




Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Ich muss zugeben, das sehe ich ebenfalls als jene Stelle an, die optisch am dringlichsten einer Lösung bedarf.Aber:Das 'Loch' rechts von der Haustür finde ich sehr ärgerlich, es muß weg! Das halte ich für wichtiger als die Behandlung der linken Fläche.
In dem "Loch" steht eigentlich ein Polystichum aculeatum, der es im Sommer schließt - und das eigentlich auch im Winter tun sollte - aber da liegen seine Wedel plattIch muss zugeben, das sehe ich ebenfalls als jene Stelle an, die optisch am dringlichsten einer Lösung bedarf.Aber:Das 'Loch' rechts von der Haustür finde ich sehr ärgerlich, es muß weg! Das halte ich für wichtiger als die Behandlung der linken Fläche.
oh, danke!In dem "Loch" steht eigentlich ein Polystichum aculeatum, der es im Sommer schließt - und das eigentlich auch im Winter tun sollte - aber da liegen seine Wedel plattIch muss zugeben, das sehe ich ebenfalls als jene Stelle an, die optisch am dringlichsten einer Lösung bedarf.Ursprünglich hatte ich 3 davon als Winteraspekt in diesem Beet. Einer ist schon verschieden (auch unter dem Geißblatt). Ich werde beide Stellen durch die Nieswurz Sopron ersetzen. Das ist eine super Idee. Ich habe da eh noch etwas in der Höhe als Winteraspekt für das Beet gesucht.
Das ist eine sehr interessante Lösung. Mit einer Skulptur vorn im Dreieck, wie von Frank vorgeschlagen, könnte ich mir das gut vorstellen. Hinten immergrüne Gehölze als ruhigen, aber nicht langweiligen Rahmen. Ich habe lange darüber nachgedacht. Aber: so ein richtiges Kunstwerk ist eine teure Anschaffung - und ich hätte Sorge, dass es da Beine bekommt...Das zweite ist die niedrige Fläche, die Hunde einlädt...(wir haben hier viele Gassigeher und gerade momentan, wenn die Stauden zurückgeschnitten sind, finde ich auch schon mal das "Glück" im oder am Beet) Der Vorteil meiner gewünschten üppigen Bepflanzung ist das Fernbleiben von Hunden und Katzen. Und noch ein Problem (vermutlich das größte): es gelingt mir derzeit nicht, mich auf so "wenig" Pflanzung zu beschränken...Vielleicht, wenn ich älter und weiser binIch habe einmal eine Dreicksstruktur angedeutet, mit Kugeligem im Schatten . Das Foto sagt nichts über die Art der Pflanzen aus, ich habe nur vorhandene Pflanzen über die Fläche geklont, es geht mir nur um die Struktur. Vorne an der Ecke (kleiner Steinhaufen) könnte ich mir etwas Höheres vorstellen. Der Straßenraum öffnet sich so etwas und führt den Blick auf den Eingang.Aber:Das 'Loch' rechts von der Haustür finde ich sehr ärgerlich, es muß weg! Das halte ich für wichtiger als die Behandlung der linken Fläche.Zu den Farben: ich könnte mir eine purpurrote Sonnenfläche vorstellen, die auf das Blau der Haustür abgestimmt ist (sehr frech), vielleicht aber auch ein bauchiger Pflanztrog an der Ecke des Steinhaufens, der entsprechend bepflanzt wird.Zusammen gefaßt: es ist ein konsequent architektonisch/grafischer Lösungsansatz.