News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 940744 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Was ist das?

Danilo » Antwort #45 am:

Ich könnte schwören, wir haben uns mit dieser Pflanze schon einmal beschäftigt. ::) Und schwankten damals zwischen Inula und irgendwas Kardenartigem...
sarastro

Re: Was ist das?

sarastro » Antwort #46 am:

Ich tippe auf Dipsacus fullonum, obgleich das Blatt mir zu matt rüberkommt. Aber die gezähnten Blätter könnten hinkommen.
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Blauaugenwels » Antwort #47 am:

Ich bin auch für Karde.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Was ist das?

Danilo » Antwort #48 am:

Ich tippe auf Dipsacus fullonum, obgleich das Blatt mir zu matt rüberkommt. Aber die gezähnten Blätter könnten hinkommen.
Und mir ist so, als wenn jemand (lerchenzorn? axel?) schließlich auf eine weniger geläufige Kardenart getippt hat. Aber ich find den Thread gerade nicht...
sarastro

Re: Was ist das?

sarastro » Antwort #49 am:

Aber Dipsacus stimmt also. Die Art kann ich nun über das Bild sowieso nicht richtig bestimmen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20980
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was ist das?

Gartenplaner » Antwort #50 am:

Dipsacus fullonum kann es eigentlich nicht sein, die Blätter sind nicht gegenständig, umschliessen auch nicht den Stängel, bei der fullonum gibts ja so "Wassertaschen", die Blätter hier sind matter und weisen keine vereinzelten Stachel auf der Blattfläche auf ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Was ist das?

Danilo » Antwort #51 am:

Dipsacus fullonum kann es eigentlich nicht sein, die Blätter sind nicht gegenständig, umschliessen auch nicht den Stängel, bei der fullonum gibts ja so "Wassertaschen", die Blätter hier sind matter und weisen keine vereinzelten Stachel auf der Blattfläche auf ???
Genau. Das war auch damals das Argument. Es gibt wohl auch stachellose und je nach Humidität womöglich auch nicht-wassersammelnde Varietäten/Arten.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Was ist das?

uliginosa » Antwort #52 am:

Jetzt geht's aber ab hier! ;D Dipsacus ist stachlig.Beinwell wird nicht so hoch, ein Foto davon habe ich schon auf Seite 2 hier eingestellt. ;) Nee, nee, das ist bestimmt Eupatorium, kommz da oft vor, - und auch bei der Silberweide z.B. sind die Blätter später im Jahr kaum noch haarig. ::)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Was ist das?

uliginosa » Antwort #53 am:

Dipsacus fullonum kann es eigentlich nicht sein, die Blätter sind nicht gegenständig, umschliessen auch nicht den Stängel, bei der fullonum gibts ja so "Wassertaschen", die Blätter hier sind matter und weisen keine vereinzelten Stachel auf der Blattfläche auf ???
Die Wassertaschen sind die Blattbasen der gegenständigen Blätter! http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... torage.jpg
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 816
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

Sarracenie » Antwort #54 am:

Hi,Verbascum lychnitis? Käme vom Wuchs und den wolligen Blättern recht gut hin - ich glaube die hat auch Zähnchen am Blattrand
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Was ist das?

fyvie » Antwort #55 am:

Ich weiß zwar auch nicht, was es ist, möchte aber mal ein Bild meiner Karden hinzufügen, sie sehen schon sehr anders aus...
Dateianhänge
dipsacus_fullonum.jpg
sarastro

Re: Was ist das?

sarastro » Antwort #56 am:

Das ist besagte Dipsacus fullonum.Ich meditiere immer noch über dem Bild. Was bei mir annähernd so aussieht, ist ein Korbblütler aus der Prärie: Verbesina alternifolia. Frag mich jetzt nicht, was da alternierend sein soll. Verbesina besitzt allerdings "geflügelte", kantige Stängel.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32097
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was ist das?

oile » Antwort #57 am:

Danilo,meinst Du diesen thread?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Blauaugenwels » Antwort #58 am:

Habe jetzt keine Zeit, nachfolgendes abzuklären, aber ich hätte noch diese Ideen:Cirsium heterophyllumCirsium helenioidesCirsium canumOder ein anderer Vertreter der Gattung.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Was ist das?

Danilo » Antwort #59 am:

Danilo,meinst Du diesen thread?
Nein. Der verlief inhaltlich völlig analog zum aktuellen. ;)
Antworten