News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 939804 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Was ist das?

Danilo » Antwort #90 am:

Hab beides nicht im Garten: Was ist mit der Tussilago- bzw. Petasites-Fraktion? Gibts da ähnliches?Edit: zu spät. Immerhin, EmmaCampanula bestätigt die Vermutung. :)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18460
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Nina » Antwort #91 am:

Cyclamen mit Rhizomen, die überall in den Beeten nachwachsen? Das halbe Forum käme wohl zum Jäten vorbei. ;)
::) ;D Ok, da habe ich den Text wohl etwas oberflächlich gelesen. Ich hatte nur auf das Bild geachtet.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Was ist das?

Starking007 » Antwort #92 am:

Huflattich, sieht mir so aus.Ist oft im Rohboden, wurde da mal sowas wie Auffüllmaterial angekarrt?
Gruß Arthur
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re: Was ist das?

bezi-bhg » Antwort #93 am:

Hallo,an die Pestwurz dachte ich im Herbst auch, aber da ich irgendwo gelesen hatte, dass zuerst die Blütenstände gebildet würden, war ich verunsichert. Huflattich blüht beim Nachbarn, von Blättern ist dort noch nichts zu sehen.Ich werde einfach mal beobachten, wie sich die (noch!) winzigen Pflanzen weiter entwickeln und dann noch einmal nachfragen.Schon einmal vielen Dank!Bettina
Neues Jahr, neues Glück!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Dunkleborus » Antwort #94 am:

Ich denke auch an Huflattich.Nächstes Jahr würden sie dann blühen...
Alle Menschen werden Flieder
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

troll13 » Antwort #95 am:

Moin,unter meinen Sämlingstöpfen im Gewächshaus habe ich diese Pflänzchen entdeckt, bei denen leider das Etikett verloren gegangen ist.Es erinnert ein wenig an Christophskraut, obwohl ich mir sicher bin, dass ich keine Actaea ausgesät habe. Vermutlich stammt es aus einer der vielen Tauschaktionen von letzten Jahr, bei denen ich von von einigen Purlern, Töpfe mit gekeimtem Sämlingen erhalten habe.Was mag das sein? (Ich kann auch Fotos von anderen Sämlingsstadien nachreichen.)
Dateianhänge
Kuckucksei.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
fagus11s
Beiträge: 126
Registriert: 13. Dez 2011, 14:28
Kontaktdaten:

(164 m ü. NN)

Re: Was ist das?

fagus11s » Antwort #96 am:

Hallo,könnte eine Kerbel-Art sein,evtl. Süßdolde (Myrrhis odorata, syn. Scandix odorata)oder Wiesenkerbel (Anthriscus sylvestris, syn. Chaerophyllum sylvestre) ??? Gruß, Andreas
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Was ist das?

Quendula » Antwort #97 am:

Für Süßdolde wären mir die Blätter nicht fein genug. Die rollen sich schon sehr feinfiedrig auseinander. Das könntest Du aber sehr schnell am Duft/Geschmack feststellen, Troll.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Staudo » Antwort #98 am:

Ich halte das auch für eine Actaea. Die Blütenansätze sind schon zu sehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Akanthus
Beiträge: 271
Registriert: 14. Jun 2012, 10:49

Re: Was ist das?

Akanthus » Antwort #99 am:

.........Huflattich blüht beim Nachbarn, von Blättern ist dort noch nichts zu sehen.
Hallo Bettina,Es ist definitiv Huflattich.Habe selbst recht viel Huflattich im Garten, der jetzt auch blüht. Blätter kommen meistens erst viel später. War gerade im Garten. Habe genau die gleichen Blätter gefunden wie auf Deinem Bild. Huflattich hat normalerweise um diese Zeit noch keine Blätter, aber was ist dieses Jahr normal?Lieben GrußAkanthus
Als Gott den Garten Eden schuf, vergaß er nicht das Unkraut. Er wollte den Menschen Langeweile ersparen. (K.-H,. Karius)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

troll13 » Antwort #100 am:

Kann es vielleicht nicht doch ein Doldenblütler sein? Ich erinnere mich schwach daran, mit jemandem auf einem Gartentreffen über diese Familie gesprochen zu haben, mit der ich eigentlich überhaupt keine Erfahrung habe. Welche Gattungen mit etwas gröberem Laub könnten denn überhaupt in Frage kommen?An Actaea glaube ich nicht, weil ich A. rubra und A. pachypoda schon lange im Garten haben. Warum sollte ich da Sämlinge eintauschen?@ Quendula, probieren möchte ich Christophskräuter auch nicht unbedingt. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Mediterraneus » Antwort #101 am:

Doldenblütler kommt hin. So wie das aus der Erde kommt, siehts auch z.B. beim Wiesenbärenklau aus.Wie heißt nochmal diese Dolde, die so riesige Blätter macht? Im englischen irgendwass mit ...GreekEdith: Molly the Greek ;DMelopospermum peloponnesiacum?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

troll13 » Antwort #102 am:

Hab eben noch einmal von einem anderen Pflänzchen ein Bild gemacht. Vielleicht hilft das ja bei der Identifizierung.Nach Kerbel oder Fenchel riecht das Laub übrigens nicht.
Dateianhänge
Primarblatt_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Mediterraneus » Antwort #103 am:

Ein seltener Giersch? :-X
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

troll13 » Antwort #104 am:

;D ;D ;DIch glaub, ich muss die Dinger doch erst einmal wachsen lassen und werde dann berichten, was daraus geworden ist- ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten