News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

square foot gardening (Gelesen 22272 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5925
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:square Foot gardening - gärtnern im Quadrat

Thüringer » Antwort #75 am:

Kinderbeete sind ein kunterbuntes Sammelsurium. Dagegen spricht doch überhaupt nichts. ;) Auf Fruchtfolgen und Benachbarungen würde ich überhaupt keinen Wert legen. Die Kinder sollen Spaß haben und möglichst Erfolg. Das klappt mit Mais besonders gut.
Ich habe eben mit meiner Frau diskutiert, aber sie ist genauso unsicher wie ich: Macht es Sinn, für unsere dann 2¼ Jahre alten Enkeltochter im März/April schon ein eigenes Beet im Garten anzulegen? Wenn ja, was packt man in die Erde und wie bezieht man die Kleine mit ein?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11677
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:square foot gardening

Quendula » Antwort #76 am:

Es macht Sinn, mit ihr zusammen etwas anzulegen. Aber die Verantwortung kann man ihr nicht geben. Das war euch ja schon klar. Ich denke, es macht ihr Spaß, beim Einkauf der Samen, Pflänzchen dabeizusein, auch mal eine Blume selber auszusuchen, die unbedingt mir drauf soll. Die grundlegende Entscheidung, was wachsen soll und kann, müsstet ihr treffen. Beim buddeln in der Erde, pflanzen oder säen, macht sie bestimmt gerne (abhängig von der Tagesform) mit. Die Konzentrationsspanne ist in diesem Alter aber noch sehr gering. Wenn sie eine Viertelstunde engagiert mitmacht, ist das schon viel. Schön wären natürlich baldige Ergebnisse - evtl. Radieschen, Kresse fürs Butterbrot, Möhrchen zum gleichwegknabbern, bunte Blumen, Sonnenblumen (wer hat die Größte?) etc. . Persönlich finde ich ein kleines Rankgerüst (3 große Stöcke schräg in der Erde und oben zusammengebunden) mit Bohnen sehr eindrucksvoll für Kinder. Bleibt die Frage, pb es unbedingt ein eigenes, ausgewiesenes Beet sein muss, was ja auch mit Verantwortung behaftet ist? Vielleicht kann man ein Oma-Opa-Kinder-Beet draus machen, dann ist der gefühlte Druck nicht so groß. Wobei ich jetzt gar nicht sagen kann, ob 2,5-jährige schon dieses Pflichtbewusstsein fühlen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:square foot gardening

Galeo » Antwort #77 am:

Meine Enkel waren beim gießen und ernten sehr "pflichtbewußt".LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5925
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:square foot gardening

Thüringer » Antwort #78 am:

Danke Quendula, ich hatte insgeheim auf eine Antwort gerade von Dir gehofft. :DDu hast recht, ein eigenes Beet muss nicht sein, auch wenn die Kleine den Unterscheid garantiert noch nicht begreifen würde. Vielleicht improvisieren wir auch zusätzlich mit ein oder zwei kleinen hochgestellten Kasten-Beeten.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:square foot gardening

Mrs.Alchemilla » Antwort #79 am:

Hallo,mein Großer (jetzt 7J.) hat schon früh mit angefangen zu gärtnern. Anfangs - mit ca. 2,5 J. hat er am liebsten beim Kartoffeln legen und Gemüse ernten jeglicher Art geholfen. Mir seinem kleinen Trecker hat er dann die Früchte gen Terasse transportiert. Gießen, besonders mit dem Gartenschlauch war auch klasse. Ansonsten hatte er eine "Mini-Ecke" im Garten, wo er zunächst machen konnte, was er wollte, auch einfach nur graben oder Steine "pflanzen".Ich habe ihn immer helfen lassen, aber alles freiwillig und nur solange er mochte. Der Rest war dann eben meine Aufgabe. Später kamen dann zum Naschen Erbsen, Erdbeeren, Möhren dazu. Inzwischen hat er klare Vorstellungen, was er pflanzen möchte. Mit der Pflege ist es nach wie vor nur mit regelmäßiger Erinnerung und ggf. Unterstützung.
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:square foot gardening

Mrs.Alchemilla » Antwort #80 am:

Unsere Kleine dagegen (gerade 4J.) zeigt - außer bei der Ernte noch kaum Interesse, daher hat sie auch noch kein eigenes Beet. Sie ist eine echte Geniesserin. Nascht Erbsen, Tomaten, Erdbeeren mit Begeisterung - pflanzen und pflegen können die anderen :P 8)Ist für mich aber auch okay - vielleicht sieht es dieses Frühjahr anders aus... Sie hat halt andere Stärken und Interessen :D
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11677
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:square foot gardening

Quendula » Antwort #81 am:

:DHabe auch mal bei Euphrasia nachgefragt. Ihre Tochter (jetzt 7 oder 8) hat auch ein kleines Beet/Ecke im Garten. Da Kinder eben eine andere Sicht auf die Dinge haben als wir "Großen" und auch andere Prioritäten setzen, war das anfangs eher eine Spielfläche, die mit Schneckenhäusern und anderen, besonderen Fundstücken gestaltet wurde - für die Zwerge. So ähnlich wie das auch Mrs.Alchemilla beobachtete. Warum nicht, gärtnern soll ja hauptsächlich Spaß machen.Hier nehme ich große wie kleine Kinder gern mit durch den Garten und wir suchen und bewundern gemeinsam die ersten Blüten, schauen erwartungsvoll nach frischen Trieben und naschen dann im Frühjahr von Wildkräutern (Giersch, Sauerampfer, Knoblauchrauke, Minze, Rotbuche, Melisse ... ). Mein Ältester hatte eine zeitlang extra Löwenzahn in größeren Stückzahlen auf sein Beetchen gepflanzt - für den Salat ;D .
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:square foot gardening

Mrs.Alchemilla » Antwort #82 am:

Unser Großer hat gestern fast schon "Profi-like" sein Beet fertig für die Frühjahrsbestellung gemacht: Beikräuter entsorgt (ungern :P), frische Komposterde mit Mamas großer Schubkarre aufgefüllt (cool) 8) und anschließend ganz ordentlich mit 'nem Rechen glatt gezogen :o - ich war beeindruckt - muss die erste Frühjahrs-Euphorie verbunden mit O2-Intoxikation gewesen sein ;DWEnn's jetzt noch ein bisschen wärmer wird, können die ersten (frühen) Möhren und Radieschen in die Erde...LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:square foot gardening

Mrs.Alchemilla » Antwort #83 am:

... Hier nehme ich große wie kleine Kinder gern mit durch den Garten und wir suchen und bewundern gemeinsam die ersten Blüten, schauen erwartungsvoll nach frischen Trieben und naschen dann im Frühjahr von Wildkräutern (Giersch, Sauerampfer, Knoblauchrauke, Minze, Rotbuche, Melisse ... ). Mein Ältester hatte eine zeitlang extra Löwenzahn in größeren Stückzahlen auf sein Beetchen gepflanzt - für den Salat ;D .
das machen wir auch, nebenbei wird dann klar gestellt, welche Pflanzen genascht werden dürfen und welche nur für die Vase bzw. zum anschauen sind. De Große kennt sich inzwischen recht gut aus. Im letzten JAhr waren beide Kids begeistert dabei Teekräuter aus dem Garten zusammen zu sammeln, wichtig für die Optik hierbei Rosen und Ringelblumen-Blüten. Sonst trinken sie keine Tasse (Beutel-)Tee leer und sei er noch so "kindgerecht" - aber den Tee aus dem eigenen Garten lieben sie...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Antworten