News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lilium 2013 - 2017 (Gelesen 151724 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2013

Darena » Antwort #15 am:

Hallo Stefan, ok, anscheinend kanntest Du das Forum noch nicht ;D (wirst sehen, ich hab nicht untertrieben, was die Cracks anbelangt ;) )schön, daß Du mit dabei bist! :)
lg, Darena
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2013

partisanengärtner » Antwort #16 am:

Gegen Stefans Erfahrung bin ich jedenfalls ein Waisenknabe...Willkommen im Forum ;)Bei der ist der Winter anscheinend nicht das Problem. Solange lebt sie gewöhnlich nicht ;). Selbst bis zur Blüte scheinen es nur wenige zu schaffen.Die Festlandform soll schon bei einigen mal über den Winter gekommen sein. Aber wuchs rückwärts und verschwand, soweit ich in Erfahrung bringen konnte.Wer das Rätsel löst....Vielleicht wird aus den Samen was.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2013

Darena » Antwort #17 am:

ich beteilige mich mal am Rätselraten ;)was, wenn es irgend ein mikroklimatischer Faktor ist? (kühle Füße, warmer Kopf?)Luftfeuchtigkeit käme mir auch noch in den Sinn...(googel ist seeehr aufschlußreich, was Ganzkörperbilder oder Bilder von den Fundorten anbelangt :-X )ich darfs ja gar nicht sagen, daß mich die Dinger schon bis in die Träume verfolgen (ich mag Rätsel!). da hatte jemand eine erfolgreiche Kultur angelegt und die Zwiebeln in Klorollen gesteckt :o ;D
lg, Darena
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2013

partisanengärtner » Antwort #18 am:

Interessanter Ansatz ;) :D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2013

Darena » Antwort #19 am:

schade, daß ich kein Versuchsmaterial habe ;)also bleibt mir nur Brainstoming und wildes Spekulieren ;Ddie Beschreibung "rückwärts wachsen und dann verschwinden"... hm... das klingt irgendwie nach sich selbst aufzehren. ergo: keine Futteraufnahme, verhungern.was mich zu der Vermutung bringt, es könnte irgendwie an den Wurzeln liegen. (edit nach Lesen der Postings von winwen in unten verlinktem Forum: irgendwas killte seine Zwiebeln, ehe die Samen reifen konnten, Pilz oder Trauermückenlarven ... falls es an letzteren liegt: ich hab hier noch ein bißchen neurologisches Haumichtot *hüstel* ... falls ihr was braucht, bitte PN )Substrat kalkfrei wird an vielen Stellen erwähnt, gut durchlässig aber feucht ...hm...Zwiebeln in Sphagnum packen, bzw Spahgnum unters Substrat mischen?Stefan, Du schreibst auf Deiner HP, daß Du auch Kopfdüngung machst bei den Liliums während des Austriebs - könnte es helfen, die Blätter der gloriosoides mit einer sehr schwachen Düngerlösung zu besprühen?ich google mich grad durchs www auf der Suche nach Kulturerfahrungsberichten, aber bislang habe ich zwar ein paar andere nette Lilienseiten*, gefunden aber nix Konkretes zu gloriosoides (bzw. Standort/Fundortbeschreibungen)*man beachte die Postings von Gene Mirro - der hatte letztes Jahr u.a. auch eine blühende gloriosoides (#167) :D edit die 2.:winwen hat hier einiges über gloriosoides geschrieben: klick
lg, Darena
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11559
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Lilium 2013

Starking007 » Antwort #20 am:

"...............da hatte jemand eine erfolgreiche Kultur angelegt und die Zwiebeln in Klorollen gesteckt ............"Und ??? - frische Rollen oder........................
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2013

Darena » Antwort #21 am:

davon hab ich doch nur geträumt! ::) ;D
lg, Darena
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2013

Darena » Antwort #22 am:

huh, mögliche Quelle mit in Töpfen etablierten Pflanzen:klickinteressant zu lesen ist die Beschreibung allemal :)
lg, Darena
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2013

partisanengärtner » Antwort #23 am:

Alle diese Beschreibungen habe ich auch schon gefunden. Leider ist Hansihoe nicht mehr da um ihn zu fragen. Er hat mal eine blühende gepostet. Wenn ich mich recht erinnere war das eine länger kultivierte von einem Freund. Vielleicht weiß Knorbs mehr, der hatte auch schon einen respektablen Erfolg. Leider nicht längerfristig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lilium 2013

cydora » Antwort #24 am:

Alarm! Ich habe heute das erste Lilienhähnchen gemeuchelt :o >:(Etwas irritiert war ich, weil an der Stelle weit und breit keine Lilie ist (bisher treibt nur die Madonnenlilie kräftig, alles andere schlummert noch im Boden), sondern nur Schneeglöckchen und Cyclamem. Gehen die auch an andere Zwiebelpflanzen? Oder hatte es das Futter einfach noch nicht entdeckt?
Liebe Grüße - Cydora
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2013

knorbs » Antwort #25 am:

