News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Walnussveredelung (Gelesen 14049 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Walnussveredelung

hargrand » Antwort #15 am:

Boah, wie cool! :D 8) :DWie hast du die gegenzunge am Kopulationsschnitt gemacht?Ich meine wie war die Schnittführung?
Benutzeravatar
alexlizard
Beiträge: 112
Registriert: 27. Aug 2012, 12:16

Re:Walnussveredelung

alexlizard » Antwort #16 am:

Das Baum steht im von 20 bis 25 Grad beheizbare Zimmer, Edelreiser habe ich am Pfropfungstag geschnitten
Benutzeravatar
alexlizard
Beiträge: 112
Registriert: 27. Aug 2012, 12:16

Re:Walnussveredelung

alexlizard » Antwort #17 am:

Boah, wie cool! :D 8) :DWie hast du die gegenzunge am Kopulationsschnitt gemacht?Ich meine wie war die Schnittführung?
so ungefähr , ganz grob, nichts besonderes
Dateianhänge
Kopulierung.jpg
Kopulierung.jpg (19.34 KiB) 1697 mal betrachtet
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Walnussveredelung

partisanengärtner » Antwort #18 am:

Wenn ich eine Gegenzunge schneiden würde dann wäre sie nicht so abgehackt, stell ich mir auch schwierig vor. Ist das sinnvoll, das spaltet doch weiterhin oder das Ende hat keinen Kontakt?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
alexlizard
Beiträge: 112
Registriert: 27. Aug 2012, 12:16

Re:Walnussveredelung

alexlizard » Antwort #19 am:

ja, die Zunge muß möglichst dünner seit, dann entstehen keine SpaltenUnd Kontakt muß sein, tiefere Spaltung macht keine Schaden
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Walnussveredelung

partisanengärtner » Antwort #20 am:

Dann ist es einfacher.Gerade durchziehen und einen Gegenzugspalt reinmachen. Auf der anderen Seite genauso, das habe ich schon bei anderen Obssorten gemacht sitzt viel besser. Danke.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Walnussveredelung

Blauaugenwels » Antwort #21 am:

Die Gegenzunge gehört spitz. Einfach einschneiden (Kopulations-Schnittfläche im Verhältnis 1/3 (spitzes Ende) zu 2/3), nix abzwicken oder so! Das ist auf dem Bild nach meiner Meinung falsch dargestellt.Das würde nur abstehen und nicht schön verwachsen, da hat axel partisanengärtner recht.Leichtes Abstehen wird durch Veredelungs-Gummibänder wieder zusammengezogen. Man muss dabei fest arbeiten, nicht locker!Aber dass Walnuss so einfach geht, hätte ich nicht gedacht. Ich hatte immer die Info, dass Walnuss gaaanz schwierig in der Veredelung sei ???Glückwunsch! :)
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Walnussveredelung

Blauaugenwels » Antwort #22 am:

Hier Bilder, wie ich meine Kopulationen mache.Entschuldigt bitte den nicht perfekten glatten Schnitt, konnte gerade nur diesen halb vertrockneten Apfelast auftreiben.Es fehlt freilich das Versiegeln der verbundenen Stelle mit z.B. Rebwachs (ist mir zu teuer, ich nehme Trigol Baumharz)
Dateianhänge
Kopulation_Gegenzunge_web.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Walnussveredelung

partisanengärtner » Antwort #23 am:

Danke sehr deutlich. Genau so mach ich es auch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Walnussveredelung

Blauaugenwels » Antwort #24 am:

Gäbe es eine andere Schnittmethode bei der Gegenzunge ???Oder was meint hargrand?
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Walnussveredelung

hargrand » Antwort #25 am:

ich meinte nur wie genau die Schnittführung der Gegenzunge ist.Bei mir hat es nie geklappt, werdees aber noch mal versuchen :)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Walnussveredelung

partisanengärtner » Antwort #26 am:

Wenn man das Bild von alexlizard sieht bekommt man den Eindruck das das eine sehr schwierige Schnitzerei sein muß. Ähnliches habe ich auch schon in einigen Büchern gesehen. Gerade bei Walnußveredelung sieht man die Merkwürdigsten Kunstwerke.Wenn man dann sieht wie die in China das machen (Youtube) dann versteht man die Welt nicht mehr. Ich hätte mich nie getraut so schlampig zu arbeiten (teils mit Spalten zum durchschauen). Es wächst auch noch an.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
alexlizard
Beiträge: 112
Registriert: 27. Aug 2012, 12:16

Re:Walnussveredelung

alexlizard » Antwort #27 am:

Unterlage - 2-Jährig, deutlich dicker als Edelreiser, aber wichtiger scheint ein Richtige Zeitpunkt für Veredelung zu sein
Dateianhänge
End.jpg
Benutzeravatar
bamboe
Beiträge: 21
Registriert: 27. Mär 2009, 05:25

Re:Walnussveredelung

bamboe » Antwort #28 am:

solche Sorte habe ich jetzt
Wo hast du die her und wie sind sie gefuellt?
Benutzeravatar
alexlizard
Beiträge: 112
Registriert: 27. Aug 2012, 12:16

Re:Walnussveredelung

alexlizard » Antwort #29 am:

Wo hast du die her und wie sind sie gefuellt?
Die Sorte aus der Ukraine, mal mit einem kleinfruchtigen gekreuzt und eine von Hybriden war plötztlich großer als Mutterpflanze. Wie es gefüllt ist konnen Sie selber schätzen (Foto)
Dateianhänge
IMG_9149.jpg
Antworten