News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 209906 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Tolmiea » Antwort #60 am:

Zum Vergleichen ist wirklich super Athyriana!Und ihr habt soooo recht, je weniger die Knollen gestört werden, desto besser wachsen sie!Einige waren so ungestört :D, dass ich sie grad nur per Zufall unter wucherndem Geranium entdeckte...Cyclamen, mit so vielen Blüten, hab ich bisher in meinen Garten noch nie gesehen ;D! Versteckte sich unter einer Hasel reingekuschelt in Geranium und Farn, und ich kann mich auch gar nicht erinnern, ob ich es an dieser Stelle besonders tief oder wie ich eher vermute, eben nicht so tief :D einbuddeln konnte...Meins ist zwar nicht so eine traumhaft silbergewirkte Kostbarkeit wie das von Pumpot, aber ich will mal net meckern, nachdem ich sonst bei mir nur jeweils ein einziges Blütchen kenne... :Dliegrü g.g.g.
Dateianhänge
Ueberraschungscyclamen.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

knorbs » Antwort #61 am:

so ein silberblättriges mit schmalen pfeilblättern (jedenfalls wirkt's wie ohne blattgrün + ungezeichnet) hatte ich letztes jahr von sarastro bekommen. und so blüht es momentan.
Dateianhänge
09150005_eCyclamen_hederifolium.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Katrin » Antwort #62 am:

Hm, Frage: Ist bei den heimischen Cyclamen die Farbe der Blüten, der Blätter und die Blütenform ähnlich variabel wie bei Hepatica? Weil in diesem Falle würde ich mal ein bisserl schauen....
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
sarastro

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

sarastro » Antwort #63 am:

Katrin, das tun die, sogar sehr! Ich weiss eine Stelle zwischen Bad Ischl und dem Attersee, da variieren die C.purpurascens außerordentlich stark.
brennnessel

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

brennnessel » Antwort #64 am:

weil du grad hier bist, Christian: deine weißen schätzchen blühen so lieb und haben noch ganz viele knospen ;) ! lg lisl
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Katrin » Antwort #65 am:

Klingt gut! Ihr werdet von meinen möglichen Ergebnissen erfahren 8)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

ebbie » Antwort #66 am:

Jetzt erst kommen C. hederifolium zur vollen Blüte. Ich habe den Eindruck, dass die weissen noch um etliches wüchsiger sind als die rosa Stammart. ;)
Dateianhänge
Cyclamen_hederifolium_2005-09-20.JPG
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Phalaina » Antwort #67 am:

Wow, mächtig-hübsches Pflänzle, ebbie! :D Da muss ich doch mal nach meinen Cyclamen schauen, die stehen derzeit fast in der hinterletzten Ecke des Gartens ... :-\
Benutzeravatar
Espelette
Beiträge: 278
Registriert: 3. Jun 2005, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Espelette » Antwort #68 am:

Diese handgroßen oder noch größeren Teller sind zum Tode verurteilt, wenn sie einfach wie Krokusse in den Garten gesetzt werden! Aber dieses Thema hatten wir ja schon öfters hier durchdiskutiert, es schadet bloss nicht, es hin und wieder aufzuwärmen.
Ich wärm es auch noch mal auf. Mein c.hederifolium habe ich seit 19 Jahren, es war eine Wildentnahme aus der Gegendvon Neapel. Zu meiner Verteidigung muss ich sagen, dass ich es geschenkt bekommen habe und damals noch nicht besonders wach war zum Thema Wildpflanzen.Ich hatte es lange Jahre im Wohnzimmer stehen,und es hat jeden Herbst wunderschön geblüht und dann seine Blätter geschoben. Gedüngt habe ich damals nie. Das Elend begann, als ich dachte, das müsste mal sein und mit umpflanzen anfing. Gleichzeitig hatte ich auch etwas zum Thema Winterhärte gelesen und halte es seitdem im Topf draußen auf der Terrasse - geschützt gegen harten Frost. Zuerst hat es noch Blätter geschoben, aber jetzt überhaupt keine Blätter und Blüten mehr. Es scheint aber noch zu leben, wenn ich mir die Würzelchen ansehe, und die Bruchstelle betrachte (es ist mir eben abgestürzt und das kleine Knübbelchen von Bild drei abgebrochen). Ein Anruf bei Gärtnerei Schöbel hat ergeben, dass ich es in Laubmulch pflanzen soll (auspflanzen traue ich mich im norddeutschen nassen Klima mit saurem Boden nicht, schließlich hat es im Topf solange überlebt und siehe Zitat oben). Nach der Pflanzseite hatte ich im Forum vor sehr langer Zeit schon mal gefragt, aber mit meinen neuen technischen Möglichkeiten kann mir vielleicht jemand aufgrund der Bilder helfen: Wo ist oben und wo unten?Und wie bekomme ich es wieder zum Blühen? Es wäre sehr sehr nett, wenn jemand antworten würde, die Pflanze ist mir wirklich ans Herz gewachsen.Liebe GrüßeElisabeth
Dateianhänge
cycl1.jpg
Benutzeravatar
Espelette
Beiträge: 278
Registriert: 3. Jun 2005, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Espelette » Antwort #69 am:

oben oder unten?
Dateianhänge
cycl2.jpg
Benutzeravatar
Espelette
Beiträge: 278
Registriert: 3. Jun 2005, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Espelette » Antwort #70 am:

Kann aus diesem abgebrochenen Knollenteil eine ganz Pflanze werden (so nach dem Verfahren Brutknolle)?
Dateianhänge
cycl3.jpg
Benutzeravatar
Espelette
Beiträge: 278
Registriert: 3. Jun 2005, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Espelette » Antwort #71 am:

Vor ein paar Jahren ist mir die Aussaat geglückt. Hier der Topf mit den Kleinkindern. Wie lange sie wohl noch zur Blüte brauchen?So, das wars erst mal.Gruß, Elisabeth
Dateianhänge
cycl4.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

knorbs » Antwort #72 am:

bild 2 zeigt die seite, die nach oben schauen soll beim einpflanzen (vgl. auch diese zeichnung!). so wie das aussieht, hast du die alte triebknospe abgebrochen, aber wenn ich das recht sehe, sitzt am rand eine frische knospe. ich bekam von einem freund mitbringsel aus der türkei. z.t. waren es auch nur diese triebknospen. davon haben keine neue wurzeln gemacht. denke also, mit der knospe auf bild 3 wird nichts zu machen sein. wirf es trotzdem nicht einfach zum kompost, sondern pflanze es unter einem baum/strauch + lass es in ruhe. auch die verbliebene knolle sowie deine sämlinge würde ich draussen an gleicher stelle einpflanzen. zwecks schutz kannst du ordentlich laub draufwerfen, außerdem mag cyclamen laubmull!
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Espelette
Beiträge: 278
Registriert: 3. Jun 2005, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Espelette » Antwort #73 am:

Hallo knorbs, danke für die Antwort. Ist mir trotzdem nicht ganz klar: falls die Knubbel Triebknospen sind, müsste Bild 1 die Oberseite zeigen. Die Triebknospen befinden sich doch auf der Oberseite oder nicht?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

knorbs » Antwort #74 am:

also ich dachte, das abgebrochene teil auf bild 3 wäre der trieb gewesen und auf bild 2 sieht man die bruchstelle, dann wäre foto2 die oberseite. weßt du denn nicht mehr, als du ausgetopft hattest, ob dieser "schnorchel" nach unten zeigte oder nach oben ;D ?
z6b
sapere aude, incipe
Antworten