News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

ableiten, Ableitung (Gelesen 17860 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:ableiten, Ableitung

Gänselieschen » Antwort #30 am:

Und dann - freier Blick für freie Bürger ??? - nee, diese Hecken, bzw. Gestrüpp habe ich auf geschätzt immerhin noch 50 m, es war schon mehr, aber ehe ich da im Giersch irgendwas anderes anpflanze - keine Chance. Soviel Zeit und Kraft kann ich nicht investieren. Aber bissel Luft und Licht könnten die sicher vertragen - also dein Tipp für meine Schneebeeren??Die stehen übrigens am Maschendrahtzaun ;D ;D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:ableiten, Ableitung

Mediterraneus » Antwort #31 am:

Und dann - freier Blick für freie Bürger ??? - nee, diese Hecken, bzw. Gestrüpp habe ich auf geschätzt immerhin noch 50 m, es war schon mehr, aber ehe ich da im Giersch irgendwas anderes anpflanze - keine Chance. Soviel Zeit und Kraft kann ich nicht investieren. Aber bissel Luft und Licht könnten die sicher vertragen - also dein Tipp für meine Schneebeeren??Die stehen übrigens am Maschendrahtzaun ;D ;D
dann würde doch der Hausmeisterschnitt ganz gut passen ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:ableiten, Ableitung

pearl » Antwort #32 am:

der Heckenschnitt über alles ist gerade im Trend. Köpfen, Stummeln und Auf-den-Stock-setzen wird im öffentlichen Raum als kostengünstige Methode immer verbreiteter. Wie ich in Weihenstephan hörte werden auch Essigbäume so behandelt. Na Bravo! Das heißt ihren Drang Ausläufer zu bildern so richtig an. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32267
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:ableiten, Ableitung

oile » Antwort #33 am:

Schneebeeren sind langlebig und zäh. Sie pflegen unterirdische Ausläufer zu bilden und wachsen unterirdisch über- und untereinander. Je länger man sie lässt, desto mehr Wurzel-/ Ausläufergewirr gibt es. Ein Hausmeisterschnitt führ dazu, dass in akzeptabler Höhe alles schön grün ist, solange man sie nicht ausgraben kann oder will. Wenn ich die Wahl habe, grabe ich aus. Dazu benötige ich meine Kreuzhacke.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:ableiten, Ableitung

schalotte » Antwort #34 am:

machs einfach. Schneide beherzt die 3-, 5- oder noch mehrjährigen Triebe so weit es geht unten raus. Die, die starke lange Triebe raushauen, ab einer Höhe von Knie bis Hüfte, die kannst du auf diesen einen möglichst nahe an der Basis austreibenden Trieb ableiten, also abschneiden. Die langen Ruten sind die, die schön blühen und harmonisch aussehen, wenn du konsequent von Jahr zu Jahr so verfährst.Mut und Vertrauen! ;) Dann weiter schauen! :D
:-*hab schon angefangen,es geht, ich kann mich durchackern :)der Ärger auf schlaumeiernde Männer kann auch auf Nützliches abgeleitet werden ;)
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:ableiten, Ableitung

pearl » Antwort #35 am:

auf jeden Fall, die können, wenn man einen virtuosen Schnitt ausgeführt hat, das Schnittgut zusammentragen und dürfen dann ein Feuerchen machen. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:ableiten, Ableitung

schalotte » Antwort #36 am:

es kam so, wie es nicht kommen sollte:ich bin nur zur Hälfte durch den Dschungel gekommen,dann fehlte Zeit.die langen Triebe, die noch da sind, wabern durch den Garten und drücken auf die Nachbarn und Über-Nachbarn und hängen da,wo's geht, bis auf den Boden.Jetzt muss der Philadelphus erst mal blühen, diese Pracht kann ich nicht abschneiden ;DDie Frage dazu lautet: fehlt im Boden ein Teil Dünger, der die Triebeweniger weich werden lässt?
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Eva

Re:ableiten, Ableitung

Eva » Antwort #37 am:

Glaub ich nicht, da fehlte die mechanische Belastung während des Wachstums, weil die Triebe in der Zeit durch das Gestrüpp gestützt waren.
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:ableiten, Ableitung

schalotte » Antwort #38 am:

Glaub ich nicht, da fehlte die mechanische Belastung während des Wachstums, weil die Triebe in der Zeit durch das Gestrüpp gestützt waren.
okay, das spricht ja auch wieder dafür mit Ableitung zu schneidenglaubt bloss nicht, daß mir die Fragen ausgehen 8)die Sträucher stehen ja nun zu nah am Zaun, wenn ich an der Zaunseite schwarze Folie anbringe, kann ich damitdie Zahl der Triebe reduzieren?
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:ableiten, Ableitung - Philadelphus coronarius

pearl » Antwort #39 am:

nein, der Strauch scheint dich echt zu stören. Bauernjasmin pflanzt man irgendwohin und dann lässt man ihn. Wenn er an einer Stelle steht, die man irgendwie übersichtlicher oder strukturierter oder gradliniger oder überschaubarer haben will, dann ist er fehl am Platz. Im Wiesengarten habe ich den einzigen Bauernjasmin, den ich jemals gekauft habe, unter einen Apfelbaum gepflanzt und mich nicht mehr drum gekümmert. Jetzt hat er lange ausladende Triebe und blüht schön. So 5 Jahre brauch das Zeit.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:ableiten, Ableitung

