News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosen und Licht (Gelesen 2123 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Rosen und Licht

Gänselieschen »

Jetzt mache ich doch mal ein Thema dazu auf.Mein Rosenbeet hat den ganzen Tag wechselnde Lichtverhältnisse - und im Jahresverlauf auch.Im zeitigen Frühjahr steht bis mittags die Sonne drauf und scheint auch durch eine riesige unbelaubte Ulme.Dann kommt der Austrieb - die Sonne nur noch Morgens - dann die Ulme - dann wieder Sonne und dannfällt der Hausschatten vom Nachbarhaus - auch der differiert .- je nachdem wie hoch die Sonne im Jahresverlauf steht. Damit stehen die Rosen jedenfalls nicht in der prallen Mittagssonne, was vielleicht nicht schlecht ist.Am Nachmittag gibt es wieder Sonne bis sie so tief steht, dass sie hinter hohen Bäumen verschwindet - auch das im Jahresverlauf mal zeitiger oder später.Ich kann es kaum besser beschreiben - aber ich bin schon ziemlich sicher, dass die eine Hälfte des Beetes inzwischen sehr schattig ist. Der Anbau vom Nachbarn ist ca. 130 höher als zuvor - der Schatten entsprechend länger. Klar hat er mich gefragt - ich habe zugestimmt. Und nun stehe ich da. Ich wollte das auch schon mal aufschreiben, um überhaupt mal festzustellen, wie viele Sonnenstunden dort theoretisch anfallen können. War mir aber zu kompliziert - und irgendwie habe ich immer das Gefühl, dass die Sonne sowieso nie scheint, wenn ich mal was messen will.War das jetzt zu chaotisch?Habt Ihr Erfahrungen mit solchen Rosenbeeten - mit wechselndem Licht. Ich glaube irgendwo wurde mal nach Schattenrosen gefragt - die habe ich dort definitiv nicht gepflanzt - alles normale Rosen, ca. 15.L.G:Gänselieschen
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Rosen und Licht

Irm » Antwort #1 am:

Ich fürchte fast, das wirst Du ausprobieren müssen - notfalls dann halt umpflanzen.Ich kann dazu nur sagen, dass ich eine meiner Rosen letztes Jahr schattiger gepflanzt habe, weil die Blüten verdörrten ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Rosen-Kater
Beiträge: 229
Registriert: 1. Nov 2012, 09:31

Re:Rosen und Licht

Rosen-Kater » Antwort #2 am:

Bei uns ist es so: Sie bekommen die Sonne vom Frühen Morgen und später vom Abend bis sie ganz weg ist. Die Rosen wachsen gut und blühen auch super. :DKann mich also nicht beschweren. :)Das wichtigste ist, dass sie überhaut etwas Sonne bekommen. ;)
Benutzeravatar
Delos
Beiträge: 8
Registriert: 25. Jan 2013, 13:20

Re:Rosen und Licht

Delos » Antwort #3 am:

Hallo,Rosen brauchen Sonne, aber in erster Linie Pflege. Wetter ist veränderlich, deshalb kannst du nicht raten, wie viel Sonne deine Blumen pro Tag bekommen. Auch die von dir genannten Umstände, wie Hausschatten vom Nachbarhaus.... Du musst einmal ausprobieren. Nur die Erfahrung kann dir helfen. Viel Erfolg!
Vulkanrose
Beiträge: 305
Registriert: 26. Okt 2011, 09:06
Kontaktdaten:

Re:Rosen und Licht

Vulkanrose » Antwort #4 am:

Meine Empfehlung sind Historische Rosen. Die haben sich bei mir bei diesen Lichtverhältnissen sehr gut bewährt. ;)
Ungeduld ist der schlechteste Gärtner.
Benutzeravatar
Easy
Beiträge: 309
Registriert: 25. Jan 2013, 11:27

Re:Rosen und Licht

Easy » Antwort #5 am:

Keine einzige meiner Rosen bekommt den ganzen Tag Sonne, dafür stehen im Garten einfach zu viele Bäume. Trotzdem blühen sie alle. Etliche stehen auch an der Nordseite des Hauses mit echt wenig Sonnenstunden pro Tag und sie blühen ebenfalls. Letztes Jahr verteilte ich einige wurzelnackte Mme. Alfred Carriere im Garten. Die an der Nordseite blühte am besten und wuchs auf ca. 1,20 m, was die anderen nicht schafften, die mehr Sonne bekamen. Außerdem steckten alle an der Nordseite den Februar 2012 am besten weg, da sie von der Wintersonne verschont blieben. Ich denke, das wird schon. Versuch macht kluch.
Benutzeravatar
ju.le
Beiträge: 50
Registriert: 11. Mär 2013, 15:26
Kontaktdaten:

Re:Rosen und Licht

ju.le » Antwort #6 am:

Wintergrüße!Zum Thema Sonne und Rosen habe ich mir auch schon etliche Gedanken gemacht. Bei mir im Garten gibt es auch keine vollsonnigen Standorte, bedingt durch Häuserschatten zum einen und durch einen Waldanteil zum anderen.Nach meinen Erfahrungen blühen alle Rosen irgendwie, aber im Schnitt wahrscheinlich nicht so üppig wie in voller Sonne. Besonders das Remontieren vergessen manche, so zB Louise Odier letztes Jahr. Eine vermehrte Anfälligkeit für Krankheiten konnte ich bisher nicht feststellen. Dabei "pflege" ich meine Rosen wenig: Anhäufeln mit Kompost, etwas Hornspäne, gelegentliches Abbrausen bei Blattläusen. Die besondere Eignung von (einmalblühenden) historischen Rosen kann ich bestätigen. Herausragend blühen, remontieren und gedeihen bei mir trotz reduzierter Sonneneinstrahlung: Rose de Resht, The Fairy und Ballerina. Etwas mickrig, aber ok: Rosarium Uetersen, Louise Odier, Golden Wings, Ghislaine de Felingonde, Roseraie de l'hay, Stanwell perpetual.Vielleicht sollte ich doch mehr "pflegen"?Lgjule
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rosen und Licht

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Man muss das ausprobieren.Wichtig ist, dass der Platz im Herbst kein "feuchtes Loch" ist, wo der Tau und die Nässe nicht mehr trocknen.Sonst hast du ab September völlig verpilzte Rosen.Ist der Platz luftig, dann vertragen einige Rosen den Schatten ganz gut.Mein Paradebeispiel ist auch Rose de Resht, sie steht an der Nordseite des Hauses und bekommt im Sommer nur wenig Sonne (frühs kurz und abends kurz, bei hochstehender Sonne im Juni vielleicht auch bißchen länger).Sie wächst und gedeiht prächtig.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Vamperl
Beiträge: 226
Registriert: 18. Mär 2013, 11:29

Re:Rosen und Licht

Vamperl » Antwort #8 am:

Ich habe fast genau so ein Beet wie Du.Und auch ich kann nur sagen: Ausprobieren.Vor 4 Jahren hat mich der Teufel geritten und ich habe die dort gut wachsenden, aber unt gemischten Rosen verpflanzt und ersetzt durch andere, die ins Farbkonzept passten.Ergebnis: Alle tot oder kümmernd.Also habe ich letztes Jahr wieder von vorn angefangen.Diesmal ersetze ich, pflanze aber zuerst im Kübel.Gedeiht ein Rose am geplanten Platz, wird sie nach 2 Jahren eingepflanzt, gedeiht sie nicht, wird ein anderer Platz gesucht, je nach Art des Kümmerns.
"Lachen reinigt nicht nur die Zähne; es säubert auch die Runzeln vom Staub."
Aus Angola
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rosen und Licht

Mediterraneus » Antwort #9 am:

Ja, wenn der Pflanzplatz Mist ist, muss man nehmen, was wächst.Ansprüche an Farbe und Sorte sollte man dann nicht haben ;)Neben meiner Rose de Resht scheint es der Mme Knorr übrigens auch zu gefallen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Vamperl
Beiträge: 226
Registriert: 18. Mär 2013, 11:29

Re:Rosen und Licht

Vamperl » Antwort #10 am:

Wie wahr, wie wahr.Ich hasse Rosa, vor allem Pink.Nun, Ihr erratet sicher, welche Blütenfarbe sich hier als besonders wüchsig erwies...*seufz*Ich versuche mit Blau zu kompensieren.
"Lachen reinigt nicht nur die Zähne; es säubert auch die Runzeln vom Staub."
Aus Angola
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rosen und Licht

Mediterraneus » Antwort #11 am:

Ich mag rosa auch nicht ;)aber Rose de Resht ist mit die beste Rose für Rosengelee. Sie wird von meiner Mama deshalb "beerntet"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten