
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tricyrtis-Krötenlilie (Gelesen 119401 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Christiane
- Beiträge: 1979
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Dumme Frage: Wieso knabbern eigentlich Lilienhähnchen Tricyrtis an
?!? Vor ca. zwei Wochen habe ich gedacht, mich trifft der Schlag, als sich eine Bande dieser Viecher über meine "Empress" hergemacht hat und schon kräftig gewütet hat - in kürzester Zeit. Sind unsere Lilienhähnchen degeneriert oder allgemein ein echtes Problem?!? Ich habe bislang noch nicht einmal gewusst, dass es die in unserer Gegend gibt. Sie waren auf einmal einfach da ......Hat jemand von Euch "Dark Beauty"?!? Nach Phalainas Link (Das war nicht fair
!) scheint das ja eine besonders robuste und hübsche Sorte zu sein .....LGChristiane



Re:Tricyrtis-Krötenlilie
na weil's lilienhähnchen sindWieso knabbern eigentlich Lilienhähnchen Tricyrtis an


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
'Dark Beauty' ist die wohl verbreitetste T.formosana, die jedoch in fast allen Grtnereien irrtümlicherweise als T. macropoda bekannt ist.
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Meine Lilienhähnchen sind besonders heikel. Sie gehen nur an Polygonatum und Cardiocrinum! Die lieben sie aber heiss. 

Re:Tricyrtis-Krötenlilie
...genau..siehe auch die englische gärtnerei in phalainas link...da ist die formosana als macropoda drin. lediglich die dort als "macropoda dilatata" bezeichnete tricyrtis sieht wie eine macropoda aus. meine chinesischen macropoda sind deutlich dunkler als die weiße form, die wohl ihren ursprung in japan hat, was ich so an fotos gesehen habe.'Dark Beauty' ist die wohl verbreitetste T.formosana, die jedoch in fast allen Grtnereien irrtümlicherweise als T. macropoda bekannt ist.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Christiane
- Beiträge: 1979
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Aber wieso treiben diese Lilienhähnchen jetzt ihr Unwesen? Im Frühling, bei den zwiebeligen Lilien, verstehe ich ja. Aber jetzt?!?Sarastro, wieso ist "Dark Beauty" so verbreitet? Ich dachte, es sei eine neuere Sorte? Hast Du denn einen heißen Tipp für eine besonders robuste und reichblühende Tricyrtis? Oder zwei
?!? Und wieso gehen Lilienhähnchen an Polygonatum? Bei uns erledigen diesen Job kleine Raupen
.LGChristiane


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Tja, die Lilienhähnchen sind eigentlich immer aktiv, wenn`s warm genug ist. Jetzt hocken sie bei mir zum Beispiel am Austrieb der Madonnenlilien. Sie überwintern gerne in der Nähe der Pflanzen, um dann im Frühjahr direkt losschlagen zu können.
Welche Arten von Liliengewächsen sie besonders heiß und innig mögen, ist von Garten zu Garten sehr unterschiedlich. Neben ihren bevorzugten Lilium sitzen sie bei mir auf Fritillaria, Notholirion und Cardiocrinum. Aber dass sie auf Polygonatum stehen, die ja als Mitglied der Convallariaceae nicht einmal in die engere Verwandtschaft der Liliaceae gehört, finde ich schon sehr merkwürdig, Sarastro!


Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Na, so lange ist es also auch wieder nicht her, da wurden die Salomonssiegel allesamt zu den Liliaceae gerechnet! Ebenfalls Majanthemum, Convallaria, Asparagus, Ruscus etc. Und die Botaniker sind sich ja heute noch nicht einig, ob sie die Gattung Tricyrtis eine eigene Familie zuordnen oder wo sie denn zugeordnet werden soll. Mein Mitarbeiter und ich beschäftigen uns so nebenbei etwas mit diesem Zirkus.Übrigens gibt es die Gattung Smilacina nicht mehr, dies sind jetzt alles Majanthemum! Ich frag mich nur, wie lange? Jedenfalls juckt dies die Lilienhähnchen herzlich wenig. Vielleicht sollten die Botaniker das Lilienhähnchen als Gradmesser für die Verwandschaftszugehörigkeit in Betracht ziehen.
Je mehr Lilienhähnchen, desto mehr Liliaceae! 


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Nun ja, die Liliaceae war aber irgendwie so eine botanische Menagerie, wo wirklich fast alle Monokots mit oberständigem Fruchtknoten versammelt waren, die nicht wie eine Orchidee oder ein Froschlöffel aussahen!
Die neuliche Auftrennung dieser Gruppe in Ordnungen wie Asparagales (wo sich ja auch die Maiglöckchen wiederfinden) und Liliales finde ich durchaus nachvollziehbar, wobei ich glaube, dass sich an der generellen Zuordnung zu den Großgruppen sich höchstens bei ein paar strittigen Kleinfamilien was ändern wird. Die Einteilung der Familien und Gattungen innerhalb der Ordnungen bleibt natürlich noch ein Problem für sich.Was Deine Hähnchen anbelangt, wer weiß, was für 'ne Mutation Du da hast!
Wahrscheinlich wird sie sich demnächst auf Convallaria spezialisieren und einen Siegeszug ohnegleichen durch unsere Gärten beginnen ...




-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Hallo, Christiane,hallo, Phalaina,
). Schöne GrüßeQuerkopf
kann glatt passieren - allerdings gibt's sie längst, die Maiglöckchen-Spezialisten, und sie sehen den "normalen" Lilienzerstörern zum Verwechseln ähnlich. Hier sind die einen & die anderen zu besichtigen (urrg, 1000 Mal lieber im Foto als live, die Biester sind wirklich seeehr gefräßig... Was Deine Hähnchen anbelangt, wer weiß, was für 'ne Mutation Du da hast!Wahrscheinlich wird sie sich demnächst auf Convallaria spezialisieren und einen Siegeszug ohnegleichen durch unsere Gärten beginnen ...
![]()
![]()

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Danke, Querkopf, für diese sehr nützliche Info!

Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Danke für diese neue Info! Deswegen soll man aber nicht den Teufel an die Wand malen, Lilien- und Maiglöckchenhähnchen kann man absammeln. Das machen wir bei unseren Beständen immer. Von Schnecken malträtierte Polygonatum sehen allemal schlimmer aus.
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Absammeln ist bei den Lilienhähnchen am erfolgreichsten, wenn die Sonne scheint. Dann kriechen die bevorzugt zum fressen, zur Paarung und Eiablage an den Pflanzen hoch. Ist jedenfalls meine Erfahrung. Und noch was: sie bevorzugen die Blätter im mittleren bis oberen Teil der Pflanze. Die sind saftiger und zarter.
Es lebe der Wandel
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
heute blüht sie
trotz Gewitterregen ! Sarastro ich dank Dir nochmal ganz dolle !! T.oshumiensis

- Dateianhänge
-
- tric_o.JPG (23.1 KiB) 151 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)