News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11 (Gelesen 145856 mal)

Über Hund und Katz... und alle anderen Haus und Nutztiere

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11

celli » Antwort #840 am:

Zum Glück haben wir hier überwiegend Frösche...
Aber auch die Munden den Katzen nicht unbedingt. ::)
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11

martina. » Antwort #841 am:

Wie jetzt, auch giftig? :o ???
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Barbarea vulgaris †
Beiträge: 550
Registriert: 1. Jan 2007, 13:34

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11

Barbarea vulgaris † » Antwort #842 am:

Nein, Martina, die schmecken nicht roh, die Frösche. Und da Katzen im Allgemeinen kein Feuerzeug mit sich rumtragen können sie sich kein Lagerfeuer machen und die Dinger braten ;D LIESCHEN, ich drück die Daumen, dass Louis sich einfach nur den Magen verdorben hat.
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
Benutzeravatar
muermel
Beiträge: 12
Registriert: 25. Mai 2012, 21:05

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11

muermel » Antwort #843 am:

Ich hoffe sehr, dass das Ganze harmlos abläuft und nicht noch irgendwas anderes, noch schlimmeres im Busch ist. Armer Miezekater :-\
Ach je, Gänselieschen, Du hast Dich gar nicht noch mal gemeldet - hoffentlich geht es Deinem Louis wieder besser! Wir drücken Daumen und Pfötchen!! :-*
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11

Jepa-Blick » Antwort #844 am:

Von giftigen Fröschen hab ich nur in Südamerika gehört. Aber Kröten sind definitiv giftig. Wenn der Kater nicht gut drauf ist, würd ich zum Tierarzt fahren.Hier mal was zu dem Thema: http://de.wikipedia.org/wiki/Erdkr%C3%B6teDie Hautdrüsen der Kröten produzieren giftige Sekrete, die der passiven Abwehr von Fressfeinden, aber auch als Schutz vor Befall der Haut durch Mikroorganismen dienen. Sie enthalten unter anderem Bufadienolide, die ähnlich wie das Digitalisgift des Fingerhuts wirken, sowie Bufotenine (eigentliches Bufotenin, Dehydrobufotenin, O-Methylbufotenin), die bei Fressfeinden den Blutdruck steigern und die motorischen Zentren von Gehirn und Rückenmark lähmen. Weitere Inhaltsstoffe sind biogene Amine wie Adrenalin, Noradrenalin, Catecholamine, Dopamin und Epinin. Krötengifte sind die am längsten bekannten Tiergifte und wurden schon im Altertum als Heilmittel verwendet.http://www.gutefrage.net/frage/koennen- ... ftung.html
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11

Gänselieschen » Antwort #845 am:

Keine Veränderung Lous frisst und trinkt nicht, habe im gestern Abend mit ner Spritze Wasser eingeflößt das kam nach 5 min als gelblicher Schaum wieder raus. Er wirkt einfach schlapp und antriebslos, schläft und zieht sich zurück. Habe gestern Abend noch mit dem TA telefoniert - wenn bis heute Abend keine Besserung ist, dann fahre ich zum TA. Dann dauert der Zustand quasi 2 Tage an. Schmerzen scheint er aber keine zu haben, wenn ich ihn auch am Bauch streichel und so. Wenn er irgendeinen Gegenstand verschluckt hätte, würde er gewiss anders reagieren, wenn er angefasst und hochgenommen wird.Keine Ahnung, was der TA da machen kann, wenn nichts drinbleiben will. Die Miez wird schon wissen, warum sie nicht mal trinkt. Danke für die Links.L.G.
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11

martina. » Antwort #846 am:

Keine schönen Nachrichten :-\ Der TA wird vermutlich zunächst mit Infusionen unterstützen und dann über Blut, Ultraschall, Röntgen auf Ursachenforschung gehen. Toi toi toi für Deinen Schnuckel, Gänselieschen!Hier bietet sich zum Glück ein völlig entspanntes Bild :D :D [td][galerie pid=100863][/galerie][/td][td][galerie pid=100862][/galerie][/td]
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11

celli » Antwort #847 am:

Ich schätze auch, das er erst einmal "nur" was Kreislauf- und Appetitanregendes geben wird. Wenn der Organismus wieder in Schwung kommt, werden die Giftstoffe ja schneller abgebaut. Wobei ich nicht einmal überrascht wäre, wenn es sowas wie ein Breitband-Gegenmittel gegen Krötengifte geben würde. Zum Thema Frösche: Keine Ahnung ob die Giftig sind oder nicht aber wenn unsere welche aus dem Teich geangelt haben, dann "schäumen" sie ebenfalls. Irgendwelche Abwehrsekrete haben also auch Wasserbewohner.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11

Gänselieschen » Antwort #848 am:

Ich halte Euch auf dem Laufenden.L.G:
Barbarea vulgaris †
Beiträge: 550
Registriert: 1. Jan 2007, 13:34

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11

Barbarea vulgaris † » Antwort #849 am:

LIESCHEN, alles Gute für den kleinen Louis. ich drück die Daumen, dass er bald wieder auf dem Damm ist.MARTINA, och wie süß, MEIN Ronchen Schmuddelnase. :-*
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
Eva

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11

Eva » Antwort #850 am:

@Gänselieschen:Probier mal lauwarme, relativ dünn angerührte Brühe (oder sogenannte WHO-Salzersatzlösung, oder stark verdünnte Kondensmilch, alles lauwarm) einzuflößen. Manchmal ist Wasser für gereizte Schleimhäute zu "leer" und reizt sie noch mehr. Längere Zeit nichts trinken ist jedenfalls auch keine Lösung.
Eva

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11

Eva » Antwort #851 am:

Django ist, seit es draußen warm ist, gar nicht mehr bei mir gewesen (ich hab auch kein frisches Fleisch und keine Schlagsahne daheim zur Zeit - ich frage mich, woher er das weiß ::) ). Heute früh konnte ich dafür schön Eindruck schinden bei ihm. Er kam gerade rein, als ich merkte, dass Josy nicht einfach so im Wohnzimmer auf den Fliesen liegt sondern auf irgendwas hinter dem großen Übertopf lauert. Natürlich kam eine Maus rausgewuselt, als ich das Ding nach vorn gezogen habe. Dann war sie im Flur unter einer Plastiktüte - also alle Monster zusammengerufen und das Ding hochgehoben (selbst fangen versuche ich nicht mehr, die Mäuse krieg ich nicht und die Katzen verlieren dann die Lust - und ich darf dann wochenlang erst Mausdreck und dann die Mäuseleiche suchen.). Django war am schnellsten und hat sie erwischt. Wenn der Hund dabei ist, dann spielt er zum Glück auch nicht lang rum sondern packt die Beute, verzieht sich knurrend in eine Ecke uns macht dort ein Ende. Danach war er hochzufrieden mit mir, kam um ausgiebig zu schmusen und ich durfte sogar seine Haare mal wieder durchkämmen und die ärgsten Zotteln rausschneiden. Ob er morgen wieder kommt um zu sehen, ob ich wieder eine Maus für ihn habe?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11

Gänselieschen » Antwort #852 am:

Naja, ich habe zeitlich nicht unbedingt die Chance viel zu probieren :-\ :-\. Wenn ich nachher zu Hause bin, dann geht es zum TA, falls nicht eine deutliche Besserung zu sehen ist. So langsam, wie der kleine Kerl rumgeschlichen ist, würde ich jede Veränderung ganz sicher bemerken.
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11

graugrün » Antwort #853 am:

Oh, wieder neue Sorgenkinder?ToiToiToi für Dich und Louis, Gänselieschen, die Daumen sind feste gedrückt!!Hier gab es auch Schwierigkeiten.Ich hatte es Klio per PM geschildert: Unsere Prinzessin hatte einen wehen Zahn. Ihr kleines schönes Gesichtchen war völlig entstellt, wir dachten zuerst an einen Abszess.Ein Versuch, sie für einen Tierarztbesuch einzufangen, scheiterte erbärmlich. Obwohl sie ja sonst mittlerweile völlig relaxed ist und sich auch mal streicheln lässt, ist Anheben und Festhalten völlig unmöglich.Also planten wir schon, an einem freien Wochentag, der aktuell so einfach nicht zustandekommen kann, sie mit Medikamenten ruhig zu stellen und dann zum TA zu bringen.GG hat nächste Woche frei, da sollte es passieren.Unterdessen kam das Zähnchen (ihr rechter unterer Eckzahn) gefährlich in Schieflage, die Arme konnte fast nix mehr fressen. Dennoch blieb sie erstaunlich rund! 8) Na und dann vergangenes Wochenende die Entwarnung: Auf unserer Couch fand sich ein Riiiiieeesen-Reisszahn, zusammen mit einer viel entspannteren Prinzessin.So ist sie diesmal nochmal schön um den TA-Besuch drum herumgekommen.Ich hoffe, auch bei Dir, Gänselieschen, gibt es bald Entwarnung!! :-* An Euch alle ganz herzliche Grüße,es tut mir so leid, dass ich kaum noch Bericht erstatten kann. Mein Job hat aktuell total im Griff...Bis bald,graugrün
Benutzeravatar
muermel
Beiträge: 12
Registriert: 25. Mai 2012, 21:05

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11

muermel » Antwort #854 am:

Gänselieschen, wir hoffen weiter, dass es dem Katerchen bald wieder besser geht :-* :-*Martina, ach ist der Ron aber auch wieder süß! Ich hatte heute einen recht anstrengenden Arbeitstag, ich war so richtig geschafft. Wenn ich mir die Fotos jetzt ein Weilchen anschaue, merke ich, wie sich die innere Ruhe wieder "breitmacht". Der Blick auf schlafende Katzen hat einfach was, bei mir bewirkt er manchmal kleine Wunder. :)Also Ron ist zweifellos ein wunderschöner Kater, aaber - ich hätte da auch was beizusteuern. In der Nachbarschaft hat sich ein "Neuer" eingefunden und unsere tierliebe Nachbarin, die eigentlich wirklich niiee mehr eine Katze aufnehmen wollte, weil sie aufgrund der Nähe zur Straße schon viele verloren hat, und überhaupt und außerdem - hat sich zum werweißwievielten Mal eines Streunerchens angenommen. Und mal ehrlich, ist das nicht ein Hübscher?BildWir haben ihn Rudi getauft (Frau Nachbarin wird ihn nicht so nennen, so heißt nämlich ihr Bruder ;D). Und für Rudi spricht, dass er sich mit Nelchen nicht anzulegen scheint. Noch ist er nicht kastriert und mit Katern "kloppt" er sich, aber zu unserer Kleinen hält er Abstand, wenn sie das mit dreifach dickem Schwanz verlangt. Uns gegenüber ist er richtig lieb, er lässt sich streicheln, streicht um die Beine und Kratzen ist auch nicht. Es wäre schön, wenn er ein schönes langes Leben in unserer Nähe hätte. :D
Antworten