
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Galanthus-Saison 12/13/14 (Gelesen 346477 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 112
- Registriert: 3. Apr 2011, 10:56
- Kontaktdaten:
Re:Galanthus-Saison 12/13
Ich hab sie unter einer alten Eiche, ca. 10 Meter weg vom Stamm. Dort habe ich fast alle Besonderheiten, die auch noch da sind ...Ich kann es mir nicht erklären. Wie gesagt letztes Jahr gekauft, sie waren grün und kräftig, haben gut Samen angesetzt und sind normal eingezogen und jetzt einfach nicht mehr da. Keine angefressenen oder vergammelten Zwiebeln, nichts, weggebeamt

-
- Beiträge: 112
- Registriert: 3. Apr 2011, 10:56
- Kontaktdaten:
Re:Galanthus-Saison 12/13
Narzissenfliege hab ich noch nicht gehabt, daneben stehen andere Glöckchen unversehrt.Grauschimmel hab ich, aber nicht an allen und das hätte zumindest sichtbar sein müssen.Narzissenfliege? Grauschimmel?
Re:Galanthus-Saison 12/13
Kommt der Grauschimmel zeitig genug, bleiben die Triebe unterirdisch hocken und verfaulen dort.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Galanthus-Saison 12/13
Nach meinen Erfahrungen ja. Allerdings verfaulen oft nicht alle Zwiebeln in einem Tuff.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Galanthus-Saison 12/13
wie sieht der aus? Meiner Auffassung nach kann es an dem gelegen haben. Wenn die Galanthen nicht genügend Spielraum nach unten haben und sich mit ihren Wurzeln nicht tiefer ziehen können, dann sind sie den Gefahren, die durch Einflüsse von oben kommen mehr ausgesetzt. Frost, Nässe, Trockenheit, Schädlinge ...so an die 20 viridapice ... . die waren im Gittertopf.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 112
- Registriert: 3. Apr 2011, 10:56
- Kontaktdaten:
Re:Galanthus-Saison 12/13
Es war nichts mehr übrig bis auf eine winzige Zwiebel, ich hab die ganze Erde im Wasserpflanzentopf durchwühlt. Keine fauligen Stellen keine übermäßige Feuchtigkeit nur feinkrümelige Erde ohne Pflanzenreste...NICHTS

-
- Beiträge: 112
- Registriert: 3. Apr 2011, 10:56
- Kontaktdaten:
Re:Galanthus-Saison 12/13
Ein großer Plastiktopf für Seerosen oder so, nach allen Richtungen Gitterstruktur. Sollte gegen Wühlmäuse schützen
Re:Galanthus-Saison 12/13
Im Park gibt es (nichtblühende) Tuffs in Wurzelscheiben, wo die Zwiebeln fast an der Oberfläche liegen. Die Pflanzen sind gesund, aber eben sehr schwach.Wenn die Galanthen nicht genügend Spielraum nach unten haben und sich mit ihren Wurzeln nicht tiefer ziehen können, dann sind sie den Gefahren
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Galanthus-Saison 12/13
Im Garten meiner Eltern auch. Die meisten blühen trotzdem.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Galanthus-Saison 12/13
ja, die sind bestimmt durch Verwerfungen entstanden und sicher nicht mehr als eine Saison alt. Ich sehe so etwas auch gelegentlich bei überfüllten Beständen oder Maulwurfaktivitäten.Wenn Schneeglöckchen der Sommertrockenheit dicht unter der Erdoberfläche ausgesetzt sind, gibt es ähnliche Effekte wie mit diesen Zwiebeln in Tüten. Das funktioniert bei Schneeglöckchen nicht. Reste davon in diesen Gittertöpfen werden dann natürlich von Regenwürmern verspachtelt. Da sieht man nix.Gittertöpfe funktionieren nicht! Nicht bei Pflanzen, die einen großen Spielraum für ihre Wurzeln brauchen und speziell bei Zwiebelpflanzen, die sehr, sehr tief sitzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Galanthus-Saison 12/13
Pearl, was die Schneeglöckchen angeht, widerspreche ich Dir jetzt mal auf das heftigste.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Galanthus-Saison 12/13
widersprich du nur!


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Galanthus-Saison 12/13
Ich habe hier einige Schneeglöckchen in Töpfen übrig(20 oder 30 Töpfe vielleicht ein paar hundert Glöckchen vom Umzug vorletztes Jahr) in der Erde versenkt, die klaglos jetzt spitzen.Verschiedene Sorten die vertragen das schon, was immer Pearl meint.Demnächst muß ich sie aber auspflanzen, denn die Töpfe sind randvoll (kleine 10-12 Töpfe)Futter bekommen sie allerdings.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Galanthus-Saison 12/13
Nein. Die Tuffs sind über die Jahre durch Oberbodenabtrag und Wurzeldruck von unten nach oben gerutscht.ja, die sind bestimmt durch Verwerfungen entstanden und sicher nicht mehr als eine Saison alt.
Schneeglöckchen vertragen in der Erde extreme Trockenheit, wobei es flach sitzende Zwiebeln vermutlich schwerer haben.Wenn Schneeglöckchen der Sommertrockenheit dicht unter der Erdoberfläche ausgesetzt sind, gibt es ähnliche Effekte wie mit diesen Zwiebeln in Tüten.
Gittertöpfe sind bei Schneeglöckchen überflüssig. Wühlmäuse fressen Schneeglöckchenzwiebeln nicht. Besser ist es, die Zwiebeln einzeln zu pflanzen und sie von allein Tuffstärke erreichen zu lassen.pearl hat geschrieben:Gittertöpfe funktionieren nicht!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck