News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflege Strelitzia reginae (Gelesen 11831 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Pflege Strelitzia reginae
Hallo,Strelitzia parvifolia ist ein Synonym von Strelitzia reginae, weshalb bei diesen Pflanzen auch keine binsenförmigen Blätter zu erwarten sind.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Pflege Strelitzia reginae
???Es soll die Spezies sein die halb juncae und halb reginae ist? Als eine juncae mit kleinen Blättern.

Re:Pflege Strelitzia reginae
Bezüglich der Anzahl der Strelitzia-Arten gab es in der Vergangenheit unter Systematikern unterschiedliche Auffassungen. Der aktuelle Stand wird hier anschaulich gezeigt:http://de.wikipedia.org/wiki/Strelitzie ... elitziaDie Art Strelitzia reginae ist offenssichtlich sehr variabel bezüglich Wuchshöhe, Blütenfarbe und Blattform, was auch durch eine grosse Zahl von Unterarten bzw. Varietäten, welche aber nur ausnahmsweise akzeptiert werden, zum Ausdruck kommt.Ob Hybriden zwischen Reginae und Juncea existieren, welche reduzierte Blattspreiten ausbilden, müsste geprüft werden.Nachsatz:In der südafrikanischen Literatur wird darauf verwiesen, daß beide Arten an Orten gemeinsamen Vorkommens leicht hybridisieren und Zwischenformen ausbilden.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Pflege Strelitzia reginae
Sauerei, meine Strelitzie haben sie eleminiert!
Sie sieht auf jeden Fall vom Blattwerk anders aus als reginae. Besten Dank für deine Mühe!


Re:Pflege Strelitzia reginae
Ich habe ein Problem, meine reginae lässt ihre Blattstengel "trocken" werden, sie schrumpeln, sie hat aber weder zu viel noch zu wenig Wasser :oDie überwinterung war vielleicht zu warm, bei circa 15 Grad, manchmal gings bis auf 7 Grad runter.Was kann ich dagegen tun? 

Re:Pflege Strelitzia reginae
Hmm... hier macht sie das wirklich nur, wenn ich mal einige viele Wochen nicht gegossen habe. Sicher, dass sie das Gießwasser auch aufnehmen kann? Bei meiner war es nach längerer Zeit im gleichen Topf mal so, dass quasi kein Substrat mehr vorhanden war, sondern nur noch Wurzeln. Sämtliches Gießwasser lief dann einfach durch den Topf. Untersetzer halfen da nur, wenn sie hoch genug waren. Die Wärme sollte eigentlich kein Problem sein, meine überwintere ich im geheizten Wohnzimmer.
- Starking007
- Beiträge: 11560
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Pflege Strelitzia reginae
Hybriden zwischen Reginae und Juncea:Im Bot. Garten von Funchal lassen sich schön die ganzen Formen vergleichen, ich würde sie Übergangsformen nennen.Ganz lustig sind die mit kleinem Blatt am Stielende, wie eine Lanze.Ab Februar, wenn sie es wärmer haben, mögen sie "Saufen und Fressen".
Gruß Arthur
- RosaRot
- Beiträge: 17852
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Pflege Strelitzia reginae
Meine S. reginae hat ihren Topf gesprengt, säuft und frißt nach der winterlichen Hungerphase (da gieße ich kaum) und blüht gerade. Überwintert bei meist um die 10°, wird dann kaum gegossen, steht im Sommer draußen und trinkt dann mäßig aber nicht übermäßig. Absolut robust, hat schon etwas Frost und fiesen Hagelbeschuss überlebt und sich wieder erholt.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Pflege Strelitzia reginae
naja, ich habe sie vor ein paar Wochen umgetopft, Substrat fehlt nicht
Aber dann fange ich jetzt an zu düngen 


- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Pflege Strelitzia reginae
Heute morgen musste ich leider feststellen, dass an eine meiner Pflanzen fast komplett an der Basis ausgebrochen wurde.Will es jetzt am noch Vorhandenen nicht ausprobieren, ist dafür ein erheblicher Kraftaufwand und ein gezieltes Vorgehen nötig? Es gäbe da jemanden Missgünstigen der auch schon mehrmals entsprechend aufgefallen ist
. Dieser überzogene Mieterschutz der den Eigentümer im eigenen Haus zumindest zeitweise de facto entmachtet, enteignet und zum Freiwild macht, sollte wirklich überdacht werden, sorry OT.Oder ist es möglich, dass dies von einem etwas forscher vorbeidrängenden Tier (Dachs, Katzen, Fuchs...) stammt? Erscheint mir wegen meines bisher eher unsanften Umgangs mit den Kübel unwahrscheinlich.Ich weiß, eine doofe Frage und auch ohne Beweiskraft, trotzdem...

Re: Pflege Strelitzia reginae
Hallo !Ich kann dir auch keine konkrete Antwort geben.Ich habe letztes Jahr beim Austopfen einer großen alten Strelitzia reginae (90ltr-Kübel) aber leider feststellen müssen, dass die Triebe sehr leicht und schnell abbrechen, das wurde beinahe ein Gemetzel
das hat mich sehr überrascht, die Pflanzen sehen so stabil aus.Ich könnte mir also vorstellen, dass ein mittelgroßes Tier den Schaden ebenfalls angerichtet haben kann.So oder so sehr, sehr ärgerlich.

Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Pflege Strelitzia reginae
Danke! Genau das war es, meinte sie sollten äußerst stabil sein, hatte sie beispielsweise auch schon beim Einräumen ins Winterquartier oben an den Blättern gepackt, nach drinnen geschleift und es ist nix passiert. Deine Schilderung und das Bild heute morgen legen aber Anderes nahe
. Wann hast Du denn umgetopft, könnte es vielleicht sein, dass sie während der Wachstumsphase eher ausbrechen?Und ja, ist ärgerlich, aber es fällt mir immer noch leichter das hinzunehmen wenn es beispielsweise "mein" Dachs war und nicht jemand der es mit Vorsatz gemacht hat.

Re: Pflege Strelitzia reginae
Ich bin nicht ganz sicher, meine aber, dass es Ende Mai/Anfang Juni war.Jedenfalls war es draußen schon längst warm genug zum Rausstellen und die Pflanze hatte noch ein paar Monate draußen unter dem Apfelbaum, ehe sie wieder hinein musste., müsste also zeitlich etwa so hinkommen.Ich hab sie dann entnervt geteilt, bei den abgebrochenen Trieben kam aber nichts mehr.Allerdings hatte die Pflanze unten an den Wurzeln einen deutlichen Nässeschaden, der ursprüngliche Anlass für die Austopfaktion, aber die abgebrochenen Triebe waren nicht faulig, sondern eigentlich fit >:(Ich bin froh, dass Teile überlebt haben, die ist über 30 Jahre alt. :-\Ja, das glaube ich gerne, ein "Tierschaden" ist halt Pech, kann vorkommen, aber Vandalismus ist persönlicher und tut sehr weh.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin