News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie haltet Ihr es mit dem braunen Laub der C. alpina? (Gelesen 6741 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28373
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wie haltet Ihr es mit dem braunen Laub der C. alpina?

Mediterraneus » Antwort #15 am:

Das Clematis-Montana-Monster wurde mal Anfang der 80er Jahre bei Willemse bestellt. Es hieß "Rosa Anemonenwaldrebe".Wahrscheinlich C. montana "Rubens"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Wie haltet Ihr es mit dem braunen Laub der C. alpina?

Chica » Antwort #16 am:

Bei der müsste man aber die Samenpuscheln abschneiden.
Wat bist Du heut böse ;D :-* . Meinst Du Deine C. montana würde hier alle paar Jahre - 25 °C aushalten? Ich glaub, ich hab's aufgegeben, obwohl das schon eine Pflanze zum Verlieben ist.@ *Ute* (mensch immer Deine Sterne am nickname :-* ) Das Winterfoto von C. horizontalis ist toll.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28373
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wie haltet Ihr es mit dem braunen Laub der C. alpina?

Mediterraneus » Antwort #17 am:

Nein, ich bin nicht böse ;DIch spreche nur aus der Realität ;)Ich wusste ehrlichgesagt bis vor Kurzem gar nicht, dass die C. montana frostempfindlich sein soll.Wie gesagt, sie wucherte bei uns an der Südostseite des Hauses von den frühen 80ern bis vor 2 Jahren. Jedes Jahr musst man hochsteigen, und die Triebe vom Dach fernhalten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Wie haltet Ihr es mit dem braunen Laub der C. alpina?

Chica » Antwort #18 am:

Und dann hast Du sie etwa gerodet :o :o ?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wie haltet Ihr es mit dem braunen Laub der C. alpina?

pearl » Antwort #19 am:

Bei der müsste man aber die Samenpuscheln abschneiden.
Wat bist Du heut böse ;D :-* .
komm, du aber auch! ;) Was soll man denn sonst machen bei dem Wetter? ;) ;D Bisschen Spaß muss das hier bringen. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Wie haltet Ihr es mit dem braunen Laub der C. alpina?

mickeymuc » Antwort #20 am:

Hallo Elenor,Wenn Du an die Stelle wirklich was anderes möchtest würde ich Dir Clematis viticella empfehlen, die schneidet man im Herbst/Winter bis auf 30 cm ab. Die Triebe kann man von dem Gerüst mit sanfter Gewalt leicht entfernen, so dass über den Winter weder braune Blätter noch ein Stengelgewirr vorhanden sind. Jedes Jahr aufs Neue wächst sie dann schnell auf eine Höhe von einigen Metern und blüht überreich.#Es gibt viele Sorten in unterschiedlichen Farben und gefüllt oder ungefüllt - ich finde aber auch die blaue Wildform toll.Viele Grüße!Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Wie haltet Ihr es mit dem braunen Laub der C. alpina?

Chica » Antwort #21 am:

komm, du aber auch! ;)
Ja wenn man sich den Wanderer mit der Schere visualisiert... ;D
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28373
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wie haltet Ihr es mit dem braunen Laub der C. alpina?

Mediterraneus » Antwort #22 am:

Und dann hast Du sie etwa gerodet :o :o ?
Ja. Der dicke Strunk musste aber stehenbleiben, da ich dort am Haus zwischen dem Pflaster nicht buddeln konnte.Der Strunk war dann mit mehrmalig kochendem Wasser überbrüht aber schnell abgestorben ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Wie haltet Ihr es mit dem braunen Laub der C. alpina?

Biotekt » Antwort #23 am:

@Biotektahh, ok, das ist jetzt ernst gemeint oder auch "Verar..."? Aber kommt für uns auch nicht in Frage. Wenn man das wirklich so macht, interessant jedenfalls...
Ob man das so macht, weiss ich nicht. Ich habe nur mehrere Clematis an Standorten wo Klettergerüste und Untergrund (Mauern) wegen Feuchte und Schatten zur Veralgung neigen. Das sieht im Winter nicht so toll aus und deshalb muss der meist unregelmäßige Grünbelag weg. Dazu setze ich alljährlich den Hochdruckreiniger ein und habe dabei zufällig die Erfahrung gemacht, dass man mit dem Gerät auch anhaftendes Laub sehr schnell und einfach "wegblasen" kann - natürlich nur im Winter (vor Neuaustrieb) und mit "Gefühl", d.h. ausreichendem Abstand.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Elenor
Beiträge: 212
Registriert: 7. Jun 2010, 09:25
Kontaktdaten:

Leider ohne Garten, aber mit Balkonterrasse

Re:Wie haltet Ihr es mit dem braunen Laub der C. alpina?

Elenor » Antwort #24 am:

@*Ute*interessanter Vorschlag mit dem Cotoneaster, wär ich allein nie drauf gekommen und dashttp://blog.theenduringgardener.com/wp-content/uploads/2011/02/p1020167.jpgsieht wirklich klasse aus! Aber die Wuchsform breit-niedrig passt eher nicht.@Michaelvielen Dank - wenn irgendwann ne andere Clematis da (und ich hätte schon gerne weiterhin eine Clematis und hab leider keinen anderen geeigneteren und stilvolleren Standort zur Verfügung), würde es sicherlich eine möglichst dunkelblütige viticella werden. Hatte ich letztes Mal auch schon im Auge, mich aber dann hauptsächlich wegen des Dufts für die alpina Blue Princess entschieden. (Dieser hat sich aber in der Praxis eh als irrelevant herausgestellt.) Eine viticella wäre an dem Standort auf Grund des jährlichen Rückschnitts sicher die bessere Entscheidung gewesen. Nun ja, von wegen hinterher und schlauer und so...Aber dieses Jahr bleibt die Prinzessin auf jeden Fall noch und dann werd ich weiter sehen. Vielleicht kann ich mir ja auch noch einreden, dass das braune Laub gerade dieser kalten weißen sterilen Wand eine wilde morbide Schönheit verleiht ;D @Biotektdanke für die Erläuterung, hätte ja aber auch sein können, dass das ein etabliertes Vorgehen ist, hab doch von sowas keine Ahnung.
Grüße von den Münchner Isarauen, Elenor
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28373
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wie haltet Ihr es mit dem braunen Laub der C. alpina?

Mediterraneus » Antwort #25 am:

@Biotektahh, ok, das ist jetzt ernst gemeint oder auch "Verar..."? Aber kommt für uns auch nicht in Frage. Wenn man das wirklich so macht, interessant jedenfalls...
Ob man das so macht, weiss ich nicht. Ich habe nur mehrere Clematis an Standorten wo Klettergerüste und Untergrund (Mauern) wegen Feuchte und Schatten zur Veralgung neigen. Das sieht im Winter nicht so toll aus und deshalb muss der meist unregelmäßige Grünbelag weg. Dazu setze ich alljährlich den Hochdruckreiniger ein und habe dabei zufällig die Erfahrung gemacht, dass man mit dem Gerät auch anhaftendes Laub sehr schnell und einfach "wegblasen" kann - natürlich nur im Winter (vor Neuaustrieb) und mit "Gefühl", d.h. ausreichendem Abstand.
ach, das war tatsächlich ernst gemeint !?!! :o
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Wie haltet Ihr es mit dem braunen Laub der C. alpina?

Danilo » Antwort #26 am:

Um bei pearls Formulierung zu bleiben: Auch der Besitz eines Hochdruckreinigers ist ein gärtnerischer Kunstfehler. Das würde doch perfekt zur Clematis passen. ;D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28373
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wie haltet Ihr es mit dem braunen Laub der C. alpina?

Mediterraneus » Antwort #27 am:

;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Wie haltet Ihr es mit dem braunen Laub der C. alpina?

Biotekt » Antwort #28 am:

Um bei pearls Formulierung zu bleiben: Auch der Besitz eines Hochdruckreinigers ist ein gärtnerischer Kunstfehler. Das würde doch perfekt zur Clematis passen. ;D
Mit solchen Pauschalfestlegungen habe ich es nicht so. Was gut funktioniert und zweckmäßig ist, sehe ich als geeignetes und zulässiges Verfahren an. Aber wer Liebe Lust und Zeit hat darf/soll von mir aus eben die Nagelschere nehmen, die m.E. im Garten eher nichts zu suchen hat. Das Ganze ändert ohnehin nichts an der Tatsache, dass speziell der Winteraspekt zahlreicher ungepflegter Fassadenbegrünungen mit Gerüstkletterpflanzen zwar "natürlich" wirkt, aber die Funktion einer ansehnlichen Fassadengestaltung bestenfalls mäßig erfüllt, bzw. aus architektonischer Perspektive katastrophal ("f" verweigert) ist.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wie haltet Ihr es mit dem braunen Laub der C. alpina?

pearl » Antwort #29 am:

für Biotekt gibt es also neben der Hochdruckfraktion nur noch die Naildesignszene. Interessantes Umfeld. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten