
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bohnen-Atlas (Gelesen 8095 mal)
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Bohnen-Atlas
recht hast du, hätte ich ja mal mit zuschreiben können. Völlig aus dem Zusammenhang gerupft

Re:Bohnen-Atlas
Die Deutsche Landsorte war bei mir von der Grösse her auch eine Mischung aus Reiser- und Stangenbohne.Die Schoten sind sicherlich auch bekömmlich, ich persönlich fände es aber zu schade um die schönen kugelrunden und hübsch gefärbten Kerne.Ich habe u.a. eine Sorte nachgeschaut, von denen ich letztes Jahr Kerne erhalten habe. Deutsche Landsorte. Hier heisst es in der Beschreibung, dass es eine Stangenbohne sei. Sie geht wohl in die Höhe, jedoch nicht ganz so hoch wie andere. Und die Bohnen sind wohl eher zum Trocknen geeignet. Oder täusche ich mich da? Habe keine probiert im grünen Zustand, weil ich sie als "Trockenbohne" erhalten habe. Sie schienen mir von der Form her wie Feuerbohnen, nur viel heller, kam also gar nicht in Versuchung sie schon grün zu kochen.L.G. Saattermin

- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Bohnen-Atlas
Ich hab hier schon einige Sorten Bohnen liegen, die ich ausprobieren möche dieses JahrEinlochbuschbohneBuschbohne Borlotto linua di fuoco nanoMosaik (St)Trails of tears (St)Limabohne ChristmasMonstranzabohne Benedetto (St)AdzukibohneYardlong GrünRiesenstangenbohne aus der UkraineFeuerbohne (ohne Namen)SpargelbohneLimabohne FloridaBrezelbohneRunnerbean Royal StandardRunnerbean White ladyRunnerbean Teenie BeenieEdamame, SojabohneGigantes (St)Yardlong RotBuschbohne aus Brasiliendas sind nur die Versuchedazu kommen die Bohnensorten, die ich jedes Jahr aussäe (um die Kühltruhe voll zu bekommen)

Re:Bohnen-Atlas
die grenze zwischen reiser- und stangenbohne erscheint mir eh fliessend 

- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Bohnen-Atlas
Bienchen, das klingt nach ner Menge Verwaltungsaufwand, wie hälst du die denn in den Sorten auseinander. Angenommen die Schilder bleiben da, wo sie hingehören und dazu auch noch lesbar. Wenn die Bohnen aber oben umeinanderranken, dann ist doch alles vorbei mit der Sortenidentifizierung??
Re:Bohnen-Atlas
@gaenselieschen: man kann bei den bohnen (im gegensatz zu den tomaten beispielsweise) sehr gut anhand der kerne differenzieren, welche bohnen man wo pflanzt. und sozusagen nicht gleichfarbige bohnen eng nebeneinander pflanzen.das ist die "halbe miete".und auch anhand der bohnen-form kann man zielsicher z.b. yardlong und limabohne differenzieren 

- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Bohnen-Atlas
Bei der Menge s.o. werden sicher nicht so viele Pflanzen einer Sorte stehen, dachte ich.... und wenn man die neu hat..... o.k. ein gutes Foto könnte da helfen, auf der Tüte oder so. aber auf meinen Samen sind keine Bilder drauf.
Re:Bohnen-Atlas
@gaenselieschen: aber schau mal, du hast da wirklich ganz verschieden(st)e bohnen wie limabohnen, vigna, sojabohnen, feuerbohnen, borlottis. zudem noch stangenbohnen (runner beans).und zudem hat jeder garten in der regel vier ecken zum auspflanzen;)und ganz nebenbei schreiben wir hier im thread "bohnen-atlas". der wird stueck fuer stueck zu einem nachschlagewerk werden. wenn nur die liebe zeit nicht fehlen wuerde 

-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re: Bohnen-Atlas
Ich möchte dieses Thema aus aktuellem Anlass mal wieder aufrollen.
Ich suche Gärtner, die von Ihren Erfahrungen zu Bohnen berichten ;-)
Zur Zeit recherchiere ich gerade sehr viel zu allerlei Bohnen. Durch die BohnenSchatzKiste, konnte ich extrem viele Bohnen fotografieren und einstellen.
Gestern habe ich mich mit Zebra Bohnen auseinander gesetzt und wenn man nun "Zebra" in der Suche eingibt, kommen einige der Zebra Bohnen zur Auswahl.
Wir sind auch dabei, die Bohnen vom verstorbenen Züchter Robert Lobitz einzupflegen. Hier funktioniert die Suche ebenfalls über den Namen des Züchters.
Auch die Regionalität pflege ich gerade bei vielen Bohnen nach und auch aus welchem Jahr sie stammen, so dass man bequem nach Frankreich, Deutschland.... suchen kann. Leider muß ich hier noch extrem viel nachpflegen.
Etliche Dubletten wurden auch bereinigt, denn manche Bohnen haben so viele Namen, dass einem schwindelig wird.
Inzwischen sind 1 821 Sorten im Bohnen-Atlas eingepflegt und ich denke, wir schaffen dieses Jahr die 2.000.
Was leider häufig fehlt, sind Erfahrungsberichte zu den Bohnen in den Kommentaren.
Also wie werden sie gegegessen, sind es Wachsbohnen, Schnibbelbohnen, Körnerbohnen, sind sie fädig oder nicht??
Dadurch dass ich oft die Raritäten oder altes Saatgut aus der SchatzKiste anbaue, von denen häufig nur wenige Korn vorhanden sind, komme ich selten in den Genuß, sie zu essen und bin auf andere Recherchen angewiesen.
Meine Bitte, wer Bohnen anbaut, kann ganz einfach seine Erfahrungen zu den Sorten zwanglos in den Kommentaren rein schreiben. Ich würde mich sehr freuen.
Wenn Eure Bohne fehlt, zu der ihr etwas schreiben wollt, legt sie an, oder gebt mir Bescheid, ich pflege sie gerne ein.
Ich suche Gärtner, die von Ihren Erfahrungen zu Bohnen berichten ;-)
Zur Zeit recherchiere ich gerade sehr viel zu allerlei Bohnen. Durch die BohnenSchatzKiste, konnte ich extrem viele Bohnen fotografieren und einstellen.
Gestern habe ich mich mit Zebra Bohnen auseinander gesetzt und wenn man nun "Zebra" in der Suche eingibt, kommen einige der Zebra Bohnen zur Auswahl.
Wir sind auch dabei, die Bohnen vom verstorbenen Züchter Robert Lobitz einzupflegen. Hier funktioniert die Suche ebenfalls über den Namen des Züchters.
Auch die Regionalität pflege ich gerade bei vielen Bohnen nach und auch aus welchem Jahr sie stammen, so dass man bequem nach Frankreich, Deutschland.... suchen kann. Leider muß ich hier noch extrem viel nachpflegen.
Etliche Dubletten wurden auch bereinigt, denn manche Bohnen haben so viele Namen, dass einem schwindelig wird.
Inzwischen sind 1 821 Sorten im Bohnen-Atlas eingepflegt und ich denke, wir schaffen dieses Jahr die 2.000.
Was leider häufig fehlt, sind Erfahrungsberichte zu den Bohnen in den Kommentaren.
Also wie werden sie gegegessen, sind es Wachsbohnen, Schnibbelbohnen, Körnerbohnen, sind sie fädig oder nicht??
Dadurch dass ich oft die Raritäten oder altes Saatgut aus der SchatzKiste anbaue, von denen häufig nur wenige Korn vorhanden sind, komme ich selten in den Genuß, sie zu essen und bin auf andere Recherchen angewiesen.
Meine Bitte, wer Bohnen anbaut, kann ganz einfach seine Erfahrungen zu den Sorten zwanglos in den Kommentaren rein schreiben. Ich würde mich sehr freuen.
Wenn Eure Bohne fehlt, zu der ihr etwas schreiben wollt, legt sie an, oder gebt mir Bescheid, ich pflege sie gerne ein.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.