News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattenstauden 2013 (Gelesen 57856 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2013

knorbs » Antwort #30 am:

@irmvielleicht hab ich ein Ypsilandra cavaleriei für dich, aber erst im herbst. ;)
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schattenstauden 2013

Irm » Antwort #31 am:

@irmvielleicht hab ich ein Ypsilandra cavaleriei für dich, aber erst im herbst. ;)
oh jaaa, das wär toll :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schattenstauden 2013

oile » Antwort #32 am:

Kann mir jemand sagen, welche Ansprüche an den Boden Peltoboykinia hat? Meine steht definitiv zu sonnig, daher will ich sie lieber umpflanzen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
chris_wb

Re:Schattenstauden 2013

chris_wb » Antwort #33 am:

Wo hast du die denn her? :o
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schattenstauden 2013

oile » Antwort #34 am:

Mir ist da irgendwann mal so ein Ablegerchen in die Tasche gehüpft. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
chris_wb

Re:Schattenstauden 2013

chris_wb » Antwort #35 am:

Notiere: Tasche zulegen und Oile bei nächster Gelegenheit unter vier Augen aushorchen, wo man mit der Tasche langgehen muss. ;D
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Schattenstauden 2013

Danilo » Antwort #36 am:

Kann mir jemand sagen, welche Ansprüche an den Boden Peltoboykinia hat? Meine steht definitiv zu sonnig, daher will ich sie lieber umpflanzen.
Die profitiert wie die meisten Bergwald-Japaner von hoher Luftfeuchtigkeit. Ich würd sie wie die "neuen" Epimedien einsetzen: kühl, windgeschützt, streuschattig oder absonnig in sehr humosem Boden.Hier auf Lehm halten solche Vertreter auch ein wenig direktes Sonnenlicht aus, wenn's sich mal nicht vermeiden lässt. In Streusand würde ich das aber vermeiden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schattenstauden 2013

Mediterraneus » Antwort #37 am:

Peltoboykinia...ts Sachen gibts ;Dwer weiß, wo oile mit ihrer Tasche rumhüpft 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Schattenstauden 2013

mickeymuc » Antwort #38 am:

Die ist nicht weiter problematisch, schattig und wenns geht bissl luftfeucht, ist aber nix heikles. Ich mache meinen Waldpflanzen keinen humosen Boden mehr, wenn es Lehmboden ist arbeite ich genug Sand ein und bissl Kompost - das klappt super. Seit ich in dem Trillium-Buch über humosen Boden und dessen Folgen (bei Trillium: schrecklich von Fäulnis angegriffene Rhizome) gelesen habe mache ich das so, und es fault nix.Wobei ich die Peltoboykinia nicht mehr habe, ich fand sie nicht interessant genug für meinen damals sehr kleinen Garten.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2013

knorbs » Antwort #39 am:

Seit ich in dem Trillium-Buch über humosen Boden und dessen Folgen (bei Trillium: schrecklich von Fäulnis angegriffene Rhizome) gelesen habe...
zum glück können Trillium nicht lesen ;D ;) ...alle meine Trillium species stehen im feinsten humusboden (nur zum teil mit splitt vermischt) + fühlen sich pudelwohl.
z6b
sapere aude, incipe
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Schattenstauden 2013

mickeymuc » Antwort #40 am:

Da waren meine Paris wohl zu gebildet - denen gehts sehr locker und mineralisch viel besser als vorher mit Laubhumus. Der Splitt ist sicher keine schlechte Idee.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2013

knorbs » Antwort #41 am:

aber mickeymuc... du hast von Trillium gesprochen. mit Paris im humosen boden hatte ich noch nie erfolg (bis auf die einheimische quadrifolia)
z6b
sapere aude, incipe
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Schattenstauden 2013

mickeymuc » Antwort #42 am:

Och, eigentlich nicht - ich bin nur durch das Trillium-Buch drauf gekommen, hab jetzt aber für alle Schattengewächse ein eher humusarmes Substrat gewählt, gerade Paris, manche Polygonatum und Podophyllum scheinen das mehr zu mögen als humoses Substrat. Trillium hab ich gerade keine...
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schattenstauden 2013

pearl » Antwort #43 am:

da staune ich aber. Trillium wachsen doch in Amerika in extrem dicken Laubhumusschichten und bilden große Bestände, die wir hier niemals erzielen können. Egal, meine wachsen in Sandsteingeröll und Eichenlaubhumus und haben beides.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Schattenstauden 2013

mickeymuc » Antwort #44 am:

Jo, das überrascht auch erstmal - aber in dem Buch sind Rhizome abgebildet, die von Fäulnis permanent "angefressen" sind und furchtbar aussehen.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Antworten