News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Paeonia delavayi: Stecken? Abstechen? Was geht? (Gelesen 4844 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- Mediterraneus
- Beiträge: 28419
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Paeonia delavayi: Stecken? Abstechen? Was geht?
Alle Strauchpaeonien lieben lehmigen (eher schweren) Boden. Humus mögen sie nicht so, Torf und sauer gar nicht.Im BoGa Würzburg wächst P. dalavayii als Unterwuchs von Magnolien, relativ schattig und trocken in lehmigem Boden.Dort sind auch viele Sämlinge und Ausläufer. Schaut grandios aus. Ich hab im Strauchpfingstrosenthread im letzten Frühsommer mal ein Foto eingestellt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re:Paeonia delavayi: Stecken? Abstechen? Was geht?
Ich habe kalkhaltigen Lehmboden, dem ich allerdings regelmässig - bei Neuanlagen viel - Kompost beimische.Der tiefe Untergrund ist eine Schotterterrasse.Der "Pflanzboden" hält die Feuchtigkeit gut, aber nass habe ich nicht.In langen Trockenzeiten habe ich Risse und giesse. (Allerdings auch, weil ich mein Minigärtchen etwas sehr dicht bepflanzt habe).
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Paeonia delavayi: Stecken? Abstechen? Was geht?
Danke euch, Potz und Cydonia! Ahnte ich's doch: direkt ausgepflanzt in schwerem Boden = lahmer Start...Angesichts meines Extremlehms werde ich Steck- oder Schnittlinge also erstmal topfen. Damit habe ich eh schon gute Erfahrungen gemacht, auch bei Strauchpäonien (Spezialmix: Lehmkompost plus Tütenblumenerde, gelockert mit Sand; Pötte ab 10 Liter). @Mediterraneus:
& schöne GrüßeQuerkopf
Deckt sich nur teilweise mit meinen Beobachtungen. Der Lehmboden meines Gartens hat pH-Werte im leicht sauren Bereich; Strauchpäonien wachsen da sehr gut. Vorausgesetzt, sie sind erstmal eingewurzelt - das freilich kann dauern. Richtig vorzüglich und vor allem viel schneller verläuft die Entwicklung, wenn der Oberboden einen höheren humosen Anteil hat. Danke nochmalAlle Strauchpaeonien lieben lehmigen (eher schweren) Boden. Humus mögen sie nicht so, Torf und sauer gar nicht. ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28419
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Paeonia delavayi: Stecken? Abstechen? Was geht?
Im Oberboden wurzelt die Paeonie aber nicht sehr. Der humose Anteil dient eher einem lebendigen Bodenleben, eher eine lebendige Mulchdecke.Die tiefen Wurzeln der Strauchpaeonien gehen bei mir weit in den schweren, teilweise tonigen Boden rein. Sie gehen darin richtig ab, während diejenigen, für die ich reichlich Blumenerde ins Pflanzloch gegeben habe, ziemlich lange mickerten (bis sie wohl die tieferen schweren Erdschichten erreicht haben.Ich weiß, dass in einigen Büchern anderes steht. Wichtig erscheint mir nur, dass keine Staunässe vorhanden ist.Im Buch "Strauchpfingstrosen" von Irmtraud Rieck und Friedrich Hertle sind viele Bilder von der Paeonienkultur im Heimatland China enthalten. Hauptanbaugebiet ist wohl Heze am Gelben Fluss. Der Boden dort besteht aus "pulverfeiner, gelber Lößstaub ohne sichtbaren Humusanteil"Man kann viele Bilder sehen, wo imposante Strauchpaeonien in lehmigem, zum Teil zusammengetrampelten, gelben Boden ohne jeglichen Mulch kultiviert werden. Nackte, freie Erde.Der gelbe Boden wird auch bei Kübelkultur verwendet. Man kann viele Topfpflanzen mit dem gelben Lehm im Buch sehen.Wie gesagt, die bei mir am lieblosesten gepflanzten Strauchpaeonien (sie hatten aber eigenes Wurzelwerk) ohne jegliche Bodenverbesserung wachsen am besten. Mein Boden hat auch keinen Kalk, roter Buntsandsteinverwitterungsboden, teilweise mit Lößlehmbaatz.Hier mal meine P. delavayii "Colwal form" im "ungepflegten Baatzboden" in Herbstfärbung
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28419
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Paeonia delavayi: Stecken? Abstechen? Was geht?
Und hier die P. delavayii im Unterwuchs von Magnolien und Sträuchern in Lehmboden im Botanischen Garten Würzburg. Ausläufer und Sämlinge ergeben ein grandioses Farbspiel. Richtig dschungelig im "Steppenklima" Würzburgs
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Paeonia delavayi: Stecken? Abstechen? Was geht?
Die Pflanze will, glaube ich, keine Verkleinerungs-OP
: Sie hat Kinder fabriziert - beim Jäten habe ich heute mehrere Sämlinge gefunden
(und gleich getopft). Wie lange brauchen die bis zur ersten Blüte, weiß das jemand?


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28419
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Paeonia delavayi: Stecken? Abstechen? Was geht?
Nicht sehr lange. Paar Jahre. Vielleicht nur 2 oder 3. Im Topf weiß ich nicht, getopfte Paeonien mickerten bei mir immer. Ich würde sie an Ort und Stelle, wo sie aufgegangen sind, wachsen lassen, bis sie einigermaßen verpflanzbar sind. Und dann direkt in die Erde pflanzen.Bei den Sämlingen bekommst du ein ganz tolles Farbspektrum, von gelb über orange bis hin zu blutrot. Ganz phantastisch 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung