News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narzissen (Gelesen 501614 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

potz » Antwort #645 am:

Irgendwann wird man vielleicht mit dem Abmagern einen Übergangszustand finden, in dem das Gras schlecht genug wächst...
Man braucht nur nichts gegen das Moos zu machen !
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Narzissen

Gartenplaner » Antwort #646 am:

Die einheimische Narzisse wird man nicht auf Magerrasen finden.D.h., sie brauchen schon ein höheres Nährstoffangebot im Boden - aber nicht mehr, als die anderen Blütenstauden aus dieser Wiesengesellschaft, und sie leiden unter zuviel Gras-Konkurrenz.
Irgendwann wird man vielleicht mit dem Abmagern einen Übergangszustand finden, in dem das Gras schlecht genug wächst, um den Narzissen Platz zu geben, ohne dass es den Narzissen zu karg wird. Ab diesem Zeitpunkt kann man ab und zu mulchmähen.Falls es diesen Zustand im Einzelfall nicht gibt, dann ist es wohl kein geeigneter Narzissenstandort...
Allerdings: würde man heute überhaupt noch einen Boden zum Verarmen kriegen, wenn man immer nur Mähgut abtransportieren würde und nie düngte?Schliesslich kommen in Europa mehr oder weniger flächendeckend viele Stickstoffe als Luftschadstoffe in die Böden.
Nach meiner Erfahrung klappt das Abmagern definitiv. Man muss dann nur wissen, wie weit man gehen will. D.h. irgendwann wird man mehr und mehr zum Mulchmähen übergehen.
Auch auf einem fetten Lehmboden???Der hält ja eigentlich alles fest mit seinen Tonkomplexen, da wird nicht viel ausgewaschen.Auch wenn die Gräser Stickstoff entziehen und abgemäht und abtransportiert werden, wird ja Stickstoff aus der Luft zugeführt und bindet sich im Lehm.Aber natürlich ist Mulchmähen eine gute Lösung für einen Status Quo - da bin ich gestern gar nicht drauf gekommen ;D @potz:ja, das ist auch meine Feststellung - allerdings ist Mooswachstum auch schon eine Folge einer Bodenabmagerung, und die grundsätzliche Frage ist grad, ob Böden durch Mahd mit Schnittabtransport über die Zeit für manche Wiesenpflanzen zuviel Nährstoffe verlieren können....Ich bin froh über das Moos in der Wiese - übrigens auch in praller Sonne in der Tiefe zwischen den Grashorsten - weil es Aussaatbereiche für die gewünschten Blühkräuter, auch N. lobularis ;) , eröffnet ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Narzissen

Galanthus » Antwort #647 am:

Narcissus 'Mitzy' blüht hier immer schon mit Eranthis und Schneeglöckchen. Eine Hybride von Narcissus cyclamineus und 'Rockery White', gezüchtet 1955 von Alec Gray. Blüht gelb auf und wird dann nach und nach fast weiß. Ist auch kaum größer als ein Schneeglöckchen.Narcissus 'Mitzy'
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

Scabiosa » Antwort #648 am:

'Mitzy' ist einfach zauberhaft. :) Ich würde mich bei unseren Temperaturen wohl nicht trauen, diese filigrane Narzisse im Beet zu kultivieren.
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Narzissen

Galanthus » Antwort #649 am:

Inzwischen blüht hier auch schon 'Rijnveld's Early Sensation', die früheste der handelsüblichen Narzissen, die zu normalen Preisen erhältlich sind. Sie ist nur leider ein bisschen groß und sieht wie eine gewöhliche "Osterglocke" aus. Ist aber extrem früh und dennoch im Freiland winterhart und blüht immer noch mit den Schneeglöckchen. Im letzten Extremwinter teilte sie allerdings das Schicksal der meisten Helleborus-Blüten.Narcissus 'Rijnveld's Early Sensation, M
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Narzissen

Gartenplaner » Antwort #650 am:

Hier in Düsseldorf blühen spätestens nächste Woche die Narzissen, die an vielen Stellen in Verkehrsgrün gepflanzt worden sind, auf, eine großblütige, gelbe Sorte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

Nina » Antwort #651 am:

Kann mir jemand aus dem Köln-Bonner Raum (Düsseldorf ist auch ok ;) ) sagen, wann bei ihm die ersten Narcissus poeticus var. recurvus sichtbar werden?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

Staudo » Antwort #652 am:

Werden Erfahrungen vom anderen Ende Deutschlands auch gelesen? Die kommen bei mir immer als allerletzte und sind derzeit noch nicht zu sehen. Frisch gesteckte sind oft noch mal ein paar Tage später.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Narzissen

Mediterraneus » Antwort #653 am:

Es kommt auch ein bißchen darauf an, wie hoch der Schnee momentan liegt ;)Meine spitzen noch nicht raus (ohne Schnee)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3921
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Narzissen

Herr Dingens » Antwort #654 am:

Womit düngt ihr eigentlich Narzissen und Tulpen?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

Staudo » Antwort #655 am:

Blaukorn! :D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

Martina777 » Antwort #656 am:

Flüssigdünger. Hinterher organisch (Rossknödel).
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3921
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Narzissen

Herr Dingens » Antwort #657 am:

Blaukorn! :D
Das wollte ich hören ;)
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Narzissen

Albizia » Antwort #658 am:

Kann mir jemand aus dem Köln-Bonner Raum (Düsseldorf ist auch ok ;) ) sagen, wann bei ihm die ersten Narcissus poeticus var. recurvus sichtbar werden?
Hier, Koblenzer Raum spitzt von den 30 im Spätherbst gesteckten Geschenk-N.p. var. r. :D auch noch überhaupt gar nichts. Aber ich bin da ganz zuversichtlich. Die werden schon noch, wenn auch später:
Albizia hat geschrieben:Die frisch gepflanzten sind im ersten Jahr immer wesentlich später erschienen, als die älteren, und haben fast 4 Wochen später erst geblüht. Im nächsten Jahr waren sie dann auch früher.
Ich bin also da ganz zuversichtlich, was deine Narzissenwiese angeht. Und zusätzlich spielt dieses Jahr auch noch der diesjährige Winter ordentlich Miesepeter. Denn selbst von meinen bereits 2010 gesteckten 20 N.p. spitzen erst 3 mit den Blättern gerade erst ganz knapp aus der Erde raus.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Narzissen

Albizia » Antwort #659 am:

Womit düngt ihr eigentlich Narzissen und Tulpen?
Die Narzissen pro Tuff nach der Blüte mit je einem Schäufelchen Kompost.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten