News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vorgarten umgestalten (Gelesen 63365 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Vorgarten umgestalten

pearl » Antwort #90 am:

;) ;D soooo war das auch wieder nicht gemeint! ;) :D :-* Grübel du mal weiter, draußen gibt es ja auch nichts zu tun. Obwohl! Staudenrückschnitt mit der Motorsense oder dem Akkuschneider steht dringend an.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgarten umgestalten

Treasure-Jo » Antwort #91 am:

OT: Meine Motorsense ist in Reparatur :'( und in meinem Nebengarten liegt noch hoch der Schnee. Ich habe Husten und Schnupfen, bin zu zuhause, und damit zum kreativen Nachdenken verdammt ;D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28398
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Vorgarten umgestalten

Mediterraneus » Antwort #92 am:

Du Armer...ooooooooh.....genug Mitleid..Was hast du geplant?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Vorgarten umgestalten

pearl » Antwort #93 am:

hier ist genau der richtige Ort für verdammte Verdammte! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vorgarten umgestalten

cydora » Antwort #94 am:

Ganz im Ernst: ich freue mich über Eure Vorschläge. Sie geben Inspiration - auch wenn es später "meine" Version wird. Hab ja anfangs gesagt, ich wünsche mir konstruktive Kritik! Außerdem ist noch genug Zeit. Das Beet ist derzeit auch Versuchsfläche und wird frühestens im Herbst wirklich umgestaltet. So, jetzt muss ich erstmal weg. Mehr später, evtl. sogar erst Freitag...also nicht über eventuelle Stille meinerseits wundern
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Vorgarten umgestalten

Henning » Antwort #95 am:

BildIch habe einmal eine Dreicksstruktur angedeutet, mit Kugeligem im Schatten . Das Foto sagt nichts über die Art der Pflanzen aus, ich habe nur vorhandene Pflanzen über die Fläche geklont, es geht mir nur um die Struktur. Vorne an der Ecke (kleiner Steinhaufen) könnte ich mir etwas Höheres vorstellen. Der Straßenraum öffnet sich so etwas und führt den Blick auf den Eingang.Aber:Das 'Loch' rechts von der Haustür finde ich sehr ärgerlich, es muß weg! Das halte ich für wichtiger als die Behandlung der linken Fläche.Zu den Farben: ich könnte mir eine purpurrote Sonnenfläche vorstellen, die auf das Blau der Haustür abgestimmt ist (sehr frech), vielleicht aber auch ein bauchiger Pflanztrog an der Ecke des Steinhaufens, der entsprechend bepflanzt wird.Zusammen gefaßt: es ist ein konsequent architektonisch/grafischer Lösungsansatz.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Vorgarten umgestalten

pearl » Antwort #96 am:

sehr gut. In das Loch muss Nieswurz 'Sopron' dann ist das zu.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgarten umgestalten

Treasure-Jo » Antwort #97 am:

Hier nun doch eine kleine Skizze aus meinem stillen Kämmerlein, auch Henning hat mich dabei etwas inspiriert!Was mir - wie Henning wohl auch - wichtig erschien, war eine geeignete, nicht allzu kleinteilige, spannende und dynamische Gliederung der Fläche zu finden. Bei mir sind so fünf driftartige Teilflächen entstanden. Jede Drift wird entweder mit EINEM Gras oder mit EINER Blattstaude bepflanzt. In diese Matrizes werden dann noch größere Stauden (NUR 2 Arten: St1 und St2) gepflanzt und noch einige Streupflanzen (z.B.: sommerblühende Geophyten, Iris, Annuelle...) hinzugefügt. Bei der Fläche rechts unten habe ich an eine niedrige, trockenheitsverträgliche Staude mit kleinen Blättern gedacht (z.B. Sedum floriferum o.ä.), bei der mittleren Blattfläche an eine Staude mit mittelgroßen Blättern (wie Alchemilla, Geum, Potentilla, uva.). Bei dem vorderen Grasdrift würde ich ein niedriges, zumindest halb-immergrünes Gras wählen (Briza media, Carex humilis, Carex montana, Selseria albicans...). Bei dem hinteren Grasdrift dachte ich an Hakonechloa oder an ein mittelhohes Carex. St1 sollte etwas größer und höher als St2 sein. St2 könnte durchaus auch die von Cydora geplante Euphorbia, auch die Kniphofia sein. St2 (leider) keine Hemerocallis, eher eine Staude mit waagrechten Blättern, als Kontrast zu dem Gras. Vielleicht etwas ruhiges, wie Kalimeris incisa, oder spannend: eine orange-rote Echinacea....BildAnm.: Die Choisia (wenn es denn eine sein muss), habe ich weg von dem Baumstamm gesetzt. Dieser Platz hat mir nach meinem Gefühl nicht behagt. Ich finde, dass sie an dem neuen Platz das Beet nun sehr gut ausbalanciert. Die jetzt noch eingezeichnete Hosta würde ich im Nachhinein eher weglassen.
Liebe Grüße

Jo
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Vorgarten umgestalten

Frank » Antwort #98 am:

Da kommen ja jede Menge Gestaltungsvorschläge zusammen - wunderbar, was das Forum alles zu leisten vermag. :D :D :D Kleine Anmerkungen zu den Vorschlagen:1. Im Allgemeinen würde ich die Auswahl der Pflanzen im Vorgarten trotz "Hang" zur Stauden/Gehölz-Vielfalt niedrig halten - die Fläche ist aus meiner Sicht zu klein um sich "auszutoben". Also "weniger", aber raffiniert und in Struktur oder Blüte über das Jahr, ist mehr.2. Die Bewegung zur Haustüre hin wie bei Henning gefällt mir besser als die Driften im Bogen von Treasure-Jo.3. Mir fehlt auf der anderen Seite der Haustüre unter dem Strauch etwas Immergrünes als Blickanziehungspunkt. Das Immergrüne könnte sich im geplanten Beet auch wiederfinden.4. Das Orange-Rote der Pflanzen im Beet im Vergleich zum Blau des Hauses - daran müsste ich mich noch gewöhnen... - Geschmacksache halt.5. Bei Gräsern würde ich in der Tat immer auf eine gute Struktur über das Jahr Wert legen - ansonsten erscheint mir der Vorgarten dann etwas zu unstrukturiert.6. Warum die Choisia sein muß, habe ich nicht nachgelesen. Mir erscheint sie läßlich im Vorgarten. Gut - bei mir wäre sie eher ein Frostopfer.7. Die Mülltonnen würde ich am liebsten versenken - wenn das machbar wäre bei dem "Umbau" sogar sofort.8. Eine schöne Skulptur als Kontrapunkt zum großen Baum könnte mir auch gefallen.Liebe Grüße und nichts für ungut hins. der Spontanäußerungen - Cydora und an alle anderen. ;) :DFrank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Vorgarten umgestalten

Danilo » Antwort #99 am:

Aber:Das 'Loch' rechts von der Haustür finde ich sehr ärgerlich, es muß weg! Das halte ich für wichtiger als die Behandlung der linken Fläche.
Ich muss zugeben, das sehe ich ebenfalls als jene Stelle an, die optisch am dringlichsten einer Lösung bedarf. ;)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vorgarten umgestalten

cydora » Antwort #100 am:

Aber:Das 'Loch' rechts von der Haustür finde ich sehr ärgerlich, es muß weg! Das halte ich für wichtiger als die Behandlung der linken Fläche.
Ich muss zugeben, das sehe ich ebenfalls als jene Stelle an, die optisch am dringlichsten einer Lösung bedarf. ;)
In dem "Loch" steht eigentlich ein Polystichum aculeatum, der es im Sommer schließt - und das eigentlich auch im Winter tun sollte - aber da liegen seine Wedel platt :P Ursprünglich hatte ich 3 davon als Winteraspekt in diesem Beet. Einer ist schon verschieden (auch unter dem Geißblatt). Ich werde beide Stellen durch die Nieswurz Sopron ersetzen. Das ist eine super Idee. Ich habe da eh noch etwas in der Höhe als Winteraspekt für das Beet gesucht. :-*Die Euphorbie passt da auch nicht. Nach der Blüte wird sie nun entgültig entfernt, denn dieser Winter hat ihr ziemlich zugesetzt. Ich bringe es nur nicht immer fertig, alle Sämlinge zu jäten...(ein neuer steht schon 10cm daneben bereit ::) min. 20 habe ich schon entfernt... ;D)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vorgarten umgestalten

cydora » Antwort #101 am:

Zu den Mülltonnen: da gibt es keine andere Lösung. Natürlich würde ich sie am liebsten versenken. Aber bringe mal 4 Stück auf einem kleinen Grundstück unter! Außerdem soll es praktisch und in der Nähe zu Küche und Straße sein...Im Nachhinein betrachtet (jetzt, wo sie eingewachsen sind) wäre normaler, grüner Efeu wohl die bessere Wahl gewesen...Aber ich habe keine Lust, da nochmal neu anzufangen...zumindest jetzt nicht. Es sind viele tolle Vorschläge gekommen :-* :D die muss ich erstmal überdenken, mir vorstellen,... Das arbeitet in mir...Gebt mir etwas Zeit. Aber trotzdem schon mal vielen, vielen Dank!Nur noch schnell, was warum nicht geht:Heucheras: habe ich 2012 noch mal 3 verschiedene Sorten ausprobiert (Fire Chief, Berry Smoothie, Georgia Peach). Bis Mai ganz toll. Dann kamen die ersten Tage mit 30°C. Da sind die Blätter verbrannt. Was dann noch übrig war, haben danach die Dickmaulrüssler gefressen. Sie haben sich auch im Herbst nicht erholt. Auf so etwas hab ich einfach keine Lust!Bergenien: wären da standortmäßig und sowieso klasse. Werden aber von den Dickies genauso zerfressen, dass man nicht mehr von Blattschmuck reden kann. :'( Stachys byzantina: 'Big Ears' hatte ich da schon in den ersten Jahren, sah über längere Zeit furchtbar aus und habe ich deshalb komplett entsorgt.Grau-, Blaulaubiges vorn: hatte da bereits Festuca (ich glaube cinerea) und Ruta graveolens Jackmans Blue - die Farbe wirkt im Kontext der grauen Straße/Pflasterung einfach nicht gut. Wenn ich da terrakottafarbene Wege hätte, wäre das was ganz anderes. Deshalb bin ich auf das Gelbgrün gekommen.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Vorgarten umgestalten

pearl » Antwort #102 am:

Ich muss zugeben, das sehe ich ebenfalls als jene Stelle an, die optisch am dringlichsten einer Lösung bedarf. ;)
In dem "Loch" steht eigentlich ein Polystichum aculeatum, der es im Sommer schließt - und das eigentlich auch im Winter tun sollte - aber da liegen seine Wedel platt :P Ursprünglich hatte ich 3 davon als Winteraspekt in diesem Beet. Einer ist schon verschieden (auch unter dem Geißblatt). Ich werde beide Stellen durch die Nieswurz Sopron ersetzen. Das ist eine super Idee. Ich habe da eh noch etwas in der Höhe als Winteraspekt für das Beet gesucht. :-*
oh, danke! ;) Wenn du willst, du kannst du von mir Jungpflanzen haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vorgarten umgestalten

cydora » Antwort #103 am:

BildIch habe einmal eine Dreicksstruktur angedeutet, mit Kugeligem im Schatten . Das Foto sagt nichts über die Art der Pflanzen aus, ich habe nur vorhandene Pflanzen über die Fläche geklont, es geht mir nur um die Struktur. Vorne an der Ecke (kleiner Steinhaufen) könnte ich mir etwas Höheres vorstellen. Der Straßenraum öffnet sich so etwas und führt den Blick auf den Eingang.Aber:Das 'Loch' rechts von der Haustür finde ich sehr ärgerlich, es muß weg! Das halte ich für wichtiger als die Behandlung der linken Fläche.Zu den Farben: ich könnte mir eine purpurrote Sonnenfläche vorstellen, die auf das Blau der Haustür abgestimmt ist (sehr frech), vielleicht aber auch ein bauchiger Pflanztrog an der Ecke des Steinhaufens, der entsprechend bepflanzt wird.Zusammen gefaßt: es ist ein konsequent architektonisch/grafischer Lösungsansatz.
Das ist eine sehr interessante Lösung. Mit einer Skulptur vorn im Dreieck, wie von Frank vorgeschlagen, könnte ich mir das gut vorstellen. Hinten immergrüne Gehölze als ruhigen, aber nicht langweiligen Rahmen. Ich habe lange darüber nachgedacht. Aber: so ein richtiges Kunstwerk ist eine teure Anschaffung - und ich hätte Sorge, dass es da Beine bekommt...Das zweite ist die niedrige Fläche, die Hunde einlädt...(wir haben hier viele Gassigeher und gerade momentan, wenn die Stauden zurückgeschnitten sind, finde ich auch schon mal das "Glück" im oder am Beet) Der Vorteil meiner gewünschten üppigen Bepflanzung ist das Fernbleiben von Hunden und Katzen. Und noch ein Problem (vermutlich das größte): es gelingt mir derzeit nicht, mich auf so "wenig" Pflanzung zu beschränken...Vielleicht, wenn ich älter und weiser bin ;) Aber ich werde mir den Vorschlag abspeichern. Ich habe nämlich das Glück, irgendwann mal eine Skulptur erben zu dürfen :DDabei ist mir diese Fläche bei Huben in Ladenburg eingefallen:BildBuchs ist in Zeiten von Zünsler und Pilz wohl nicht mehr angebracht (wundert mich, dass gerade die 4 Kugeln noch verschont sind, wo der Zünsler doch im Garten und 6m weiter beim Nachbarn extrem aktiv ist...) Aber es gibt ja anderes. Jedenfalls würde dann doch Stipa tenuissima auf dem vorderen Dreieck gut aussehen! Oder? Übrigens hätte ich mir gestalterisch auch das vorstellen können:BildDamit würde der Baum in den Mittelpunkt gerückt und der Winteraspekt wäre perfekt. Aber das geht halt nur mit Buchs - und entfällt damit.Aber wie gesagt, derzeit gelingt mir eine solche Beschränkung nicht...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Vorgarten umgestalten

Henning » Antwort #104 am:

Eine Skulptur - okneben dem Mülleimern? das wäre dann einmal eine originelle Kombination
Antworten