News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stauden jetzt schon abschneiden? (Gelesen 73625 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Du hast völlig recht. Ich finde auch, daß sich bei Gräsern der Trockenhabitate, die anmuten wie etwa Festuca mairei oder manche Muhlenbergias und Stipas, ein Verzicht auf Rückschnitt besonders anbietet und sich in puncto Winterhärte sicher auch lohnt. Bei denen fällt das optisch sowieso kaum ins Gewicht, die haben auch frisch ausgetrieben immer etwas "Strohiges" an sich. ;)Man bräuchte eben Ergebnisse aus Langzeitbeobachtungen, die aufzeigen, inwiefern der ausbleibende Rückschnitt die Vitalität beeinflusst.Den Altblattkranz als Konkurrenz-vom-Leibe-Halter sehe ich gerade in den neuerdings eigendynamischen Pflanzungen als Vorteil.In meinem Garten sorgt das z.B. konkret dafür, daß aggressive Samenschleudern wie Skabiosen und Knautias nicht so dicht an spätaustreibenden Gräsern auflaufen, da diese schon im Frühsommer so viel Masse bilden, daß z.B. Pennisetum schnell unter Lichtmangel leiden. Daß der Verzicht ein Mehr an Winterhärte mitsichbringt, dürfte außer Frage stehen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Eben auf solche längeren Beobachtungen hatte ich ja gehofft (Alles muss man selber machen
)Ich finde überhaupt, dass das "Nichtschneiden" ein sehr schwieriges Thema ist. Mit den meisten Gärtnern braucht man da gar nicht erst das diskutieren anfangen, oft wird man für verrückt erklärt.Ich habe diese Philosophie von einem von mir sehr bewunderten Staudenmenschen abgekuckt und versuche sie zumindest ein bißchen in die Gärtnerherzen zu tragen.Da ist wohl noch viel Überzeugungsarbeit nötig ;DUnd was gibt es schöneres, als eine von Anfang an geplante Szenerie, die sich durch wenig Arbeit von alleine erhält.Hast du Erfahrungen mit Festuca mairei bezüglich Frosthärte?

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Ich bin zwar nicht Danilo, kann vielleicht auch antworten. F. mairei ist etwas weniger winterhart als Pennisetum. Im Topf wird das gar nichts, auf feuchten Standorten ist's schwierig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Ich meinte jetzt schon auf dem passenden Standort. Felssteppe bzw. sonniger trockener Gehölzrand.Wenn er sowas in Brandenburg aushält, dann kann ichs ruhig versuchenIch bin zwar nicht Danilo, kann vielleicht auch antworten. F. mairei ist etwas weniger winterhart als Pennisetum. Im Topf wird das gar nichts, auf feuchten Standorten ist's schwierig.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Ach, das soll doch jeder für sich entscheiden. Ich mache mir nicht mehr (bzw. weniger oftIch finde überhaupt, dass das "Nichtschneiden" ein sehr schwieriges Thema ist. Mit den meisten Gärtnern braucht man da gar nicht erst das diskutieren anfangen, oft wird man für verrückt erklärt.

Genau das ist auch für mich ein wesentlicher Ansatz - bei allen Gartenaktivitäten. Und wie gesagt: Wer gerne viel "Arbeit" im Garten und weniger Zeit zum Genießen haben möchte: soll er doch.Und was gibt es schöneres, als eine von Anfang an geplante Szenerie, die sich durch wenig Arbeit von alleine erhält.


Ja. Die als Schopf zusammengebundenen Pflanzen überlebten den vorigen Winter (2m-Minima ca. -27°C, Kahlfrost) mit wenigen Vegetationspunkten in der Mitte der Horste. Etwa 90% Substanz starb ab, aber alle Pflanzen überlebten, brauchen aber nach mäßiger Neubestockung im Vorjahr gewiss noch die kommende Saison, um sich vollständig zu erholen. Jeder normale Winter dürfte also kein Problem sein. Im Moment sieht das Blattwerk kerngesund aus, während beispielsweise Kniphofien nur noch im unteren Drittel grün sind. Aber das sagt natürlich alles noch gar nichts.Hast du Erfahrungen mit Festuca mairei bezüglich Frosthärte?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Sehr gut, Danilo, das wollt ich nur hören ;DDann werd ichs auf jeden Fall mit dem Atlasschwingel probieren 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Sorry, ich frage einfach mal dazwischen, weil ich keinen extra thread dafür aufmachen will:Päonien (lactiflora) werden doch eigentlich nur im Herbst gepflanzt, oder hab ich das falsch in Erinnerung?Ich bin da jetzt am Zweifeln, weil die Maisgayers sagen, dass jetzt dann die richtige Pflanzzeit sei, kann das sein?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Getopfte Paeonien kann man gut im Frühjahr pflanzen, insofern die Töpfe durchwurzelt sind. Ansonsten kann es sinnvoll sein, die Töpfe noch ein paar Wochen stehen zu lassen und erst später zu pflanzen. „Nackte“ Paeonienwurzeln im Frühjahr zu pflanzen schwächt die Pflanzen stark.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
So fünf oder sechs Jahre könnten das gewesen sein. War aber bei Pflanzung schon ein größeres Exemplar. Und das Nicht-Schneiden fing mit eben solchem Haufen Katzenka... mitten im Horst hat. Da habe ich mich erstmalig geweigert.Wie viele Jahre hat es bis zum Verkahlen gedauert? Mir scheint, großzügige Kompostgaben fördern bei Pennisetum zumindest die Blühfreudigkeit.Das Schneiden hebe ich mir für später auf. Im Moment scheint darunter noch ein Igel zu schlafen und in der Mitte liegt ein größerer Haufen Katzenka..eJa, es verkahlt in der Mitte und wird ein eher unansehnlicher, brauner, strohiger Klumpen mit ein paar günen Halmen außenherum.. Katz mag es trocken am Hintern.



- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?

Danke für die Info. Mein Pennisetum steht jetzt das 7.Jahr an seinem Platz. Bisher hat es sich mit der Düngergabe im Frühjahr (damit meine ich jetzt nicht den Haufen in der MitteSo fünf oder sechs Jahre könnten das gewesen sein.

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Das kommt bei meinen immer ganz plötzlich. Immer wenn ein Exemplar gerade am schönsten blüht und man denkt "ach, ein Jahr geht's noch", ist plötzlich der halbe Horstradius von innen heraus tot, mal mehr, mal weniger. Die ältesten (Erb-)Stücke sind jetzt 25 Jahre alt, bei denen hat sich Verjüngung alle 4-5 Jahre bewährt. Aber die bestocken nach Teilung und anschließender Düngung hier im kräftigen, humosen Lehmboden so schnell, daß ich das Procedere auch nicht mehr als nötig hinauszögere.Mein Pennisetum steht jetzt das 7.Jahr an seinem Platz. Bisher hat es sich mit der Düngergabe im Frühjahr (damit meine ich jetzt nicht den Haufen in der Mitte) ganz gut entwickelt und schwächelt noch nicht.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Ich stelle grad mal wieder fest, dass ich die paar schönen Gräser, die in meinen Beeten verteilt sind, immer noch nicht mit Namen ansprechen kann :(Am Sonntag soll bei uns ganz viel Sonne scheinen - ich könnte mir vorstellen, dass ich doch dann das Gröbste auf dem Staudenbeet abschneide und die Außensaison eröffne. Wäre etwas zeitiger als sonst, ca. 2 Wochen.L.G:
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Genau.Am Sonntag soll bei uns ganz viel Sonne scheinen - ich könnte mir vorstellen, dass ich doch dann das Gröbste auf dem Staudenbeet abschneide und die Außensaison eröffne.


Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Bei den paar Stauden die ich habe ::)Zumindest habe ich gestern im Schnelldurchgang von den meisten Helis diejenigen alten Blättern abgeschnitten, welche die Blütentriebe beschattet haben bzw. angegammelt waren.
Ok, jetzt fände ich es auch noch etwas früh. Auch wenn sie ein paar Tage im Paket zugebracht haben. Aber, vor 4 Jahren und auch im letzten Jahr habe ich im März/April Paeonien ausgegraben und wieder bei mir im Garten versenkt. Ehemals als kompletter "Ballen", letztes Jahr sind sie mir in Einzelstücke zerfallen. Keine Ahnung ob es sie geschwächt hat. Aber augenscheinlich sind sie gut und problemlos angewachsen. Vor 4 Jahren war es wegen angesagter Sanierung (die Beete an den Hauseingängen wurden abgebaggert / Sanierung des Fundamentes), letztes Jahr war es aus einem aufgelassenen Kleingarten, welcher 2011 im Sommer lange Zeit überschwemmt war.Getopfte Paeonien kann man gut im Frühjahr pflanzen, insofern die Töpfe durchwurzelt sind. Ansonsten kann es sinnvoll sein, die Töpfe noch ein paar Wochen stehen zu lassen und erst später zu pflanzen. „Nackte“ Paeonienwurzeln im Frühjahr zu pflanzen schwächt die Pflanzen stark.