


Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Stadt-Balkongarten nordseitig
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Stadt-Balkongarten nordseitig
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Stadt-Balkongarten nordseitig
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Stadt-Balkongarten nordseitig
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
zusatz:Ich sagte doch schon dass ich nichts besonderes mache. Das Substrat ist mein Standartsubstrat.Bims, Lava, etwas perlite das noch im Boden ist, Blähtongruss und vermutlich normale Gartenerde wenn man noch von normal reden kann.Ph- Wert würde ich sagen in alkalischem Bereich. Denn wir haben hier sehr hartes Wasser.Für den Garten nehme ich immer die Reste die beim umtopfen anfallen.Oder wenn ich Töpfe leere.Gewässert wird wenn der Garten Wasser braucht.Das heist meistens Abends wenn es drei-vier Tage nicht geregnet hat.Wenn ich gewusst hätte was da steht hätte ich wahrscheinlich mehr aufgepasst oder die Pflanzen mehr umsorgt.Vieleicht hätte ich dadurch nie die Blüten gesehen. Also hat sie mich belohnt in dem ich sie mit "Missachtung" strafte. grinsIch kann echt nichts mehr zur Kultur sagen.Sie stehen halt da und blühen.vieleicht macht ihr euch alle zu viel Sorgen.Ich muss aber dazu sagen dass auch andere Lilien bei mir regelrecht "wuchern",ja lästig werden.Was ich noch sagen wollte:Winterschutz hatten die Pflanzen nur durch eine Folie wegen der Nässe. Und das war nur wegen der Cypripedien.
ich hatte sie ja auch nur in meinem normalen humosen boden gepflanzt + dort auch zur blüte gebracht. im winter draussen gelassen + wg. der nässe mit einer folie + laub abgedeckt. sie war auch im nächsten jahr wieder da, aber deutlich kleiner. möglicherweise war die folie zu klein + die pflanzstelle hat zuviel nässe abbekommen. evtl. war das substrat auch zu humos + hätte mehr splittbeimischung gebraucht. im topf ging's immer schief. deckt sich mit der aussage in dem link, auf den darena verweist. dort wird erwähnt: "This needs a spot in half shade in well drained, humus rich soil, where it does not get too wet in winter, as that will make the bulbs rot. It can also sucesfully be grown in pots, as long as the pot is not overheated in summer, as that will make the bulbs shrivel." das dürfte die ursache für das verrotten bei meinen gloriosoides sein. ich sollte meine lilientöpfe auch vergraben, so wie das axel macht. das scheint den meisten arten bei topfkultur gut zu tun. ich hab aber so viele töpfe + bin so faulIst rein mineralisch. An organischem ist lediglich das Zeug drinn das im Laufe der Zeit eingetragen wird. Blätter ectr.-Aber da ich ein relativ reinlicher Genosse bin liegt das Zeug nicht lange.Ich würde aber sagen dass es so ca 95-99% mineralisch ist.
Stadt-Balkongarten nordseitig
Alarm! Ich habe heute das erste Lilienhähnchen gemeuchelt>:(Etwas irritiert war ich, weil an der Stelle weit und breit keine Lilie ist (bisher treibt nur die Madonnenlilie kräftig, alles andere schlummert noch im Boden), sondern nur Schneeglöckchen und Cyclamem. Gehen die auch an andere Zwiebelpflanzen? Oder hatte es das Futter einfach noch nicht entdeckt?
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Stadt-Balkongarten nordseitig
ich hatte im Bekanntenkreis einmal einen Botaniker, der seine Liliums jahrelang in Tontöpfen hielt, die schön in Reih und Glied im Boden vergraben waren.Vorteil: man kann das Abzugsloch von unten gut mausesicher machen (Putzgitter oder feinmaschiger Zaun), im Winter über die Topfränder plan mit Brettern (oder, wenn es kälteempfindlichere Sachen sind, XPS-Platten. Vorteil: im Gegensatz zu Styropor sind die geschlossenporig und ziehen kein Wasser) abdecken.vielleicht ist der Ton fürs Mikroklima um die Zwiebeln besser geeignet als Plastiktöpfe, vermutlich wirkt er ausgleichend, was die Bodenfeuchtigkeit um die Zwiebel anbelangtedit: ich hab ein neues Objekt für meine Sabberliste: grayi. :Ddie ist allerallerliebst!ich sollte meine lilientöpfe auch vergraben, so wie das axel macht. das scheint den meisten arten bei topfkultur gut zu tun. ich hab aber so viele töpfe + bin so faul![]()
Das erste schoss mir gestern auch durch den Kopf, das zweite mache ich so, (eingegrabene Tontöpfe) und die grayi hat mich bisher mit am meisten fasziniert, mehr als gloriosoides. Bisher bewundere ich nur deren Blätter und hoffe auf Zwiebelzuwachs.grab doch nur die Zicken ein ;)ich hatte im Bekanntenkreis einmal einen Botaniker, der seine Liliums jahrelang in Tontöpfen hielt, die schön in Reih und Glied im Boden vergraben waren.edit: ich hab ein neues Objekt für meine Sabberliste: grayi. :Ddie ist allerallerliebst!