Ich bin ja in galanther Erwartung - und frage mich jetzt, wie ich das Baumscheiben-Schneeglöckerlprojekt am besten verwirkliche. Ich wollte die Baumscheiben der jungen Obstbäume relativ dick mulchen (wegen Unkrautwuchs) - werden die Schneeglöckchen das tolerieren?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Darunter war letztes Jahr auch ein gelbes und ansonsten welche mit verschiedenen Zeichnungen.
Es spricht viel für G. elwesii. Die wurden in den letzten Jahren in größeren Stückzahlen angeboten. Das gelbe Glückchen dürfte in diesem Jahr wieder grün sein. Wenn die Galanthen tief stecken oder anderweitig gebremst werden, gibt es immer mal ein temporäres gelbes. G. plicatus ist übrigrens an den gefalteten Blatträndern leicht zu erkennen.Das andere ist ein Galanthus nivalis 'Viridapice', insofern es keine Eselsohren hat.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
'Viridapice' ist doch größer als die Scharlockiis, oder? Das was bei mir unter 'Viridapice' gelabelt ist, hat Eselsohren, ist winzig und eher merkwürdig als schön, aber ist sehr wüchsig!?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irgendwie sollen die einen Eselsohren haben und die anderen nicht. Ich habe alle denkbaren Zwischenformen. Und in Saxdorf gibt es sogar ein Tüffchen, was stabil vier Blütenblätter hat. Wüchsig sind sie alle.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
und hier "Viridapice". Etwas höher und nur eine Fahne pro Blüte.Wie wüchsig sie sind, kann ich nicht wirklich sagen, da ich sie erst wenige Jahre habe. Scheinen aber ganz gut zu wachsen.