News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 467605 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1843
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Klio » Antwort #510 am:

Sind die Weihnachtskakteen bei euch eigentlich schon vollständig durch mit der Blüte?
Die conrischen Ableger bekommen jetzt noch einige Knospen, und die alte weißblühende Pflanze hat auch nochmal angesetzt :D, da sind ja im Spätherbst nach dem Reinräumen alle Blüten abgefallen. :( Etwas kühler als in meinem Wohnzimmer scheint für eine Nachblüte günstiger zu sein - nur ist das so eine Sache mit dem Platz. :-\
Rosen-Kater
Beiträge: 229
Registriert: 1. Nov 2012, 09:31

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Rosen-Kater » Antwort #511 am:

Meine Schlumbergera´s stehen auf dem Fensterbrett. Ich lasse sie einige Woche mit einer Seite der Pflanzen sehr nahe ans Fenster stehen bis sich Blütenansätze bilden und dann das selbe mit denn anderen Seiten, so blühen sie im Winter sehr lange und oft. ;D :D
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1843
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Klio » Antwort #512 am:

Die Pflanzen stehen hier auch am Fensterbrett (ganz an der Scheibe), nur ist es ihnen im Wohnzimmer anscheinend zu warm. :-\ Im weniger geheizten Raum haben einige noch Knospen angesetzt, auch die 3 aus der Krabbelkiste vom Supermarkt um die Ecke :D - da hatte ich nach dem Umtopfen erstmal Bedenken, ob die sich überhaupt berappeln. :-\
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Landpomeranze † » Antwort #513 am:

Mein alter Platzräuber hat sich in der Zeit vertan - an Weihnachten hatte er ca. 10 Blüten, seit drei Wochen will er anscheinend alles nachholen.Eigentlich wollte ich ihn schon Anfang März kürzen und den Wurzelballen verkleinern...
Dateianhänge
osterkaktus_2013.jpg
we-went-to-goe

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

we-went-to-goe » Antwort #514 am:

wer wollte es ihm verübeln ;D der hat rausgeschaut und gedacht.... boah, Schnee! ich hab verschlafen!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17857
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

RosaRot » Antwort #515 am:

Schöne Pflanze! :DBei mir hebt ein kleinerer zu einer weihnachtlichen Osterblüte an. Von den Osterkakteen möchte nur einer blühen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6806
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zwiebeltom » Antwort #516 am:

Hier wird auch durchgeblüht.Wie schon Mitte des Monats geschrieben, bekommen einzelne Hybriden immer wieder Knospen. S. orssichiana hat ebenfalls neue Knospen angesetzt und eine kleine S. x exotica zeigt rosa Knubbelchen. :D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1843
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Klio » Antwort #517 am:

Landpomeranze, Dein Kaktus ist sehr schön. :D Sieht IMHO nach Sch. buckleyi aus.Hier bekommen jetzt ebenfalls noch einige Schlumben Knospen, der alte Weiße hat gestern die erste Blüte geöffnet :) - im Herbst sind ja erstmal alle abgefallen. Interessanterweise treiben aber nur die "alten" Pflanzen aus, die Kakteen von Haage rühren sich nicht, trotz größerer Töpfe. ???
Benutzeravatar
Minze
Beiträge: 73
Registriert: 12. Jun 2011, 21:44

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Minze » Antwort #518 am:

Hier geht es nicht um Hatiora (früher Rhipsaldopsis), die zwar mit Schlumbergera verwandt sind, aber vollkommen anders gepflegt werden, zumindest Hatiora gaertneri und Hatiora rosea mit ihre Hybride Hatiora x graeseri und ihren Sorten. ;)
Halloist Hatiora dann die Naturform ? Und was bitte ist der Unterschied in der Pflege ?Ich habe einige gekauft und halte sie -bisher- gleich.DankeLGMinze
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Gänselieschen » Antwort #519 am:

Mein Weihnachtskaktus blüht konsequent und brav nur einmal im Jahr um die Weihnachtszeit herum - meist noch vorher. :D
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6806
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zwiebeltom » Antwort #520 am:

Ganz neu ist die Blüte einer Schlumbergera x exotica Hybride - Larki
Dateianhänge
Schlumbergera_Larki_05-2013_900x900_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
hibiscus13
Beiträge: 21
Registriert: 24. Mai 2013, 14:31

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

hibiscus13 » Antwort #521 am:

Hello, I'm new here, I love schlumbergera and rhipsalidopsis and I saw here are many passionate, do not speak German, will be a little difficult for me, but thank God is translation!
Benutzeravatar
hibiscus13
Beiträge: 21
Registriert: 24. Mai 2013, 14:31

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

hibiscus13 » Antwort #522 am:

I tried to posted pictures but I can't, I don't know why! >:(
Antworten