News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frage zu Apfelbaumschnitt (Gelesen 11118 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Paradeiserin
Beiträge: 135
Registriert: 8. Feb 2013, 16:50

Frage zu Apfelbaumschnitt

Paradeiserin »

Hallo und Guten Tag! Ich hoffe ich bin hier richtig mit meiner Frage.Wir haben im Herbst 2011 einen Apfelbaum gepflanzt: Einen Topaz, in voller Sonne, auf lehmigem, z.T. von Baufahrzeugen verdichtetem Boden. Unser Klima: Südostösterreichische heiße Sommer mit häufig deutlich über 30°C und kalte Winter mit bis ca -18°C, relativ windig. Klingt wild, ich weiß, aber es ist ganz nett bei uns, ehrlich! 8) Letzten Frühling war ich (-nach längerer Recherche und Zusehen bei einem Obstbauschnitt-Fachmann-) der Meinung, unser Baum müsse nun erzogen werden. Ich habe also die Stammverlängerung sowie die 2 Äste, die er hatte (bzw. NOCH hatte, nachdem mir ein Ast beim waagrecht-Binden abgeschlitzt ist... :-[) mehr oder weniger waagrecht gebunden. Diese 3 sollten die Leitäste werden. Außerdem habe ich sie durch Schnitt leicht eingekürzt (brav an einem nach außen zeigenden Auge), damit sie kräftiger wachsen und gleichmäßige Seitentriebe bilden. Soweit mein Plan. Der Baum hat nun letzten Sommer zwar ausgetrieben, die neuen Seitenäste hat er jedoch bloß in Stammnähe gebildet. die 3 als Leitäste geplanten Zweige haben nun also weiter außen weder Knospen noch sonst irgendwie Leben in sich (am Foto als 1a, 2a und 3a erkennbar). Meine Fragen: Was schneide ich in nächster Zeit an einem frostfreien Tag zurück bzw. welche dürfen Leitäste werden?Was habe ich falsch gemacht? Zu wenig/zu viel geschnitten? Zu spät (Anfang März)? Alles falsch? :'(Die Fotos sind suboptimal, da der Hintergrund sehr unruhig ist, aber vielleicht könnt ihr euch ungefähr ein Bild machen. Danke für eure Hilfe und liebe Grüße,Julia
Dateianhänge
Topaz2.jpg
Benutzeravatar
Paradeiserin
Beiträge: 135
Registriert: 8. Feb 2013, 16:50

Re:Frage zu Apfelbaumschnitt

Paradeiserin » Antwort #1 am:

... und hier noch ein zweites Foto.
Dateianhänge
Topaz.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frage zu Apfelbaumschnitt

Mediterraneus » Antwort #2 am:

;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re:Frage zu Apfelbaumschnitt

carot » Antwort #3 am:

Guten Morgen.Welchen Fehler Du gemacht haben könntest, kann ich nur vermuten. Die Stellung der urspr. geplanten Äste sieht zu flach aus. Offenbar ist der Baum recht wüchsig und hat sich entschieden die flachen Äste nicht mehr zu fördern. Im Ergebnis war das Herunterbinden also wohl zu stark.Zum Glück hast Du ja jede Menge Auswahl an künftigen Leitästen ;) .Eins vorweg: Der Pfahl muss gekürzt werden und zwar auf der Höhe der künftigen Leitastansätze. Einzelne Äste reiben jetzt schon am Pfahl.Welche Kronenform willst Du erzielen? Sieht nach einer Hohlkrone aus, richtig? Bedenke, dass die Hohlkrone immer mehr Pflegeaufwand bedeuten wird als die Pyramidenkrone (mit Stammverlängerung), gerade bei den wüchsigeren Bäumen. Der Baum wird immer wieder recht steile Äste bringen, um die fehlende Mitte zu ersetzen.Als künftige Leitäste einer Hohlkrone schlage ich 3b, 2b (2d ginge auch, wenn er günstiger wächst, scheint aber zu stark oberhalb auf dem Astansatz zu sitzen und so schwer in die gewünschte Wuchsrichtugn zu formieren zu sein) und 1d (je nach gewünschter Wuchsrichtung ginge auch 1f) vor.Dann sind folgende Schnitte notwendig:3a auf Astring entfernen. 2a auf 2b ableiten oder entfernen, wenn 2d als LA gewählt wurde. 1a wird auf 1d (bzw. 1f) abgeleitet. Wird 2b als LA gewählt, ist 2d auf Astring zu entfernen. 4b würde ich entfernen, genauso wie das zweite schwache Ästchen gegenüber.2b bzw. 2d wirst Du etwas formieren müssen, da sie sehr steil zu stehen scheinen. Binde sie also vorsichtig etwas in Richtung Waagerechte aber nicht so stark wie im Vorjahr.Nun werden die Leitäste noch jeweils in etwa gleicher Höhe angeschnitten (ca. 1/3) auf ein aussenstehendes Auge) und Du wärst meiner Meinung nach fertig.Bin gespannt, was die Anderen sagen.LGcarot
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re:Frage zu Apfelbaumschnitt

carot » Antwort #4 am:

