News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattenbeet gestalten (Gelesen 7692 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Schattenbeet gestalten

Starking007 » Antwort #15 am:

Buchskügelchen wären mir zu "Nett"....
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28493
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schattenbeet gestalten

Mediterraneus » Antwort #16 am:

Buchskügelchen wären mir zu "Nett"....
Buchskügelchen wirds eh nicht mehr lange geben, im Schatten schon gar nicht. Man provoziert so das Buchssterben heraus.Buchs würd ich an der Stelle also auch nicht nehmen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28493
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schattenbeet gestalten

Mediterraneus » Antwort #17 am:

Vielleicht würden sich im "Atelier" ein paar mehr Gestalten..äh Gestalter finden? 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Schattenbeet gestalten

pidiwidi » Antwort #18 am:

Vielleicht würden sich im "Atelier" ein paar mehr Gestalten..äh Gestalter finden? 8)
Ja, das glaub ich auch. Da sitzen die Spezialisten :) vielleicht kannst du einen Mod bitten den Faden zu verschieben.Da es nicht wirklich dunkel dort ist denke ich auch, dass Du eine recht große Auswahl an Pflanzen setzen kannst.Also in meinem nach Norden ausgerichteten Vorgarten (der allerdings im Hochsommer auf den ersten 1,5m doch Sonne bekommt (aber die wird dann wieder abgeschirmt vom Apfelbaum) und auch in ähnlicher Situation im hinteren Gartenzimmer wachsen:in Hausnähe (also an den schattigsten Plätzen) Winterlinge, Schneeglöckchen, Helleborus, Leberblümchen, Anemonen, Alpenveilchen, Duftveilchen, ELFENBLUMEN, Salomonsiegel, Astern (ok die haben irgendwann einen Pilz, das stört mich aber nicht), himmelblauer Beinwell, Lonicera „ Dropmore Scarlett“ (früher auch mal ein Goldhopfen - der war mir aber zu wild),ganz vorne: Narzissen und früher auch jede Menge Tulpen die inzwischen den Wühlmäusen zum Opfer gefallen sind (das jährliche Nachstecken im Herbst habe ich aufgegeben) , Frauenmantel und WALDSTORCHSCHNABEL verdecken dann das vergilbende Laub, Glockenblumen ein paar Rosen (bevorzugt Hochstämmchen), ach und ein strauchiges Johanniskraut,dazwischen: jede Menge Akeleien, Herbstanemonen, Eisenhut, Goldfelberich, Lunarien, Jungfer im Grünen, hohe Katzenminzen,und damit mir nicht langweilig wird und die Schnecken, Mäuse und Rüsselkäfer nicht verhungern probiere ich jedes Jahr neue Pflanzen aus: Rudbeckien, Cosmeen, Seifenkraut, Stockrosen, Montbretien, Iris sibirica, Ringelblumen, Kapuzinerkresse …..und das sind nur Pflanzen an die ich mich gerade erinnere ;). unter meinen Weblink sind in den Gartenbildern von 2006- 2009 auch ein paar vom Vorgarten Dein Platz ist aber noch kleiner als meiner, da muss man schon gut überlegen was man macht. Meine erste Tat –neben dem Einholen von Tipps bei den Spezialisten im Atelier - in deinem Vorgarten wäre eine weiße Holzbank unters Küchenfenster und einen hübschen kleinen Zierapfel mit Herbstfärbung etwas weiter vorne….VG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Schattenbeet gestalten

Treasure-Jo » Antwort #19 am:

Vielleicht würden sich im "Atelier" ein paar mehr Gestalten..äh Gestalter finden? 8)
Mich wundert eher, dass sich Starbilly rar gemacht hat. Ich führe ungern Monologe.
Liebe Grüße

Jo
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schattenbeet gestalten

Irm » Antwort #20 am:

Ich kann ja mal eins meiner Schattenbeete zeigen, den Gartenschlauch möge man entschuldigen, wollte den Rhododendron mit drauf haben. Diese Pflanzen würde ich für den Hintergrund empfehlen.Ansonsten besteht mein Beet halt aus Hosta, Farn und Heuchera. Es sind ein paar Raritäten dazwischen, die man natürlich weglassen kann :D Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
starbilly
Beiträge: 6
Registriert: 25. Mär 2013, 14:50

Re:Schattenbeet gestalten

starbilly » Antwort #21 am:

@Treadere-Jo,ich habe mich rar gemacht, weil nicht so wirklich umsetzbare Vorschläge kamen.Jetzt nun aber von Pidiwidi......damit kann ich was anfangen, vielen Dank dafür!!! :DDann werde ich mein Glück mal versuchen.Danke an alle undLG
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Schattenbeet gestalten

Treasure-Jo » Antwort #22 am:

@Treadere-Jo,ich habe mich rar gemacht, weil nicht so wirklich umsetzbare Vorschläge kamen.
@Starbilly,Das ist manchmal wie bei der Henne und dem Ei: Wenn wenig Interesse zu erkennen scheint, kommen auch wenige Vorschläge. Meine Erfahrung hier: Die besten Ideen entstehen im Dialog und im gegenseitigen Feedback. Die Ideengeber wollen sicher auch ein Gefühl bekommen, was Du suchst und was Dir gefallen könnte und welches Vorwissen Du hast.
Liebe Grüße

Jo
Antworten