News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomatenkäfige (Gelesen 18719 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
brennnessel

Re:Tomatenkäfige

brennnessel » Antwort #30 am:

und wie soll man die dann über winter aufbewahren? das braucht doch so viel platz ... ??? lg lisl
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Tomatenkäfige

Silvia » Antwort #31 am:

Ich glaube, der Maschendraht wäre zu gakelig und instabil. Außerdem muss man doch reingreifen können, um die Tomaten zu ernten :-\ ??? Und das geht beim Maschendraht nur mit Kinderhänden.
Nein, die normalen meine ich nicht. Es gibt Maschendraht mit ca 10x10 cm großen waagerechten Rechtecken, nicht hochkant. Man kann gut durchgreifen. Ich finde jetzt kein Bild.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Fuchs
Beiträge: 300
Registriert: 9. Mär 2005, 11:15

Re:Tomatenkäfige

Fuchs » Antwort #32 am:

Wenn du einen guten verzinkten Draht hast, kannst du ihn im freien lassen. Der HSM kürassier ist ein Fegeschutz aus der Forstwirtschaft. Der muß also einige Jahre in freier Natur aushalten. Schafdraht müsste für so einen Tomatenkäfig auch geeignet sein.
lonesome

Re:Tomatenkäfige

lonesome » Antwort #33 am:

und wie soll man die dann über winter aufbewahren? das braucht doch so viel platz
man könnte die grösse des umfangs ja staffeln um je ein feld maschenbreite. dann ergibt sich auch ein unterschiedlicher durchmesser. und dann kann man sicher 3 stück ineinander schieben
brennnessel

Re:Tomatenkäfige

brennnessel » Antwort #34 am:

8) stimmt auch wieder ;) !
lonesome

Re:Tomatenkäfige

lonesome » Antwort #35 am:

8) stimmt auch wieder ;) !
bitte keine smilies, da habe ich meine übersetzungsprobleme
brennnessel

Re:Tomatenkäfige

brennnessel » Antwort #36 am:

dann halt so: stimmt auch wieder! verzeihung! gruß lisl
Benutzeravatar
Ritterwanze
Beiträge: 4
Registriert: 29. Aug 2005, 10:56

Re:Tomatenkäfige

Ritterwanze » Antwort #37 am:

http://www.mitteldeutsche-drahtindustri ... eune.phpIn benachbarten Kleingärten sah ich „Käfige“ aus o.g. Materialien um Pfingstrosen herum aufgestellt. Die Idee, solche stützenden Zäunchen auch Buschtomaten umrunden zu lassen, fand ich so gut, dass ich mich heute im Toom Baumarkt kundig machte. Dort wird eine Rolle Lux-Ur. 10 m, 65 cm für € 22,95 angeboten.Lonesome, deine Bitte „keine Smilies“ finde ich verwunderlich! :P ;D :P ;D :P ;D
lonesome

Re:Tomatenkäfige

lonesome » Antwort #38 am:

Lonesome, deine Bitte „keine Smilies“ finde ich verwunderlich!
ich hatte mal nen falschen verwendet, obwohl ich den gar nicht kannte. kam gleich ne rüge!trotzdem danke fürs ganze !
Froschlöffel

Re:Tomatenkäfige

Froschlöffel » Antwort #39 am:

Warum nicht Haselnußstöcke nehmen und mit Weidenzweigen die Ringe reinflechten?
Benutzeravatar
Asimina
Beiträge: 273
Registriert: 17. Aug 2005, 09:57
Kontaktdaten:

Endlich mal was für die Seele !

Re:Tomatenkäfige

Asimina » Antwort #40 am:

Hallo Lonesome,is ja witzig, ich hab mich vor einigen wochen bei hpummer www.tomatenundanderes.at gemeldet mit einer Idee, die ich hatte bezüglich des Anbaues von Tomaten auf Stroh, wie dies in Österreich bei Stekovics praktiziert wird. Er hat eine Diskussion zu diesem Thema angefangen, weil es ihm auffiel, dass die Tomatenpflanzen an sich gesünder bleiben, wenn sie unausgegeizt auf dem Boden auf Strohmulch kriechen können. Er bemängelte aber die Schnecken und Fäulnisverluste an den Früchten.Meine Idee war die, aus Baustahlmatten und Pfählen ein Gerüst zu bauen, in dem die Tomaten frei wachsen können, aber nicht auf dem Boden aufliegen.Nun schickt mir hpummer diesen Link auf Deinen Thread, wo ich doch auch im Forum bin. Diese Diskussion ging aber an mir vorbei.Du willst jede Pflanze einzeln in ein Gerüst setzen. Aber meine Idee war eher, eine Pflanzreihe mit beliebig vielen Pflanzen zu kasernieren.Ich kenne ähnliches aus dem Tafeltraubenanbau. Schwierig zu beschreiben. Mündlich.Ich probiers mal.Stell Dir zwei Pfähle vor im Abstand von 5 m (beliebig)dazwischen pflanzt man die Tomaten in einer Reihe. Jeweils mit Stab.Nun stellt man zwischen die Pfähle rechts und links (im Abstand von ca. 15 cm ) von den Pflanzen je eine Baustahlmatte oder ein Maschengitter senkrecht auf. Ab der Höhe von 50 cm biegt man die Matten oder das Gitter nach außen im flachen Winkel weg. Dann haben die Pflanzen nach oben hin mehr Platz, ihre Blattmasse zu bilden, außerdem können dann die Früchte frei durch das schräge Gitter hängen, weil die Triebe auf dem Gitter aufliegen.Die Höhe der Konstruktion hängt von den Sorten und dem Platzangebot ab. Oben auf die senkrechten Pfähle nagelt man zwei waagerechte Bretter oder andere Streben (ca. 1m breit), an denen man das Gitter außen befestigen kann. Im Weinbau nennt sich das T-Spalier.Im Herbst nach der Ernte lehnt man die Matten aneinander irgendwo an eine Wand und sie sind aus dem Weg.Wenn man will, kann man noch oben eine Folie auf die Querstreben auflegen und hat damit noch dem Regen eins ausgewischt.Soviel zur Theorie.Ich werds auf jeden Fall ausprobieren, vielleicht nicht grad mit Fleischtomaten, aber auf jeden Fall mit Cocktail und Normalfrüchtigen.Ich hab eine Hauswand, da ginge es auch einseitig mit Gitter.Jede Pflanze einzeln einkasteln wäre mir zuviel Ägtschn !Was hälst Du von meiner Idee ?Carola
Antworten