Noch ein Hinweis:Mein Schnittvorschlag ist schon ein relativ starker Eingriff. Der Baum wird daher mit kräftigem Austrieb reagieren.Den offensichtlich unbrauchbaren Austrieb (zB steil in die Mitte wachsende Triebe) würde ich dann schon im Sommer entfernen.
Benutzeravatar
Paradeiserin
Beiträge: 135
Registriert: 8. Feb 2013, 16:50

Re:Frage zu Apfelbaumschnitt

Paradeiserin » Antwort #5 am:

Hallo und Dankeschön schon mal! Tja, das wäre wirklich möglich, dass ich das mit dem waagrecht-binden etwas zu wörtlich genommen habe... :-\Mir war auch nicht klar, dass eine Krone ohne Stammverlängerung in der Mitte mehr Arbeitsaufwand mit sich bringt. Wie gesagt, nachdem mir der eine Ast gebrochen ist, dachte ich: 3 Leitäste brauche ich, warum also nicht die Stammverlängerung dazu nehmen, dann wird die Krone außerdem noch luftiger... Gäbe es denn die Möglichkeit, das Bäumchen doch noch mit Stammverlängerung aufzubauen (z.B. den Ast 2d als Stammverlängerung und dann den 2b als Leitast?!?), bzw. würdest du / würdet ihr mir das empfehlen? Nur noch eine ganz grundsätzliche Frage: Schneide ich jetzt alles weg, was nicht Leitast werden soll?? Weil, ich meine- 1a,b,c und f weg, wenn 1d Leitast werden soll, 2a und 2c weg (und evtl 2d) mit 2b als Leitast, 3a weg, 4a wird auch ein Leitast?!... Da bleibt ja eigentlich nicht mehr viel... Autsch! :o Ja, und den Pfahl werde ich kürzen! Danke!!! :-* Liebe Grüße, Julia
Benutzeravatar
A-String
Beiträge: 300
Registriert: 10. Mär 2008, 12:19

Re:Frage zu Apfelbaumschnitt

A-String » Antwort #6 am:

Hallo Pastinake, ist natürlich immer schwierig zu beurteilen, trotz der guten Fotos. Ich würde nehmen: Stammverlängerung: 1bLeitäste: 4a, 3b, 1f oder 1b (je nachdem, welcher einen größeren Winkel zu 4a hat (sollte ja etwa 90° sein) sowie 2b (den würde ich mit 2a zusammenbinden, sodass er etwas flacher wird (und 2a etwas steiler). Alles ohne Gewähr...
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re:Frage zu Apfelbaumschnitt

carot » Antwort #7 am:

Du musst nicht grundsätzlich alles wegschneiden, was nicht für den Aufbau der Krone notwendig ist. 4a zB stört nicht und kann stehen bleiben. Es sollte sogar so wenig wie möglich geschnitten werden. Jeder Schnitt zögert den Ertragsbeginn hinaus und nimmt dem Baum Kraft. Er ist aber für den Aufbau eines stabilen Gerüstes notwendig. Das Problem hier ist, dass die von mir genannten Triebe tatsächlich störend wirken werden.Na klar kann man wieder eine Stammverlängerung bilden. Gegen den Vorschlag von A-String ist nichts einzuwenden. Der Anschnitt des Verlängerungstriebes sollte dann aber so erfolgen, dass die Verlängerung wieder in Richtung Mitte erfolgt. Es sollte also auf eine in die Mitte gerichtete Knospe angeschnitten werden.1c scheint auch geeignet. Der hat nur einen etwas ungünstigeren Winkel, steht aber günstiger in der Mitte. Dies kann durch vorsichtiges formieren korrigiert werden und wächst sich auch noch aus. 1b sieht aber doch besser aus.Die Hohlkrone hat natürlich auch Vorteile, wie zB die Höhebegrenzung des Baumes, die gute Belichtung und Belüftung der Krone und die damit einhergehende gute Fruchtqualität. Ich bin aber eher eine Pyramidenkronenfan :) .
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Frage zu Apfelbaumschnitt

Starking007 » Antwort #8 am:

Ich würde das mal wieder gaaaanz anders machen.Mein Topaz Hochstamm ist nach 4 Jahren gut im Ertrag.Zähle ich alle Schnittarbeiten zusammen, komme ich auf knapp 10 Minuten.Mach das Zettelzeug ab, das ist eines Baumes nicht würdig.Und mach auch kein Digitalfoto mit roten und grünen Strichen.............Binde den Mitteltrieb auf, so dass er gerade wird.Entferne evtl. konkurrierende Trieb. Und sonst nichts.Zum Korrigieren ist auch in den bald eintretenden Ertragsjahren noch Zeit!Tu dem Baum Gutes und zwing ihm nicht deine Wunschform um jeden Preis auf.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
A-String
Beiträge: 300
Registriert: 10. Mär 2008, 12:19

Re:Frage zu Apfelbaumschnitt

A-String » Antwort #9 am:

@starking: Das Ergebnis Deiner Empfehlungen kann man an den ach so tollen, gesunden, ertragreichen, tragfähigen Straßenbäumen bewundern... Nein, man soll nicht zu viel schneiden, und schon gar nicht entgegen der natürlichen Wuchsform des Baumes (siehe Hohlkrone), aber solcher Minimalismus ist auch nicht zielführend. Ein tragfähiges Gerüst sowie Fruchtäste, und es passt!
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Frage zu Apfelbaumschnitt

landfogt » Antwort #10 am:

mein vorschlag wäre:die äste 4a,4b und 2b weg nehmen.3b 2drittel kürzen.1b als stammverlängerung,2d zur hälfte kürzen und nach ausen ziehen(mit gewichten zb)den rest hausdachförmig bzw pyramidal einkürzen.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Frage zu Apfelbaumschnitt

landfogt » Antwort #11 am:

ach ja 1d würde ich auch entfernen! ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Paradeiserin
Beiträge: 135
Registriert: 8. Feb 2013, 16:50

Re:Frage zu Apfelbaumschnitt

Paradeiserin » Antwort #12 am:

Danke für die weiteren Tipps! @ starking: Nächstes Mal werde ich ein analoges Foto machen, entwickeln lassen, einscannen und euch schreiben: "Der Ast da links hinten oben ..." ;D Nein, Scherz beiseite. Die Zettelchen kommen weg, sobald ich schlauer bin. ;) Eine bestimmte Form will ich dem Baum nicht aufzwingen. Dort wo er steht darf er entweder hoch oder auch breit werden oder beides oder auch nur 2,5m groß, ganz egal. Pyramide, Zylinder, Kugel, Krake, ... - is mir wurst! ;) Wenn viele gute Äpfel dran hängen, ists fein, sonst wird der Baum auch nicht gefällt. Mir geht es darum, dass der Baum gut besonnt und belüftet ist und somit auch weniger krankheitsanfällig (denk ich mal?!). Und wie carot gemeint hat, es gibt halt einfach "störende" Triebe, die besser weg sollten, damit ein stabiles Gerüst entstehen kann. Aber dass starkings Topaz auch guten Ertrag bringt, obwohl er wenig schneidet, beruhigt mich trotzdem, denn das zeigt ja, das eben viele Wege zum Ziel führen können...Die Vorschläge von carot, A-String und landfogt kann ich mir eigentlich alle gut vorstellen, da sie für mich recht nachvollziehbar sind. Noch bin ich nicht ganz sicher ob jetzt mit oder ohne Stammverlängerung, aber durch eure Erklärungen hab ich schon mal mehr Plan.Danke und liebe Grüße, Julia
Benutzeravatar
A-String
Beiträge: 300
Registriert: 10. Mär 2008, 12:19

Re:Frage zu Apfelbaumschnitt

A-String » Antwort #13 am:

Eines ist auf jeden Fall klar: Eine Krone mit Stammverlängerung ist die natürlichere Erziehungsform. Kein gängiger Baum würde ohne Not mit Hohlkrone wachsen - warum also in diese Form zwingen?
Benutzeravatar
Kastlunger
Beiträge: 4
Registriert: 23. Feb 2013, 14:16

Re:Frage zu Apfelbaumschnitt

Kastlunger » Antwort #14 am:

Servus!Also bei uns in Südtirol ziehen wir in den Anlagen die Bäume so dass immer ein Gipfel da ist! Der ist immer der senkrechte in der mitte!Dann gibts als fausregel! Alle äste die mehr als ein dreiviertl dicker sind als der gipfel müssen weg! Denn die bremsen das gipfelwachstum was bei unseren superspindelbäume unerwünscht ist!Dann solltest du sobalt die ersten starken triebe kommen die sofort nach unten "hängen" also in einen winkel nach unten der relativ zur dicke des astes ist! Wenn du ihn zusteil nach unten bindest ensteht ein sogenannter "katzenbuckel" und af dem schießen dann wassertriebe raus! Bei uns sehen frisch gepflanzte bäume so ausBildund nach 2 jahren hab die schon soviel dran BildAlso bei deinem baum würd ich:2B, 1D, 2D, 1C, 1A entfernen!1B sollte der neue Gipfel werden. Den rest nach möglichkeit nach untenbinden! Aber pass auf die sehen so aus als würden sie recht schnell brechen!Am best nicht einfach nach unten drücken sondern noch dazu so einen dreher machen :) Ist schwer zu erklären!Die ganzen kleinen äste würde ich ganz an der spitze abschneiden! Das regt das wachstum an :)
Antworten