einheitlich grün, nicht fleckig.daher würde ich eher auf Farbmutante tippen - weil eben dieser violette Schimmer, den alle anderen Pflanzen hatten, hier bei diesem einen fehlte. und die Staubblätter ebenfalls extrem hell sind (sieht man auf dem Bild, auf dem beide abgebildet sind). wären die Blätter auch fleckig gewesen, hätt ich die Finger davon gelassen.aber bis ich das OK von euch bekomme, stehts sicherheitshalber in Quarantäne
wie gesagt - Tendenz geht eher weg vom Virus, aber sicher ist sicher.im Net gibt es leider nicht viele Fotos von Farbvarianten (die bifolia ja machen soll) - aber auf den Fotos mit den Albinos sind zumindest die Blätter ebenso hell, die Staubbeutel aber gelblich. meinem Hellen scheint ein Teil der Farbpigmente zu fehlen, weil ein bißl Blau ist noch mit dabei, aber eben nur ganz dezent ... das, was mich irritiert hat, war, daß das Hellblau ein bißl fleckig daherkommt
immer mit diesem Virus und den Mutanten!Mutanten gibt es in diesen Filmen der grauenhaftesten Sorte.Hier haben wir es mit ganz normalen Farbvarianten zu tun. Varianten! Hier die beiden, die bei mir auftreten. Typisch für indigene Scilla bifolia sind die dunkel blauen Staubbeutel. Bei diesem weißen Typ der weißen Variante sind die Staubbeutel rosafarben. Es gibt aber auch welche, die weiße Staubbeutel haben. Im Schottenforum gibt es sicher mehr.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
immer mit diesem Virus und den Mutanten!Mutanten gibt es in diesen Filmen der grauenhaftesten Sorte.Hier haben wir es mit ganz normalen Farbvarianten zu tun. Varianten!
ich mag Mutationen! abgesehen davon wäre ohne Abweichungen keine Evolution und Anpassung möglich. Die Natur probiert gerne herum - ich finds schön, wenn man so ein kleines Experiment findet ;)was Viren anbelangt bin ich nur ein bißl paranoid, weil ich vor 2 Jahren meinen kompletten Lilienbestand (über 200 Stück) vernichten mußte, weil das Mosaikvirus zugeschlagen hatte.zu meinen Scillas: die Staubbeutel sind dunkelblau, bei meinem hellen Scilla blaßgrau, fast weiß (siehe Foto)es wirkt, alles in allem, überaus anmutig
Heute hat meine Schwiegermutter etliche Scillas in ihrem Garten ausgepuddelt und mir gebracht . Einige habe ich sofort gepflanzt und einige muss ich jetzt noch zwischenlagern.
Oh, bei ihr wachsen sie im Kiesweg und werden dann manchmal zertrampelt, also gibt sie die pflänzchen lieber mir.Wir tauschen gerne Pflänzchen, sie bekommt von mir dann wieder etliche Gemüsesetzlinge.
Sind das wirklich Scillas? Heute habe ich mir eins gekauft und das sieht ganz anders aus.diese hat immer nur eine Blüte pro Zwiebelchen. Die Neue hat einen Trieb mit mehreren Blüten dran
Der Botaniker Franz Speta sieht Chionodoxa als Teil der Gattung Scilla an - nach dieser Taxonomie wäre die Benennung Deiner Pflanze als Scilla nicht falsch. ;)Ein bisserl mehr Information zur Unterscheidung der Arten von Chionodoxa (auf Englisch) findet man hier auf Seite 5.
Tja, da der gute Speta ja die Autorität bei den Scillen ist, wird sich die Umgruppierung der Schneestolze auch bei den notorisch konservativen Eng- und Holländern irgendwann durchsetzen.
In zwei Jahren sind Scilla amoena 'Typ Mark Brandenburg' abzugeben.
zwei Jahre sind so gut wie rum, ist es jetzt so weit ? (Das Bild aus #261 ist bezaubernd .)Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Die Sämlinge treiben, haben aber immer noch keine Blühstärke. An mangelnder Düngung kann es nicht liegen. Einmal sensibilisiert findet man zumindest hier in Südbrandenburg auf Friedhöfen immer einmal Scilla amoena auf alten Grabstellen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck