Das habe ich anfangs auch befürchtet, aber durch die Schneedecke sind die Blätter anscheinend ausreichend geschützt. Die meisten erscheinen unversehrt und grün nach der Schneeschmelze.Und hier ist sie letztes Jahr fast zur Gänze erfroren.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bergenien (Gelesen 86081 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Bergenien
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Bergenien
Bergenia ciliata besitzt behaarte Blätter, die Blätter wie übergroße Usambaraveilchen. Diese frieren beim ersten gröberen Frost zurück,die Pflanzen treiben aber normal wieder aus.Bergenia crassifolia ist eine reine Wildart aus Sibirien und der Mongolei, besitzt eher langweilige Blüten, etwas für Sammler. Das gleiche gilt für B. stracheyi und B. purpurascens aus dem Himalaya. Dort habe ich sie als Epiphyten auf Baumstümpfen und Felsen gesehen.Die größten Blätter überhaupt besitzt die Sorte 'Walter Kienli'. Sie blüht allerdings kaum. Im Hof des Schlosses Weingartsgreuth im Frankenland ist alles voll davon.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Bergenien
Oh, dann haben wir die var. ligulata. Da muss ich das Etikett noch ändern. Edith hat in der Plant List nachgeschaut und murmelt was von B. pacumbis.Bergenia ciliata besitzt glänzende Blätter und ist härter als B. ciliata var. ligulata, die Blätter wie übergroße Usambaraveilchen besitzt. Diese frieren beim ersten gröberen Frost zurück.
Alle Menschen werden Flieder
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Bergenien
sag mal christian, wie gross sind denn die chancen, dass am K-hof ausfgepflanztes mal erhältlich ist? Wie die ciliata-purpurascens hybride?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Bergenien
Ich dachte, die heißt ciliata, weil sie bewimpert ist?Nachtrag:
Bergenia ciliata besitzt glänzende Blätter und ist härter als B. ciliata var. ligulata, die Blätter wie übergroße Usambaraveilchen besitzt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Bergenien
bezieht sich der kommentar auf das bild? Die hybride ist bewimpert, ist nur verlorgengegangen beim runterpixeln
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Bergenien
im Juni 2011 war am Königshof (also im pannonischen osten Ös) auch 'Profusion' sehr schön.Keine ahnung wie toll sie blüht

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Bergenien
Keine Ahnung, frage mal J.K. Der gibt dir vielleicht einen Ableger gegen eine milde Gabe. ;DIch habe weiter oben übrigens die Namen durcheinander gebracht. B. ciliata ist die usambarablättrige Art, B. lingulata wird oft als eigene Art geführt, aber auch als B. ciliata var. lingulata. Diese hat die glänzenden, bewimperten Blätter.
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Bergenien
Ah gut, dass Du das sagst. Ich hatte mich schon unsäglich gewundert und an meiner erinnerung gezweifelt.B. ciliata hatte ich letztes Jahr bei einem befreundeten Gärtner bewundert.B. ciliata ist die usambarablättrige Art, B. lingulata wird oft als eigene Art geführt, aber auch als B. ciliata var. lingulata. Diese hat die glänzenden, bewimperten Blätter.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Bergenien
Ich hab die Art wieder rausgekriegt: Bergenia pacumbis. Kennt die jemand? DIE hätt ich gerneWelche Bergenien-Arten gibt es eigentlich? Ich wurde unlängst auf eine Bergenienart aufmerksam (gabs bei Ebay), die bis 40 cm große Blätter bildet. Kennt jemand so eine Wildart?

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Bergenien
Bergenia crassifolia var. orbicularis ist meine Lieblingsbergenie. Die Blüten sind eher unscheinbar, aber die Blätter sehen aus wie lauter TischtennisschlägerBergenia crassifolia ist eine reine Wildart aus Sibirien und der Mongolei, besitzt eher langweilige Blüten, etwas für Sammler. Das gleiche gilt für B. stracheyi und B. purpurascens aus dem Himalaya. Dort habe ich sie als Epiphyten auf Baumstümpfen und Felsen gesehen.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Bergenien
Nö. Aber Hybriden wie 'Ballawlay' schaffen doch auch Blattspreiten von 40 cm und mehr. Die wird in Marktheidenfeld doch bestimmt als großzügiger Bestand gezeigt. Wär das nichts?Kahlfrosttauglich ist die eine (B. pacumbis) vermutlich ebensowenig wie die andere.Bergenia pacumbis. Kennt die jemand?

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Bergenien
mach ich.Keine Ahnung, frage mal J.K. ...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Bergenien
Der Reiz bei B. pacumbis wäre aber ungleich größer ;)Ich guck mir die "Bellawlay" bei Simons aber doch nochmal genauer an, danke.Nö. Aber Hybriden wie 'Ballawlay' schaffen doch auch Blattspreiten von 40 cm und mehr. Die wird in Marktheidenfeld doch bestimmt als großzügiger Bestand gezeigt. Wär das nichts?Kahlfrosttauglich ist die eine (B. pacumbis) vermutlich ebensowenig wie die andere.Bergenia pacumbis. Kennt die jemand?![]()
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Bergenien
Oh, dann haben wir die var. ligulata. Da muss ich das Etikett noch ändern. Edith hat in der Plant List nachgeschaut und murmelt was von B. pacumbis.Bergenia ciliata besitzt glänzende Blätter und ist härter als B. ciliata var. ligulata, die Blätter wie übergroße Usambaraveilchen besitzt. Diese frieren beim ersten gröberen Frost zurück.
