News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tricyrtis-Krötenlilie (Gelesen 119380 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

knorbs » Antwort #225 am:

jau die ist fein ;) . sarastro hat mir gesagt auf meinen hinweis, dass die jetzt zur blüte schon so unschöne braune blattspitzen macht, dass die oshumiensis unbedingt schattig stehen soll, dann bekäme sie nicht die braunen blätter. bei mir steht sie im wechselschatten....noch ;D
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Irm » Antwort #226 am:

ich habe meine mit braunen Blattspitzen im September bekommen, also für dieses Jahr kann ich nix sagen. Sie steht bei mir im Vollschatten und ich bin gespannt, wie sie nächstes Jahr aussieht !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Phalaina » Antwort #227 am:

heute blüht sie :D trotz Gewitterregen ! Sarastro ich dank Dir nochmal ganz dolle !! T.oshumiensis
Ich habbet erst jetzt gesehen, und ich sach nur: super!!! :D Ich glaub, bei mir gibt's bald auch mehr Kröten! 8)
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

trudi » Antwort #228 am:

Leider stammt dies Foto nicht aus meinem Garten, sondern aus Rendels.
Dateianhänge
Trycyrtis_hirta2k.jpg
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Ismene » Antwort #229 am:

Sehr schönes Foto, Maggi. :D Rendel hat ja bannig viel, sieht aus wie ne ganze Krötenplantage.Ja, ich lasse mich auch gerne verführen und habe mir noch ein paar freche Kröten zugelegt. Im Gartenzentrum gibts ja nur hirta und formosana, aber jeder fängt ja mal klein an. ;DAM Samstag war ich in einem offenen Garten, der einige Kröten hatte. Hatte er im Tauschgeschäft gegen Persicarias bekommen, der Glückspilz. Die reinweiße Form gefiel mir besonders gut, das Laub war sehr gesund und die Blüten reihten sich nacheinander beinahe am gesamten, elegant gebogenen Stengel auf. Soll sehr wüchsig sein. Na, wenn die mir über den Weg läuft, dann weiß ich was zu tun ist. ;DFrage: wie kombiniert man die frechen Kröten?Habe Cryptotaenia (oder wie das heißt) also was Rotlaubiges hinzugesellt. Kleinblütige Astern sahen im offenen Garten auch sehr gut aus dazu, sogar rosafarbene passten gut. Hätte ich nicht gedacht.Der Regenbogenfarn Athyrium metallicum passt wohl auch ganz gut, oder?
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

knorbs » Antwort #230 am:

farne sind sicher gute tricyrtis begleiter.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1979
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Christiane » Antwort #231 am:

Oder Herbstanemonen und Hosta.Noch ´ne Frage: Ist für Tricyrtis besser Halbschatten oder Schatten geeignet? Unsere "Empress" wächst wunderbar im Halbschatten, aber wir haben da eine eher schattige Stelle, an der ich mir wunderbar (Welch ein Zufall nach diesem Thread ;) ;D!!) noch eine Tricyrtis vorstellen könnte. Oder lieber nicht? Gibt es Unterschiede bei den einzelnen Sorten? Vielleicht panaschierte Pflanzen - wie allgemein üblich - eher sonniger, Sorten mit großen, grünen Blättern eher schattiger? Und: Sollten Tricyrtis im Winter abgedeckt werden, ggf. wie?LGChristiane
Günther

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Günther » Antwort #232 am:

Ich kann (noch) nur von meiner "normalen" Kröte sprechen: Die steht in eher hellem Halbschatten, bisweilen sogar Morgensonne, und dürfte sich gut fühlen. Momentan beginnt sie zu blühen. Nach einem ungeschützt durchgebrachten Winter hat sie zwar im Frühjahr länger gebraucht, bis sie gekommen ist (möglicherweise normal), aber immerhin ist sie seit dem Pflanzen beachtlich gewachsen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

knorbs » Antwort #233 am:

@christianetricyrtis oshumiensis soll vollschattig gepflanzt werden lt. sarastro, dann bekommt sie keine braunen blätter zur blütezeit. ich werde meine oshumiensis also umsetzen. auf dem foto erkennt man etwas die braunen blätter.
Dateianhänge
09150003_eTricyrtis_oshumiensis.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Ceres » Antwort #234 am:

Meine "normale, übliche" steht vollsonnig auf der Südseite, aber eher trocken und vermehrt sich wunderbar. Im feuchteren und halbschattigen Bereich hat sie bei mir dagegen nicht überlebt, wobei ich dies eher auf den feuchteren Boden zurückführe. Eine Abdeckung im Winter mache ich nicht, allerdings liegt auch oft reichlich Schnee.@Ismene: in Garten-Centern hatte ich unter den "normalen" auch schon andere stehen sehen, auch reinweiße (leider geschlafen und mir keine mitgenommen), manchmal haben sie dort unter den üblichen Pflanzen wirklich schöne Einzelstücke versteckt. Also am besten immer wieder mal nachsehen.Ich möchte diesen Herbst noch welche zu meinen Rosen , Hostas und Hems gesellen.Gibt es eigentlich auch niedrige Tr.? Ich hätte noch ein paar kleinere Hostas zu vergesellschaften, wie z.B. meine "Knorbs"
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1979
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Christiane » Antwort #235 am:

Knorbs,wie robust ist denn Deine T. oshumiensis?Ceres,vollsonnig hätte ich mich nicht getraut. Aber - wer weiß, das macht mich neugierig, es auch zu probieren. Aber eine schattenverträgliche Sorte wäre mir in meiner momentanen Situation die liebste.LGChristiane
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Ceres » Antwort #236 am:

Ceres,vollsonnig hätte ich mich nicht getraut. Aber - wer weiß, das macht mich neugierig, es auch zu probieren.
Hallo Christiane,würde ich mich inzwischen wahrscheinlich auch nicht mehr, aber als ich diese vor ein paar Jahren pflanzte, tat ich es einfach aus Unkenntnis und habe zwei Pflanzen in den sonnigen Bereich gesetzt und die anderen drei in den feuchteren. Schatten war damals durch einen alten Apfelbaum vorhanden, der inzwischen nicht mehr existiert. Vielleicht sollte ich es dort auch nochmal versuchen. Platz hätte ich ja und es heißt ja auch: "Probieren geht über studieren"
Viele Grüße, Ceres
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

knorbs » Antwort #237 am:

@christianet. oshumiensis kam einwandfrei durch den winter. bin jetzt nur am überlegen, wie das mit den spätfrösten in diesem jahr war...weiß ich nicht mehr...jedenfalls hat sie die weggesteckt und sich mittlerweile auch bestockt. zumindest hat sie von der basis her so seitentriebe gemacht, die kürzer sind als der haupttrieb. ist allerdings keine hohe tricyrtis, zumindest bei mir noch nicht. die t. formosana sind im vergleich dagegen sehr hoch.
z6b
sapere aude, incipe
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

potz » Antwort #238 am:

zu T.macropoda nochmal:"ausläufern" die auch wild wie die T.formosanas (ich hätte nix dagegen;)), oder sind die eher langsam im Zuwachs ?
Benutzeravatar
skorpion
Beiträge: 1393
Registriert: 19. Mai 2005, 20:55

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

skorpion » Antwort #239 am:

HalloIch hab erst am Sonntag beim Besuch des botanischen Gartens die Krötenlilie entdeckt.Peinlich, aber ich hab vorher noch keine gekannt.Ich bin total begeistert von der Pflanze.Habt ihr für mich einen Tipp, wo ich die am besten bekomme?Hier noch ein Bild vom botanischen Garten.
Dateianhänge
Krotenlilie.JPG
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.

Liebe Grüße aus Bayern
Antworten