News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus-Saison 2013 (Gelesen 301614 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re:Helleborus-Saison 2013
Ich habe aber auch schon erlebt, dass die Mutterpflanze verschwunden ist, weil ich zu viele Sämlinge stehen gelassen habe. Wenn sie zu nahe an der Mutterpflanze stehen, rode ich sie.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Helleborus-Saison 2013
Oile, der Schnee schadet kaum, aber wenn die Knospen in einem bestimmten Moment von starkem Frost erwischt werden, kann es Matsch geben. Auf diese Weise ist bei uns letztes Jahr die Helleborusblüte komplett ausgefallen
.Ich habe mich ziemlich geärgert, dass ich am Samstag (Tendenz: Wetter wird besser!) in einem Anfall von Frühlingssehnsucht das Vlies entfernt habe. Ein paar Tage mehr Abdeckung hätten bestimmt nicht geschadet. Was machst Du gegen Frostschäden?

- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus-Saison 2013
4 Tage keine Helleborus-Show, das kann ja nicht sein ;)Trotz -10 und übern Schnee guggen haben die Helleboren ungeschützt alles bis jetzt gut überstanden.Bilder von heute mittagHier mal "Weißer Strain" (Strangman)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus-Saison 2013
Irgendeine Rote
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus-Saison 2013
"Rosa Strain"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Helleborus-Saison 2013
sagtest du nicht etwas von schnee? da ist weit und breit kein schnee zu sehen. hier indes schon, dick, schwer und nass. warum nur hatte ich die schützenden töpfe über den hellis letztes wochenende wieder beiseite geräumt? 

- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus-Saison 2013
Unbekannte rosane, aber leuchtend 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus-Saison 2013
Und der Star momentan: Die H. torquatus-Hybride "Party Dress Gelb"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus-Saison 2013
Schnee war gestern (bzw. bis letzten Sonntag), bzw. ist mit Pech bald wieder. Liegt momentan nur noch oberhalb 500 Meter im Wald. Hier auf 300 m isser seit Dienstag weg.Ich bin immer noch skeptisch, ob das mit den Töpfen so gut ist. Ich denke, in dem Muff da drunter schimmelts erst recht.sagtest du nicht etwas von schnee? da ist weit und breit kein schnee zu sehen. hier indes schon, dick, schwer und nass. warum nur hatte ich die schützenden töpfe über den hellis letztes wochenende wieder beiseite geräumt?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Helleborus-Saison 2013
ich hoffe, dass du recht hast, denn ausgerechnet schneeglöckchen schimmeln bei mir ja mit leidenschaft im taunassen schneehaubenkuschelschutzmilieu... aber tagelang ganz ohne licht unterm topf kann für photosynthesebedürftige pflanzenteile auch nicht gut sein, frost hin oder her. 

Re:Helleborus-Saison 2013
schlechtes Foto - gute Pflanze.Und der Star momentan: Die H. torquatus-Hybride "Party Dress Gelb"
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus-Saison 2013
::)Ja doch. Ich gelobe Besserungschlechtes Foto - gute Pflanze.Und der Star momentan: Die H. torquatus-Hybride "Party Dress Gelb"

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- oile
- Beiträge: 32223
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Helleborus-Saison 2013
Ich habe gerade den vorwitzigen Helleboren Hauben aus umgedrehten Töpfen verpasst. Es soll demnächst aufklaren und die Temperaturen auf -11 Grad sinken.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Helleborus-Saison 2013
Hier können die Helleborus noch so vorwitzig sein - die Schneedecke ist höher. 8)Selbst von den ältesten H. foetidus schauen nur die Spitzen raus.Um Frostschäden mach ich mir zumindest diese Nacht keine Sorge, keine einzige Staude im Garten ist derzeit sichtbar.Auch morgen wird die Sonne es noch nicht schaffen, kritische Schneemengen wegzutauen, dazu liegt einfach zu viel.Ich bin guter Dinge, daß die Helleborus-Blüte dieses Jahr ohne nennenswerte Schäden beginnt, wohlbemerkt beginnt - und dann bis Juni andauert. 

- oile
- Beiträge: 32223
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Helleborus-Saison 2013
Im Windschatten der Bäume und im Traufbereich der großen Kiefer (geschützt) ist die Schneedecke recht dünn geworden. Dort sind alle Krokusse zu sehen. An der Südseite vor dem Haus (Dachüberstand) liegt gar kein Schnee mehr. Dort blüht bereits Crocus Vanguard. Ob ich den noch abdecken soll?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!