News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bergenien (Gelesen 86059 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Bergenien
War das eine alte oder eine neue Pflanzung?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Bergenien
Sah eingewachsen aus - ziemlich flächig
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Re:Bergenien
Ich muss mal meine Fotos durchforsten - vielleicht finde ich noch einen Anhaltspunkt
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Bergenien
Wenn Blattspreiten von 8-10cm als kleinblättrig durchgehen, wäre zumindest der entsprechende Genpool existent. Ich hab solche Bergenien, die über Jahre diese Kleinblättrigkeit nicht eingebüßt haben, aber leider auch nicht großartig bestocken.Die entstammen wohl einem "Herbstzauber"-Sortiment oder vergleichbaren Kollektionen, mit denen die einschlägigen Baumärkte beliefert wurden und werden.Gibt es überhaupt wirklich kleinblättrige Bergeniensorten?
- Starking007
- Beiträge: 11556
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Bergenien
Ich hab so ne kleine, ich glaube als B. stracheyi bekommen.Sollte empfindlich sein, ist sie aber nicht.Standort extrem trocken, nie Sonne, aber hell.Eine Blüte habe ich da noch nie gesehen.Blatt ist ca 5cm breit und8cm lang, glatt, bleibt grün.
Gruß Arthur
Re:Bergenien
Aber B. stracheyi ist wohl eher schlecht zu bekommen. Vielleicht versuche ich einfach mal mein Glück mit den Hybriden 'Wintermärchen' und 'David', die beide als klein und kompakt gehandelt werden.
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Bergenien
Vorhin konnte ich Bergenien in Barbiefarbe fotografieren. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Bergenien
Ich stehe gerade vor dem gleichen Problem. Neben der Blütenfarbe weiß brauche ich auch noch die Eigenschaft "niedrig". Brahms wäre erhältlich, ist aber eher eine große Sorte?Hat jemand Erfahrung mit 'Schneekuppe'? "Robuste Foerster-Sorte" klingt schon sympatisch. Wie hoch wird sie tatsächlich?Es geht um das Terrassenbeet (siehe Atelier). Ich wollte erst 'Bressingham White' pflanzen, wie vor der Veranda. Die machte sich bisher gut, aber das jetzt aus dem abgetauten Schnee hervorgekommene Laub stimmt mich skeptisch - trotz absonnigem Stand. Vor allem, da ich im Terrassenbeet einige mehr pflanzen wollte.Nicht verzagen - Jo fragen... ;DBergenia 'Mrs. Crawford' , evtl. auch Bergenia stracheyi 'Brahms'(P.S.: Jo gefragt - doch verzagt)Ich suche verzweifelt eine weiß bzw. hellblühende Bergenia mit starker Herbst-Winterfärbung.Gibt es so etwas überhaupt?

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Bergenien
Das Laub ist hier eigentlich weniger das Problem, das sah bei wintervollsonnigem Stand selbst voriges Jahr noch relativ gut aus. Problematischer sehe ich die extreme Spätfrostempfindlichkeit dieser Sorte. Da sind andere unempfindlicher'Silberlicht' etwa gibt sich hier insgesamt robuster als 'Bressingham White'.Ich wollte erst 'Bressingham White' pflanzen, wie vor der Veranda. Die machte sich bisher gut, aber das jetzt aus dem abgetauten Schnee hervorgekommene Laub stimmt mich skeptisch - trotz absonnigem Stand.
Re:Bergenien
Silberlicht ist eine herausragende Krücke in meinem Garten. Immer noch hoffe ich auf ein Jahr, in dem die Blüten nicht erfroren und braun sind. Wahrscheinlich blüht Silberlicht bei mir zu früh.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Bergenien
Meine geben sich in einer Spätfrostmulde, wo es alljährlich Aralien und Eupatorium erwischt, frostunbeeindruckt. Der Standort ist jedoch feucht, kalt und absonnig, was den Blühbeginn sicher verzögert.
Re:Bergenien
Abendglocken machen es übrigens bei mir in der Sonne hervorragend. Silberlicht könnte ich in einem schattigeren Teil mal versuchen. 2 qm haben bestimmt noch irgendwo Platz.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Bergenien
Die besten Sorten sind bei mir 'Britten' (weißrosa) und 'Purpurkönigin' (rot). Vor allem letztere hat hier noch jeden Winter attraktiv überstanden. 'Silberlicht' bzw. das, was unter diesem Namen im Handel ist, ist vor allem für den Kompost geeignet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck