News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 538739 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

andreasNB » Antwort #1350 am:

Orchideen sind ja eigentlich nicht meine Preisliga. Aber letzten Frühsommer konnte ich die unten gezeigte Frauenschuh-Hybride für nen 5er als reduzierte Ware in nem Gartencenter mitnehmen. Zum Glück hat sie sich dieses Jahr als eine mit einer nicht so protzigen Blüte herausgestellt. Und sie scheint hart im nehmen zu sein. Gepflanzt hatte ich sie erst im September (2011). Bis dahin stand der Topf nur "rum", wobei ich nur darauf geachtet hatte das er nicht austrocknet. Könnte ihr mir nen Tip geben in welche Richtung die Eltern dieser Orchidee gehen ? FrauenschuhFrauenschuh-nah
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Irm » Antwort #1351 am:

da kannst Du bei Herrn Froschs Seite mal selbst nachsehenhttp://www.w-frosch.de/
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

knorbs » Antwort #1352 am:

tippe auf eine Cyp. pubescens hybride.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

candy47 » Antwort #1353 am:

Habe heute mal wieder nach meinen " Kellerkindern " geschaut.Alles Pflanzen, die nur bedingt winterhart sind und die ich im Herbst reingeholt habe.Ausser Arisaema , die schon kräftig am Austreiben sind,auch Cypripedium formosanum.Dort in einem kalten, aber frostfeiem Raum, aber mit viel Lichthabe ich heute Cypripedium formosanum mit Blüte entdeckt. :)
Dateianhänge
IMG_1697.jpg
(20.38 KiB) 138-mal heruntergeladen
Pewe

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Pewe » Antwort #1354 am:

So, nun hab ich den Salat oder besser ein paar Cypris. Aus der Bucht. Und nu? Erst mal Toepfe oder gleich draußen versenken? Der Boden ließe sich schon aufhacken. ::)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21452
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Gartenplaner » Antwort #1355 am:

Getopft oder wurzelnackt?Wenn wurzelnackt, wäre eigentlich direkt Garten besser - wenn der Boden schon aufgetaut wäre :-\ Wenn getopft, würde ich sie an kalter Stelle noch lagern, bis der Boden bearbeitbar ist.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Pewe

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Pewe » Antwort #1356 am:

Wurzelnackt. Aber ich bekomme den Boden schon klein. Danke.
Sempervivum
Beiträge: 208
Registriert: 24. Nov 2010, 21:47

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Sempervivum » Antwort #1357 am:

Hallo,ich habe heute gerade einen Prospekt bekommen, in dem u. a. Cypripedium macranthum album angeboten wird. Eine traumhaft schöne, reinweiße Blüte! Es ist allerdings relativ teuer, 59 €. Eigentlich ist das Geld nicht das Problem, aber ich habe immer die Befürchtung, dass ein hoher Preis auf eine schwierige Kultur hinweist. Besitzt jemand dieses Cypripedium und kann mir Hinweise geben, wie anspruchsvoll es in der Kultur ist?Viele Grüße - Ulrich
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Stick » Antwort #1358 am:

sempervivum,der Preis bezieht sich nicht auf die Schwierigkeit der Kultur sondern auf die Schwierigkeit bei der Vermehrung oder der Seltenheit der Pflanze.
GSt
Jayfox

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Jayfox » Antwort #1359 am:

Ich bekam gerade eine E-Mail von einem Orchideenanbieter, dass Cypripedium-Hybriden jetzt gedüngt werden sollten, und zwar nicht zu knapp.Ich dachte bisher immer, dass man da vorsichtig sein sollte, weil Orchideen Düngen schnell übel nehmen. Wie haltet ihr das?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21452
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Gartenplaner » Antwort #1360 am:

Orchideen haben meist nährstoffarme Habitate und sind daran angepasst - dazu kommt der Symbiosepilz, der auf viele Nährstoffe möglicherweise verstimmt reagiert.Allerdings sind Cypripedien ja nicht unbedingt auf sehr armen Standorten beheimatet, dazu noch sind ja Hybriden hier im Visier, teilweise wird ja auch nicht mehr mit Mykorrhiza kultiviert - ich würds, wenn denn, mit schwacher Düngung ausprobieren und nächstes Jahr steigern.Ich habe 2 Cypripedium kentuckiense, davon 1 "Maxi".Überlegte gerade, ob ich "organisch" schreiben sollte, dachte aber dann, dass dies auch wieder Schimmel oder Fäulnis an die Pflanzen bringen könnte - vielleicht ist dann synthetischer Dünger sogar besser - wenn nicht zu stark dosiert?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Irm » Antwort #1361 am:

Ich bekam gerade eine E-Mail von einem Orchideenanbieter, dass Cypripedium-Hybriden jetzt gedüngt werden sollten, und zwar nicht zu knapp.Ich dachte bisher immer, dass man da vorsichtig sein sollte, weil Orchideen Düngen schnell übel nehmen. Wie haltet ihr das?
Ich dünge mit verdünntem Wuxal, aber nicht jetzt, liegt noch 30cm Schnee drauf, wenn sie dann mal anfangen, sich zu regen. Organisch - niemals.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
mickeymuc
Beiträge: 2167
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

mickeymuc » Antwort #1362 am:

Ich dünge ab dem Blattaustrieb über Blatt & Wurzel, eher verdünnt, Orchideendünger in Regenwasser bei einer Leitfähigkeit von 600-800 µS. Das klappt gut, und die Blätter werden deutlich größer als zu Zeiten, in denen ich noch kaum gedüngt hatte.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Jayfox

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Jayfox » Antwort #1363 am:

Danke. Ich werde dann auch mit dem Austrieb vorsichtig düngen.
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 358
Registriert: 19. Nov 2005, 00:34

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

rudi » Antwort #1364 am:

Hallo,ich dünge meine Frauenschuh Orchideen (Hybriden und Arten) seit Jahren mit Erfolg entsprechend dem Tip von Michael Weinert.Regelmäßige Gaben mit jedem üblichen Gartendünger zum Streuen (am besten mit Langzeitwirkung) sind wichtig im Frühjahr. Nach der Blüte ist Nährstoffbedarf gering, im Austrieb dagegen hoch. Kompost ist nicht empfehlenswert, Orchideendünger liefert zu wenig Nährstoffe.Michael Weinert, Frosch® Exklusivstauden
Antworten