schalotte » Antwort #40 am:

nein, der Strauch stört mich nichtwenn es denn einer wäre ::)mich stört, daß ich das Riesendings so schwer in den Griff bekomme,und deshalb versuche ich, mir Tipps zu holen.und schönen Dank für diesegrüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:ableiten, Ableitung - Philadelphus coronarius

pearl » Antwort #41 am:

jetzt bist du sauer. Die Bauernjasmine sind nicht in den Griff zu kriegen. Siehst du hier:
hast Du mal ein Bild ?
Bild
die langen Peitschentriebe des Philadelphus ragen über die hintere Reihe der ganz großen Hosta hinüber. In dem Tunnel, den sie bilden, kann ich dann die Hostakübel von hinten sehen. Das ist suboptimal und es ist ein großer Fehler Hosta unter Bauernjasmin zu pflanzen oder in Kübeln zu stellen. Aber was willste machen? Die Gartensituation ist jetzt so und durch die Last der Blüten wird es nicht besser und wenn die Blüten abfallen, dann sind die Hosta total versaut. Bauernjasmin eignet sich wie Holunder und Flieder nur für wildere locations und bäuerliche weitläufige Höfe und nicht für kleine feine und gepflegte Wohngärten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:ableiten, Ableitung

schalotte » Antwort #42 am:

ja, jetzt bin ich angesäuert,weil ich mir sehr viel Mühe gegeben habe, mich verständlich auszudrücken,aber leider das Gefühl über bleibt, daß es nicht richtig ankommt.Ich habe keinen "kleinen und gepflegten Wohngarten",aber ich kann die Dinger nicht über Jahre einfach so wachsen lassen,weil ich darauf achten muss, daß die Philadelphusse nicht die Laube der Nachbarin massakrieren, noch mir den Zaun kaputtdrücken, das ist mir zu teuer.Und raus krieg ich die 'Sträucher' auch nicht und will es auch gar nicht, weil ich sie mag.was ich schon mal geschrieben habeund trotzdem mfG ;)schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:ableiten, Ableitung - Philadelphus coronarius

pearl » Antwort #43 am:

ja, was soll man denn anderes sagen in dieser kniffligen Situation und es kommt ja rüber, dass du um eine Lösung ringst und frustriert bist, dass es beim besten Willen nicht geht. Derjenige, der die Sträucher da gepflanzt hat, der hat sich keine Gedanken gemacht und egal wieviel Gedanken du dir jetzt machst, es verändert die Situation nicht. Eine häufige Konstellation im Leben. :-\ Das ist doof aber Nachbarin, Laube und Zaun vertragen sich nicht mit einem Philadelphus, der jetzt noch quasi im Kindergartenalter oder in der KiTa ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:ableiten, Ableitung

Gartenplaner » Antwort #44 am:

Glaub ich nicht, da fehlte die mechanische Belastung während des Wachstums, weil die Triebe in der Zeit durch das Gestrüpp gestützt waren.
...die Sträucher stehen ja nun zu nah am Zaun, wenn ich an der Zaunseite schwarze Folie anbringe, kann ich damitdie Zahl der Triebe reduzieren?
Hallo schalotte,die schwarze Folie wird dazu führen, dass die Neutriebe erst von der Folie weg wachsen, und sobald sie mehr Licht erreichen, sich wieder Richtung Sonne krümmen - schön wird das nicht werden.Und die Anzahl an Neutrieben auch nicht reduzieren.Dein Grundproblem jetzt ist doch, dass du alte, verholzte Stämme aus dem Dickicht rausgesägt hast und die stehengelassenen Neutriebe aus den unteren Bereichen hoch aufgeschossen sind (durch den Lichtmangel im Inneren des Dickichts versuchen die Triebe so schnell wie möglich ans Licht zu kommen) und dadurch jetzt sehr instabil, da wahrscheinlich auch noch wenig bis gar nicht verholzt und wie Eva schrieb, die Stützfunktion der alten Äste fehlt.Vielleicht dieses Jahr noch begünstigt durch ein üppiges Feuchtigkeitsangebot.Und natürlich pumpt die Pflanze alles aus dem großen, umfangreichen Wurzelwerk, welches bisher das ganze Dickicht ernährt und versorgt hat, jetzt in viel weniger Neutriebe, die dadurch so aufschiessen.Mein Vorschlag wäre, die wackeligsten Kandidaten dieser Neutriebe - die, die von alleine gerade stehen, solltest du wachsen lassen - auf unterschiedlichen Höhen nochmal zu kappen.Also einen Trieb auf 50cm Höhe abschneiden, den daneben auf 1,2m Höhe, den nächsten auf 1m den nächsten auf 1,5m, einen auf 80cm usw.Unter der Schnittstelle werden die Äste neu austreiben und sich verzweigen - mit etwas Glück 2,3 oder mehr Neutriebe, die es schnell wieder blickdicht machen.Dadurch, dass du jeden Trieb in einer anderen Höhe kappst, erhälst du später ein natürlicheres Wachstumsbild und keinen "Hausmeisterschnitt", so siehts aus, wenn alle Triebe auf einer Höhe abgeschnitten werden würden :P
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten