News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kniffliges Problem (Gelesen 1406 mal)
Moderator: Nina
Kniffliges Problem
Ich habe ein Glas mit Honig zerdeppert. Besonderer Honig: Bio aus den Bergen von La Palma. Der totale Verlust würde traurig stimmen.Was kann ich tun, um Reste (Achtung! Glassplitter!!) aufzufangen? Liegt alles in einer Schüssel.Schräg stellen und durch ein Sieb laufen lassen?Hat jemand einen Tipp?
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6807
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Kniffliges Problem
Vielleicht bringt das Anregungen - da wird das Sieben bei der Produktion mit Maschenweite und richtiger Temperatur erwähnt.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Kniffliges Problem
Ich würde alles - die großen Glassplitter vorher raussuchen - in ein feines Sieb kippen und langsam durchlaufen lassen.Andere Möglichkeit wirds wohl nicht geben.Viel Glück!!!
Als Gott den Garten Eden schuf, vergaß er nicht das Unkraut. Er wollte den Menschen Langeweile ersparen. (K.-H,. Karius)
- Hummelchen
- Beiträge: 429
- Registriert: 8. Mär 2011, 10:41
Re:Kniffliges Problem
Ich würde den Honig vorsichtig und langsam im Wasserbad erwärmen, damit er dünnflüssiger wird (nicht über 40°C, hab ich mal gelesen) und dann durch einen Papier-Kaffeefilter oder ein Geschirrtuch seihen.
Der Weg ist das Ziel.
Re:Kniffliges Problem
Glaube nicht, das der Honig durch einen Kaffeefilter geht. Ich würde auch ein feinmaschiges Sieb nehmen bzw. ich habe Teesieb, das sieht so ähnlich aus wie der Spitzfilter in dem Link von Zwiebeltom. Das ist sehr feinmaschig aber etwas durchlässiger als ein Kaffeefilter.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Kniffliges Problem
Wenn Du den Honig mit obengenannten Methoden wieder flüssig bekommst, sinken alle Splitter nach einigen Stunden auf den Boden. Dann lässt er sich auch durch ein sauberes Geschirrtuch seihen. Die groben Scherben liegen sowieso auf dem Grund des Gefäßes das Tuch dient der Sicherheit.Beim Honigernten habe ich auch mit einem Tuch den Honig von dem Wachs getrennt, wenn der Wabenbruch nicht schleuderfähig ist.Da ist dann das Wachs eher ein Problem.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Kniffliges Problem
Im Wasserbad erwärmen scheint mir eine gute Idee. Aber sooo dünnflüssig, dass er durch einen Papierfilter oder ein Tuch läuft, dürfte Honig bei ziviler Temperatur kaum werden. Ich würde ein nicht allzu feines Sieb benutzen und ganz langsam tröpfeln lassen, so dass man Splitter "unterwegs" gleich sehen und eliminieren kann (kleiner Löffel in Bereitschaft
).

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Kniffliges Problem
Schon wieder was gelernt *staun* - danke!... Dann lässt er sich auch durch ein sauberes Geschirrtuch seihen. ... Beim Honigernten habe ich auch mit einem Tuch den Honig von dem Wachs getrennt, wenn der Wabenbruch nicht schleuderfähig ist. ...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Kniffliges Problem
Die Scherben sind sowieso nur im Bodensatz, wenn der Honig im Wasserbad flüssig wird.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Kniffliges Problem
Man könnte also einfach ablöffeln (mit der typischen schnellen Wickelbewegung
)?

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b