News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie verbinde ich große Wasserbehälter am besten miteinander? (Gelesen 5574 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Wie verbinde ich große Wasserbehälter am besten miteinander?
Ich lass die ja nicht fertigen, sondern habe GFK-Behälter aus dem Weinbau. Winzer rüsten auf Edelstahl um, und die GFK-Tanks kann man günstig kriegen.Jetzt hab ich aber noch eine andere Baustelle, wo ich nur schwer weiterkomme:Hinter einem Schuppen habe ich zwei GFK-Behälter à 3.000 L stehen, die das Regenwasser des Schuppendachs sammeln. Die Dachrinne, die direkt an den Behältern vorbei läuft, ist auf ca. 2,45 m Höhe, das ist ungefähr auch Höhe Oberkante der beiden GFK Behälter. Das Wasser wird dann in eine zentrale Sammelstelle weiter gepumpt, wo es aber so sauber wie möglich ankommen soll.Welche Möglichkeit der Filterung und Reinigung gibt es, ehe das Regenwasser in diese ersten beiden GFK-Behälter gelangt? Eine Lösung mit einem Fallrohrfilter ist suboptimal, geht aber notfalls. Gibts nicht auch noch eine andere Lösungsmöglichkeit?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Wie verbinde ich große Wasserbehälter am besten miteinander?
Vorsieb für das Grobe, Zwischenabsitzbecken, feineres Filter (Sand?).Ob da der Höhenunterschied ausreicht?
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Wie verbinde ich große Wasserbehälter am besten miteinander?
Jetzt hab ichs geschafft
.Fallrohrfilter geht doch, ich brauche ja nicht die komplette Höhe der Sammelbehälter, mein Gott, kann man blöd sein
.Ich muss doch sowieso per Tauchpumpe und Schwimmer das Wasser in die zentralen Sammeltanks weiter pumpen, da brauche ich nur den Schwimmer etwas tiefer ansprechen lassen, dann habe ich das obere Drittel der Tanks oder mehr oder weniger frei.Ich kann gleich oben am Fallrohr den Fallrohrfilter anbringen und am unteren Ende des Fallrohrfilters den Eingang in die Sammelbehälter machen. Dann habe ich vielleicht einen halben Meter oben verschenkt, aber das macht nix. Den Schwimmer stelle ich z.B. so ein, dass er 60 cm unterhalb Oberkante auslöst.


Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Wie verbinde ich große Wasserbehälter am besten miteinander?
Günther, weil du gesagt hast, dass manche Kugelhähne nicht frostfest sind: ich weiß, zuweilen platzen die auf, auf wenn sie geleert sind, aber sag, welche sind denn besser bei Frost? Hast du mal einen Tip?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Wie verbinde ich große Wasserbehälter am besten miteinander?
Ich weiß es auch nicht.Teure Luxushähne haben schon genau so versagt wie Billigsdorfer.Daher nehm ich nur mehr Standard-Billigmodelle aus dem Fachhandel, über den Winter stehen sie entleert offen.Thermisch isolieren hilft kaum, nur kurzfristig.Die Kugelhähne in der Firma waren meist für Lösungsmittel, kaum für wäßrige Flüssigkeiten, Leerbehälter wurden mit offenen Hähnen gelagert.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Wie verbinde ich große Wasserbehälter am besten miteinander?
Günther, du hasts doch mit der Chemie, oder?
Ich hab jetzt noch mal ein paar Tanks geholt, allerdings ist in denen viel Weinstein drin, teils gelöst und locker auf dem Boden liegend, sodass ich den einfach raus fegen/saugen kann, teils aber auch in dicker Schicht an der Wand. Womit kann ich den Weinstein lösen oder auflösen, sodass ich ihn mit Wasser abpumpen kann?

Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Wie verbinde ich große Wasserbehälter am besten miteinander?
Weinstein ist ungiftig und schadet im Regenwasse bzw. Gießwasser nicht.Vernünftig lösen funktioniert nur mit Natronlauge, das scheidet bei der Menge die du brauchst und dem Entsorgungsproblem aus.Mechanisches Ablösen mit Hochdruckreiniger und Fräsdüse soll auch funktionieren, kann aber deine Behälter kaputt machen. ( nur Hörensagen )Ich würde das lose Material mit Staubsauger absaugen und sonst nichts.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Wie verbinde ich große Wasserbehälter am besten miteinander?
Wichtig ist halt, dass die Partikel dann nicht laufend die Filter verstopfen bzw. die Auslässe der Tropfschläuche.Aber ich glaube, Weinstein ist schwerer als Wasser und setzt sich am Boden ab, dann stört es nicht so sehr. Ich entferne mal alles Lose von den Wänden, vielleicht reicht das ja schon.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Wie verbinde ich große Wasserbehälter am besten miteinander?
Nimm einen Spachtel zu Hilfe - was damit nicht weggeht, macht auch sonst keine Probleme.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Wie verbinde ich große Wasserbehälter am besten miteinander?
Gute Idee, Spachtel und Drahtbürste, danke!
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Wie verbinde ich große Wasserbehälter am besten miteinander?
Kugelhähne sollten bei Frostgefahr nur halb geöffnet werden.Günther, weil du gesagt hast, dass manche Kugelhähne nicht frostfest sind: ich weiß, zuweilen platzen die auf, auf wenn sie geleert sind, aber sag, welche sind denn besser bei Frost?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Wie verbinde ich große Wasserbehälter am besten miteinander?
Das hätte Dir jede Hausfrau sagen können.
Meinte nicht Staudo.

Re:Wie verbinde ich große Wasserbehälter am besten miteinander?
Weinstein löst sich in kaltem Wasser zu etwa 0,4 g/l, in heißem Wasser zu knapp 6 g/l. In 3000 l also 1,2 bzw. 18 kg Weinstein. Mit anderen Worten: Was an Weinstein noch in den Fässern ist, wird sich, wenn die Dinger erstmal in Gebrauch sind, recht schnell auflösen.Außerdem ist Weinstein ausgezeichnet biologisch abbaubar und wird von den Mikroorganismen im gesammelten Regenwasser "verzehrt" werden.Ich hab jetzt noch mal ein paar Tanks geholt, allerdings ist in denen viel Weinstein drin, teils gelöst und locker auf dem Boden liegend, sodass ich den einfach raus fegen/saugen kann, teils aber auch in dicker Schicht an der Wand. Womit kann ich den Weinstein lösen oder auflösen, sodass ich ihn mit Wasser abpumpen kann?
Re:Wie verbinde ich große Wasserbehälter am besten miteinander?
Hoffentlich aber nur von guten, bzw. "effektiven". Anderenfalls müssten die Folgen furchtbar sein.....Außerdem ist Weinstein ausgezeichnet biologisch abbaubar und wird von den Mikroorganismen im gesammelten Regenwasser "verzehrt" werden.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Wie verbinde ich große Wasserbehälter am besten miteinander?
Kugelhähne sollen bei Frost nur halb geöffnet werden? Ok, das hab ich nun gelernt. Auch dass ich mal eine Hausfrau hätte fragen sollen. Ich fürchte nur, die hätte mich zurück gefragt "wasisn ein Kugelhahn?"

Viele Grüße aus Nan, Thailand