News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzloch für Obstbaum (Gelesen 7741 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 929
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Pflanzloch für Obstbaum

Artessa »

der Minibagger wird die 20 Pflanzlöcher 60 x 60 x 60 cm ausheben, weil der lehmige Boden verdichtet ist (hellbeige). Wieviel Schippen Sand sollten unten in das Pflanzloch gegeben werden?Ich stelle mir vor, daß 5 Schippen genügen? oder doch mehr?100 Schippen sind ca. 0,5 Kubik?Grußartessa
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Pflanzloch für Obstbaum

austria_traveller » Antwort #1 am:

Echt, da muss Sand unter einen Obstbaum ?
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 929
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re:Pflanzloch für Obstbaum

Artessa » Antwort #2 am:

ich denke ja...im Sinn einer Drainage, damit die Wurzeln nicht im Wasser stehen bei anhaltenden Niederschlägen.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Pflanzloch für Obstbaum

lonicera 66 » Antwort #3 am:

erledigt... :)
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Pflanzloch für Obstbaum

Danilo » Antwort #4 am:

ich denke ja...im Sinn einer Drainage, damit die Wurzeln nicht im Wasser stehen bei anhaltenden Niederschlägen.
Eher das Gegenteil ist der Fall: ein mit Sand aufgefülltes Loch in einem Lehmboden zieht Stauwasser erst recht an. Drainagelöcher sind leider eine dieser unausrottbaren Gärtnerlegenden. Gehölzpapst Professor Warda hat die Problematik erst kürzlich ausführlich geschildert (bei Warda ist eigentlich immer alles ausführlich ;D)Wirkliche Abhilfe schaffen nur großangelegte Entwässerungsgräben oder alternativ Drainagehügel.Falls ein Apfelbaum dabei ist: hier ist all das nicht so dramatisch. Eine Tiefenlockerung dürfte genügen, die vertragen von Natur aus auch mal nasse Füße.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pflanzloch für Obstbaum

Staudo » Antwort #5 am:

oder alternativ Drainagehügel.
Ich pflanze Bäume auf Standorten, die zu Staunässe neigen, generell auf kleine Hügel.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Isatis blau
Beiträge: 2327
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Pflanzloch für Obstbaum

Isatis blau » Antwort #6 am:

Ich arbeite beim Baum pflanzen auch Sand ein. Nicht wegen der Staunässe oder Drainage, sondern weil mein Boden sehr tonig ist und sich mit Sand lockern lässt. Ich verwende einen halben 25kg-Sack Sand pro Pflanzloch.
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 929
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re:Pflanzloch für Obstbaum

Artessa » Antwort #7 am:

@ Isatis blau12,5 kg Sand, sicherlich im trockenen Zustand....wären das geschätzte ca. 5 Schaufeln?@ Staudokönntest Du mir bitte etwas Genaueres darüber berichten? oder aber eine infoquelle?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pflanzloch für Obstbaum

Staudo » Antwort #8 am:

Ganz einfach. Ich grabe die Pflanzstelle um, ohne ein Loch zu machen. Darauf wird der Baum gestellt und rundherum Erde angefüllt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 929
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re:Pflanzloch für Obstbaum

Artessa » Antwort #9 am:

genial.......aber, welche Nachteile können entstehen?z.B. müssen längere Stützen gekauft werden, die mindestens wie tief in die Erde müssen?oder bis unteren Beginn der Krone reichen müssen?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Pflanzloch für Obstbaum

Gartenplaner » Antwort #10 am:

:Dman muss Gartenerde von woanders über haben zum Anschütten auf den Wurzeln, das ist wohl ein kleiner Nachteil.Und man hat dadurch, dass man kein Loch gräbt, eben keins, von dessen Boden aus man den Pflanzpfahl dann nicht mehr ganz so tief einschlagen muss ;D Die Pfähle müssen dadurch nicht extrem länger sein - sie sollten unterhalb der ersten Kronäste enden und tief genug im Boden stecken - am besten 50cm (unterhalb des angeschütteten Bodens - also vielleicht nochmal 20-30cm dazu rechnen) oder mehr.Daraus musst du dir deine Pfahlhöhe errechnen ;) Übrigens ist bei Vielfachpflanzung eine Handramme oder Pfahlramme sehr empfehlenswert!P.S.: ergänzt um einen Handbohrer ungefähr im Durchmesser der Pfähle bei sehr steifem, lehmigem Boden
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 929
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re:Pflanzloch für Obstbaum

Artessa » Antwort #11 am:

Die auf den ersten Blick geniale Idee, einen Pflanzhügel zu nutzen, muß ich wohl verwerfen.Das läßt unsere Wühlmausplage nicht zu. Ich bleibe bei den ausgehobenen Pflanzlöcher und dem eingesetzen Mantel aus Kaninchendraht 50 cm tief.Bleibt meine Frage, wieviel Sand muß ich herbeischaffen? ca. 5 Schaufel Sand je Pflanzloch?Und keine Komposterde mit rein?, damit sich die Wurzeln besser entwickeln?danke für Eure Beteiligung und Eure Meinung
Benutzeravatar
BuckarooBanzai
Beiträge: 274
Registriert: 15. Mär 2008, 21:06

Re:Pflanzloch für Obstbaum

BuckarooBanzai » Antwort #12 am:

Also wenn du die 5 Schaufeln Sand zur Drainage nutzt kannst du die auch weglassen. Das ist viel zu wenig.Wir hatten letztes Jahr eine Baumpflanzung mit Zierkirschen da waren die Pflanzlöcher 1,5x1,5x0,8m groß und uns sind 8 von 15 abgesoffen(wahrscheinlich auch wegen masiven Frost).Wie groß sind denn deine Obstbäume überhaupt? Wenn du hier auch schon mit der Verankerung anfängst? Und haben sie Ballen oder sind sie Wurzelnackt?
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 929
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re:Pflanzloch für Obstbaum

Artessa » Antwort #13 am:

es sind Hochstämme und wurzelnackt.Die hiesige Baumschule (Familienbetrieb seit 100 Jahren) meint, daß 60 x 60 x 60 ok sei.Die Leute kennen unsere Bodenqualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pflanzloch für Obstbaum

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Mach das so, wie sie es dir in der Baumschule vor Ort gesagt haben.Die können dir auch sagen, ob du den Baum leicht erhöht setzen kannst. Wenn du in jedes Pflanzloch Sand reintust, ggf. noch einen Sack billige Blumenerde reinarbeitest, dann ist das Erdvolumen eh schon höher als vorher, d.h. der Baum sitzt leicht erhöht über der restlichen Wiese. So läuft das Wasser im Winter nicht zum Baum hin und flutet die Pflanzgrube.Um beim Angießen anfangs das Wasser zu halten, machst du einen kleinen ringförmigen Wall um den Baum.Die haben dir vermutlich auch "einheimische" Sorten verkauft, die gut mit dem Boden zurechtkommen.Vielleicht willst du sie hier verraten?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten