News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narzissen (Gelesen 501737 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Narzissen

fyvie » Antwort #600 am:

Vorletztes Jahr hatte ich einige 'Actea' im halbschattigen Bereich gepflanzt und habe leider bisher noch keine Blüte gesehen :'(Die Kombination der Ostbäume mit den Narzissen ist bestimmt wunderschön, ich würde auch spät nochmal mähen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Narzissen

Mediterraneus » Antwort #601 am:

... oder in den mehr graslosen Bereich meiner mediterranen Pflanzungen unter Cistus laurifolius Büschen.Die Narcissus pseudonarcissus Lobulariss blühen sehr früh in der Wiese, wenn die noch heufarben vom Winter ist.Im Grunde spricht nichts dagegen beide Narzissen auf dem gleichen Platz zu haben.
Hält die in dem trockenen Bereich aus? Ich hab mal gelesen, dass N.poeticus ssp. recurvus eher was für kühlfeuchten Bereich ist.Beide Narzissen haben den Vorteil von 2 Höhepunkten im Jahr mit eigenständiger Wirkung, da sich die Blütezeiten nicht überschneiden.Das Laub welkt trotzdem ziemlich gleichzeitig, so dass die erste Mahd im Juni erfolgen kann. Ich hab um die Narzissen noch Primula veris gesetzt. Diese Bereiche werden vom Mähen inselartig ausgespart und erst im Hochsommer abgemäht, wenn die Primula ausgesamt hat.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Narzissen

Gänselieschen » Antwort #602 am:

Ich habe im Herbst auch eine ordentliche Zahl Dichternarzissen gepflanzt - die hatte ich bei der Boga gekauft - und ich weiß nichtmehr wohin - dabei wollte ich doch....Das wird hoffentlich eine schöne Überraschung in diesem Frühling! Aber ich habe sie wohl eher irgendwo auf Baumscheiben oder Ränder gelegt, nicht in die Wiese direkt :(L.G:
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Narzissen

Gartenplaner » Antwort #603 am:

Vielleicht hilft es, den Rasen bzw. die Wiese im Herbst noch einmal kurz zu mähen?
Leider nein, da ich ja im Jahr davor im Spätherbst nochmal hatte mähen lassen.Und da Narcissus poeticus die letzten sind, im Mai blühend, hat das Gras schon ordentlich Fahrt aufgenommen, auch wenn es im Herbst nochmal raspelkurz geschnitten worden war.Aber wie geschrieben, vielleicht wars die Kombi sehr feuchtes Frühjahr und erstes Jahr nach der Pflanzung - ich fand die N. poeticus etwas zu sehr versteckt für meinen Geschmack, die fielen gegen das Schäumen der Sternmiere ein paar Meter daneben gar nicht ins Auge, so waren sie im Grün.Aber vielleicht ändert sich das durch Etablierung, Bestocken, so dass mehr Blüten an kräftigeren Pflanzen mehr auffallen.Oder wenn in den nächsten Jahren der Graswuchs noch gemäßigter wird aufgrund der jährlichen 2fachen Ausmagerung durch die Mahd.Aber ich werde auf jeden Fall dann auch welche unter den Obst-Urwaldriesen im lichten Schatten ausprobieren.N. pseudonarcissus (lobularis) ist natürlich was ganz anderes dagegen, niedlich und trotzdem weithin wirkend über dem noch gar nicht im Wachstum seienden Gras, die habe ich auch massenhaft gepflanzt.Und ich hoffe, sie vermehren sich ebenso.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Narzissen

Mediterraneus » Antwort #604 am:

Bei den N.poeticus gibts auch Unterschiede. Die "Actaea" mickert bei mir grundsätzlich im schattigeren Bereich, die N.p. ssp. recurvus jedoch nicht. Die ist auch viel kleinerblütig und bei mir nicht so hoch wie die gängigere "Actaea".
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

Martina777 » Antwort #605 am:

...erstes Jahr nach der Pflanzung ...
Ich habe den Eindruck, dass Zwiebelpflanzen im ersten Jahr nach der Pflanzung insgesamt später dran sind. Bei bereits etablierten Zwiebelpflanzen sieht man ja oft schon im Herbst die ersten Blattspitzen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Narzissen

Gartenplaner » Antwort #606 am:

... die N.p. ssp. recurvus ... ist auch viel kleinerblütiger und bei mir nicht so hoch wie die gängigere "Actaea".
Ah!!Ich kenne wahrscheinlich eher so eine hohe Sorte aus dem Garten meiner Großeltern.Naja, mal schauen, wie sie sich dieses Jahr schlagen :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Narzissen

pearl » Antwort #607 am:

meine Wiese wird von Hangwasser und der hohen Luftfeuchtigkeit im Neckartal für Narzissen genügend feucht gehalten. Die Trockenheit im Sommer ist dann ok. Unter Apfelbäumen ist es dort auch nicht wirklich schattig. Sie stehen in der freien Landschaft und sind schon etwas schütter, genauso wie der Rasen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

Blauaugenwels » Antwort #608 am:

...erstes Jahr nach der Pflanzung ...
Ich habe den Eindruck, dass Zwiebelpflanzen im ersten Jahr nach der Pflanzung insgesamt später dran sind. Bei bereits etablierten Zwiebelpflanzen sieht man ja oft schon im Herbst die ersten Blattspitzen.
Das ist nicht bloß ein Eindruck, das ist Fakt.Tulpen beginnen schon im August mit den ersten Wurzeln. - Wenn man neue pflanzt, setzt man sie meist erst im Oktober. Dieser Vorsprung wird nur teilweise aufgeholt.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

Nina » Antwort #609 am:

Hallo Nina,na solche tatkräftigen Hilfstrupps könnte ich auch gut gebrauchen :-\
Das wünsche ich mir immer zum Geburtstag. :) Zusammen in der Erde wühlen, danach (geschlechtergetrennt) in die Sauna und dann ein schönes Essen.
Gartenplaner hat geschrieben:Eine Frage, wie kräftig/üppig/hoch wächst das Gras an dem Standort bis Mai?Ich hab N. poeticus recurvus vorletzten Herbst gesetzt und war ein bisschen enttäuscht, dass die Blüten im Mai teilweise schon ziemlich im Gras versteckt waren - obwohl ich die Wiese im Oktober nochmal mähen lasse.
Ach jeh, nicht das ich mich jetzt doch für die falschen Narzissen entschieden habe. :P ::)
Mehl

Re:Narzissen

Mehl » Antwort #610 am:

Jetzt sei doch nicht so ungeduldig: das wird schon! ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Narzissen

Mediterraneus » Antwort #611 am:

meine Wiese wird von Hangwasser und der hohen Luftfeuchtigkeit im Neckartal für Narzissen genügend feucht gehalten. Die Trockenheit im Sommer ist dann ok. Unter Apfelbäumen ist es dort auch nicht wirklich schattig. Sie stehen in der freien Landschaft und sind schon etwas schütter, genauso wie der Rasen.
Ist das die Wiese, welche durch allradsüchtige Autofahrerinnen im Spätwinter durchgepflügt wird?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Narzissen

pearl » Antwort #612 am:

ja
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Narzissen

Mediterraneus » Antwort #613 am:

Vielleicht sollte das Nina auch tun, damit die Wiese schütterer wird ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Narzissen

fyvie » Antwort #614 am:

Bei den N.poeticus gibts auch Unterschiede. Die "Actaea" mickert bei mir grundsätzlich im schattigeren Bereich, die N.p. ssp. recurvus jedoch nicht. Die ist auch viel kleinerblütig und bei mir nicht so hoch wie die gängigere "Actaea".
Was heißt 'mickert'? Ich nehme an, Blüten hast du schon, sie vermehrt sich nur nicht entsprechend?Wenn meine Actea heuer wieder nicht blüht, versuche ich es vielleicht auch mal mit recurvus im halbschattigen Bereich, leider bei mir die einzige Stelle, die wenigstens etwas 'feuchter' scheint.
Antworten