News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen (Gelesen 261820 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Ulrich » Antwort #435 am:

Thomas, das kommt doch schon gut hin. :D
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

ebbie » Antwort #436 am:

Winterzeitlose - Colchicum hungaricum
Dateianhänge
comp_Colchicum_hungaricum_04.02.12.jpg
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

tarokaja » Antwort #437 am:

Boah - die sind ja cool :o :o
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

sokol » Antwort #438 am:

Die ersten Frühlingsblüher haben sich jetzt durch den Schnee gekämpft. Ob der noch ein wenig ordentlicher blüht? Der viele Schnee und die Kälte haben ihn bereits letztes Wochenende am Aufblühen gehindert.
Dateianhänge
Colchicum_luteum_20130303_1.jpg
LG Stefan
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

ebbie » Antwort #439 am:

Schön, sokol - dann will ich gleich mal Colchicum kesselringii dazustellen.
Dateianhänge
comp_Colchicum_kesselringii_Purple_Star_04.03.13.jpg
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

sokol » Antwort #440 am:

Auf die muss ich noch ein paar Tage warten, über ihr sind noch 10cm Schnee.Aber es geht schnell voran. Heute ist schon die zweite Blüte zu sehen, gestern noch keine Spur davon.Colchicum luteum 20130304.jpg
LG Stefan
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

RosaRot » Antwort #441 am:

Lassen sich C. kesselringii und C. hungaricum auch ausgepflanzt im Garten halten oder ist ein Kalthaus ein Muss?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Danilo » Antwort #442 am:

C. hungaricum wächst hier problemlos draußen. Neigt aber nicht gerade zu exzessivem Verwildern.
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

sokol » Antwort #443 am:

C. hungaricum wächst hier problemlos draußen. Neigt aber nicht gerade zu exzessivem Verwildern.
Das kann ich genau so bestätigen.C. kesselringii ist frosthart, mag aber keine Nässe im Sommer. Meine sind getopft von Herbst bis Frühsommer draußen im Boden eingelassen und wandern dann für ein paar Monate ins Trockene. Sie haben sich in den letzten Jahren gut bestockt, wie es mit der Blüte ist, werde ich in ein paar Tagen wissen, wenn der Schnee weggetaut ist.
LG Stefan
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

RosaRot » Antwort #444 am:

Danke!Mit Sommernässe habe ich hier selten Probleme, aber die Pflanzen in einen Topf zu setzen ist auf jeden Fall eine gute Idee. Düngt ihr sie mit immer mal ein paar blauen Körnchen?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

sokol » Antwort #445 am:

Ja, im Frühjahr werden sie schon ordentlich gedüngt.
LG Stefan
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

knorbs » Antwort #446 am:

also die Colchicum hungaricum muss ich unbedingt auch mal probieren. setzen deine exemplare samen an ebbie? ::) ;D ;) die schmuggel ich jetzt bei den Colchicum mit rein ;D...bekommen von einem russischen pflanzenfreund als Merendera trigyna (Sevastopol). hat den winter problemlos überstanden. steht in fast reinem splitt. Merendera scheint mir sehr nahe mit Colchicum verwandt zu sein. die botanischen unterschiede habe ich noch nicht heraus gefunden.
Dateianhänge
IMG_1673_eMerendera_trigyna_Sevastopol.jpg
(68.69 KiB) 86-mal heruntergeladen
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

RosaRot » Antwort #447 am:

Oh! Fein! Und die ist tatsächlich eher Lila und nicht rosa wie die Colchicum?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

sokol » Antwort #448 am:

Merendera scheint mir sehr nahe mit Colchicum verwandt zu sein. die botanischen unterschiede habe ich noch nicht heraus gefunden.
Die Blütenblätter sollen bei Colchicum unten verwachsen sein, bei Merendera nicht. Andere Unterschiede kenne ich nicht.Ob das wirklich ein sinnvolles Merkmal zur Begründung von zwei Gattungen ist sei dahin gestellt. Vielleicht gibt es aber auch noch andere Unterschiede.
LG Stefan
Benutzeravatar
savsan
Beiträge: 40
Registriert: 2. Feb 2013, 10:44

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

savsan » Antwort #449 am:

also die Colchicum hungaricum muss ich unbedingt auch mal probieren. setzen deine exemplare samen an ebbie? ::) ;D ;) die schmuggel ich jetzt bei den Colchicum mit rein ;D...bekommen von einem russischen pflanzenfreund als Merendera trigyna (Sevastopol). hat den winter problemlos überstanden. steht in fast reinem splitt. Merendera scheint mir sehr nahe mit Colchicum verwandt zu sein. die botanischen unterschiede habe ich noch nicht heraus gefunden.
Merendera plant does not flower connate.
Antworten