pur-user "türkenbund" hat letztes jahr in bertholds orchideenkultur-forum blühende Lilium specisoum var. gloriosoides gezeigt. der war ganz erstaunt, dass die so schwierig sein soll. sie steht bei ihm ausgepflanzt zwischen seinen orchideen in nahezu rein mineralischen substrat. ich weiß nicht mehr ob er im winter nässeschutz gibt. würde ich aber vermuten. vielleicht liest er hier mit + schreibt mal was zu seinen kulturbedingungen. ich hoffe berthold + türkenbund sind mir nicht böse...ich zitiere mal türkenbunds haltungshinweise aus dem orchideenkulturforum:
Ich sagte doch schon dass ich nichts besonderes mache. Das Substrat ist mein Standartsubstrat.Bims, Lava, etwas perlite das noch im Boden ist, Blähtongruss und vermutlich normale Gartenerde wenn man noch von normal reden kann.Ph- Wert würde ich sagen in alkalischem Bereich. Denn wir haben hier sehr hartes Wasser.Für den Garten nehme ich immer die Reste die beim umtopfen anfallen.Oder wenn ich Töpfe leere.Gewässert wird wenn der Garten Wasser braucht.Das heist meistens Abends wenn es drei-vier Tage nicht geregnet hat.Wenn ich gewusst hätte was da steht hätte ich wahrscheinlich mehr aufgepasst oder die Pflanzen mehr umsorgt.Vieleicht hätte ich dadurch nie die Blüten gesehen. Also hat sie mich belohnt in dem ich sie mit "Missachtung" strafte. grinsIch kann echt nichts mehr zur Kultur sagen.Sie stehen halt da und blühen.vieleicht macht ihr euch alle zu viel Sorgen.Ich muss aber dazu sagen dass auch andere Lilien bei mir regelrecht "wuchern",ja lästig werden.Was ich noch sagen wollte:Winterschutz hatten die Pflanzen nur durch eine Folie wegen der Nässe. Und das war nur wegen der Cypripedien.
zusatz:
Ist rein mineralisch. An organischem ist lediglich das Zeug drinn das im Laufe der Zeit eingetragen wird. Blätter ectr.-Aber da ich ein relativ reinlicher Genosse bin liegt das Zeug nicht lange.Ich würde aber sagen dass es so ca 95-99% mineralisch ist.
ich hatte sie ja auch nur in meinem normalen humosen boden gepflanzt + dort auch zur blüte gebracht. im winter draussen gelassen + wg. der nässe mit einer folie + laub abgedeckt. sie war auch im nächsten jahr wieder da, aber deutlich kleiner. möglicherweise war die folie zu klein + die pflanzstelle hat zuviel nässe abbekommen. evtl. war das substrat auch zu humos + hätte mehr splittbeimischung gebraucht. im topf ging's immer schief. deckt sich mit der aussage in dem link, auf den darena verweist. dort wird erwähnt: "This needs a spot in half shade in well drained, humus rich soil, where it does not get too wet in winter, as that will make the bulbs rot. It can also sucesfully be grown in pots, as long as the pot is not overheated in summer, as that will make the bulbs shrivel." das dürfte die ursache für das verrotten bei meinen gloriosoides sein. ich sollte meine lilientöpfe auch vergraben, so wie das axel macht. das scheint den meisten arten bei topfkultur gut zu tun. ich hab aber so viele töpfe + bin so faul ::) ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2013

Darena » Antwort #26 am:

kein Grund zur Panik ;)solange keine Lillien vorhanden sind, begnügen sie sich mit verwandten Arten, meist aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Schneeglöckchen sind zwar ein bißchen weiter weg verwandt, aber vermutlich noch nahe genug, daß sie schmecken.bei mir hängen die Hähnchen im Frühling immer zu allererst am Schnittlauch, weshalb der immer kontrolliert wird.
Alarm! Ich habe heute das erste Lilienhähnchen gemeuchelt :o >:(Etwas irritiert war ich, weil an der Stelle weit und breit keine Lilie ist (bisher treibt nur die Madonnenlilie kräftig, alles andere schlummert noch im Boden), sondern nur Schneeglöckchen und Cyclamem. Gehen die auch an andere Zwiebelpflanzen? Oder hatte es das Futter einfach noch nicht entdeckt?
lg, Darena
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2013

partisanengärtner » Antwort #27 am:

Sie lieben auch alle Fritillarien, bis die kommen halten sie gut durch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2013

Darena » Antwort #28 am:

grab doch nur die Zicken ein ;)
ich sollte meine lilientöpfe auch vergraben, so wie das axel macht. das scheint den meisten arten bei topfkultur gut zu tun. ich hab aber so viele töpfe + bin so faul ::) ;D
ich hatte im Bekanntenkreis einmal einen Botaniker, der seine Liliums jahrelang in Tontöpfen hielt, die schön in Reih und Glied im Boden vergraben waren.Vorteil: man kann das Abzugsloch von unten gut mausesicher machen (Putzgitter oder feinmaschiger Zaun), im Winter über die Topfränder plan mit Brettern (oder, wenn es kälteempfindlichere Sachen sind, XPS-Platten. Vorteil: im Gegensatz zu Styropor sind die geschlossenporig und ziehen kein Wasser) abdecken.vielleicht ist der Ton fürs Mikroklima um die Zwiebeln besser geeignet als Plastiktöpfe, vermutlich wirkt er ausgleichend, was die Bodenfeuchtigkeit um die Zwiebel anbelangtedit: ich hab ein neues Objekt für meine Sabberliste: grayi. :Ddie ist allerallerliebst! :-*
lg, Darena
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2013

sokol » Antwort #29 am:

grab doch nur die Zicken ein ;)ich hatte im Bekanntenkreis einmal einen Botaniker, der seine Liliums jahrelang in Tontöpfen hielt, die schön in Reih und Glied im Boden vergraben waren.edit: ich hab ein neues Objekt für meine Sabberliste: grayi. :Ddie ist allerallerliebst! :-*
Das erste schoss mir gestern auch durch den Kopf, das zweite mache ich so, (eingegrabene Tontöpfe) und die grayi hat mich bisher mit am meisten fasziniert, mehr als gloriosoides. Bisher bewundere ich nur deren Blätter und hoffe auf Zwiebelzuwachs.
LG Stefan
Antworten