soooo dick drauf und, wie gesagt, immer mit Hornspänen gemischt. Bisher keine schlechten Erfahrungen.
Das geht bei mir nicht, da flächig und überall was aus der Erde kommt. Und gerade die verwildernden Blumenzwiebeln sind überall. Ich würde gar kein freies Plätzchen mehr finden, wo ich Rindenmulch drauftun könnte
Bei Leucojum zwischen Rhododendren funktioniert es mit Rindenmulch durchaus, bei Krokus natürlich nicht, wohl aber bei Galanthus worownii oder Erythronium 'Pagoda' .
Das geht bei mir nicht, da flächig und überall was aus der Erde kommt. Und gerade die verwildernden Blumenzwiebeln sind überall. Ich würde gar kein freies Plätzchen mehr finden, wo ich Rindenmulch drauftun könnte
ja gut, ich habe diesen Garten ja erst eineinhalb Jahre - und mein Vorgänger hatte es nicht so mit Blümchen. Hier wachsen 1 gelber Winterling, 6 Galanthus elwesii, ein paar wenige nivalis, ca. 20 Krokusse habe ich neu gepflanzt ... 60 Tulpen sind dick mit Rindenmulch abgedeckt, weil sehr trockene Erde, viel Sand, dann schaun wir mal und ja, wäre bei mir alles schon zugewachsen, hätte ich keinen Rindenmulch mehr, ist also ein wenig missverständlich, was ich schrieb. Fing ja erst 2011 an, diesen Garten zu bepflanzen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Ach, ich bin mir sicher, da schneit es wieder drauf!Es geht mir mehr darum, dass ich ja dann mehr so karnevalsmäßig Bonbons durch die Luft werfe und dabei nicht geziehlt dort treffe, wo es nötig wäre
Stehen die Pflanzen denn so weit auseinander?
Jaa, mit sehr viel trockenverträglichem Beikraut dazwischen, das braucht auch unbedingt mal etwas Nahrung.Im Ernst, ich lebe ja noch nicht lange da und bin gerade erst mal am rumprobieren, was wo wächst auf diesem bescheidenen Boden. Hier mal ein Päckchen von dem, dort mal eine Prise von jenem und im Herbst kann ich mich partout nicht mehr erinnern.Aber dieses Jahr werde ich die Lücken an Tulpen erstmal auffüllen. Queen of Night hält sich hier im Kies erstaunlich gut, vermehrt sich sogar, da werde ich mal Cairo und Ronaldo dazwischensetzen, ich liebe diese Kontraste.Die wunderbar duftende Narcissus odorus ssp.regulosus plenus allerdings hat nur einmal geblüht hier und schiebt seitdem nur noch dürftiges Grün (da muß ich mir unbedingt merken, wo die stand, vielleicht braucht sie extra viel Dünger?)Das mit den Bildern ist eine prima Idee, danke!
Die wunderbar duftende Narcissus odorus ssp.regulosus plenus allerdings hat nur einmal geblüht hier und schiebt seitdem nur noch dürftiges Grün (da muß ich mir unbedingt merken, wo die stand, vielleicht braucht sie extra viel Dünger?)
Die ist wohl heikel. Die einzige Narzisse bei mir im Steppenbeet mit aufgefülltem Sandboden.Die hat bei mir im 2ten Jahr auch gemickert, kam dann aber sich gut vermehrend wieder. Allerdings hat sie sich von der gefülltblühenden Form in die ungefüllte verwandelt.Gedüngt wird an der Stelle wenig, das will ich jetzt aber bißchen nachholen.
Wir hatten die Diskussion sicher schon mal irgendwo, aber: Warum stören sich so viele Stauden an Rindenmulch, während ihnen Holzschredder (auch von Nadelbäumen) sichtlich behagt? Hängt das nur mit der vermuteten Säure im Rindenmulch zusammen? Und warum ist die in Fichtenschredder nicht oder nur weniger zu finden? Weil da neben Rinde auch Nadeln und richtiges Holz dabei sind?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Pärie-, Pracht- und Schattenstauden vertragen Rindenmulch ohne weiteres, insofern sie Futter bekommen und nicht aus lauter Ordnungsliebe ständig abgeschnitten werden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Hier spinnt jede Pflanze, die mit Rindenmulch in Kontakt kommt, mickert und stirbt. Egal ob mit Düngen, ohne, und auch, wenn man wenig Rindenmulch aufträgt.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Hier spinnt jede Pflanze, die mit Rindenmulch in Kontakt kommt, mickert und stirbt. Egal ob mit Düngen, ohne, und auch, wenn man wenig Rindenmulch aufträgt.
:-*Fichtenschredder dürfte aber von "Nichthumuspflanzen" auch nicht auf Dauer gemocht werden
Wenn so eine Fichte oder Kiefer durch die Käfer getötet wird und der Waldbauer nicht eingreift liegt da schnell ein Haufen Rinde rum. Habe ich schon oft gesehen wenn ich mit meinem Freund durchs Gehölz ziehe.
Hier spinnt jede Pflanze, die mit Rindenmulch in Kontakt kommt, mickert und stirbt. Egal ob mit Düngen, ohne, und auch, wenn man wenig Rindenmulch aufträgt.
Hier lagen jahrelang beim Schloss zwei LKW-Ladungen Rindenmulch rum. Vor zwei Jahren hab ich mir ziemlich viel davon geholt und im Schattenteil des Gartens verwendet. Abgesehen davon, dass ich im Mulch ein totes Hühnchen versenkt fand, ist das Ganze gut angekommen auch ohne dass was mickert. Man muss das Zeug also nur lang genug liegen lassen. Und gedüngt habe ich sicherheitshalber auch dazu.
Doch. Da ist immer sehr üppiger Unterwuchs drunter, unter so Platanen ;)am besten wächst da Hundeschei..
An beidem trägt gewiss nicht die rieselnde Borke die Hauptschuld. ;)Meine Frühblüher sind im Übrigen schon gedüngt. :)Jetzt liegt Schnee drauf und sein Abschmelzen wird die Pflanzen zum rechten Zeitpunkt mit allem versorgen.